Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Haben die NSW H11-Stecker und Fzg. CAN-BUS?
#1

Bin derzeit dabei die originalen NSW zu legalen LED-TFL, ohne Dimmfunktion aber in Kombination mit LED-NSW, in Klarglasoptik, passend zum Xenon umzubauen. Ohne Fahrzeugteile hierfür verändern zu müssen, ist das ein größerer Aufwand, aber durchaus realisierbar. Auch die originale Optiik darf nicht signifikant darunter leiden und muss binnen weinger Stunden wieder herstellbar sein.
Stehe nur noch vor 2 Problemen: CAN-BUS - ja/nein, ist der Originalstecker für NSW ein H 11-Stecker?

Habe nun die NSW ausgesteckt und ausgebaut. Beim Einschalten der NSW erleuchtet KEINE Kontrollleuchte. Auch nicht wenn der Motor läuft und die NSW auf AN gestellt sind.

Muss das hinsichtlich eventl. Einbau von Widerständen und spez. Steckverbindungen aber ganz sicher wissen:
1. Hat der R129, Modell 1999, überhaupt schon CAN-BUS?
2. Sind die Anschlussstecker für die NSW H11-Stecker ?


Noch eine kleine Bitte:
Dieser Beitrag soll keinen Anlass für Meinungsergüsse über Sinn und Unsinn von TFL oder Umbauten sein, sondern ist lediglich eine Hilfeanfrage.

Das Ergebnis sollte wie auf dem bearbeiteten Foto sein.

Danke schon mal im Voraus

Helmut


Angehängte Dateien
.jpg SL mit rundem LED-TF.jpg Größe: 346.12 KB  Downloads: 64

Zitieren
#2

Hi

1. Natürlich hat der Canbus, wie`s aussieht aber nicht für`s Licht.

2. Tja, ab F125158 sollte eigentlich die Flachsteckhülse 1,5-2,5mm (H11) verbaut sein (A0045455326). Ich weis aber das bei mir (F135401) Rundsteckhülsen 2,5mm (A0035450626) drin sind. Steckhülsengehäuse wäre dann noch A2105408281 (gilt für beide Stecker).

:bier:


Angehängte Dateien
.pdf Can M113.pdf Größe: 136.86 KB  Downloads: 48

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#3

...interessant.

Gedanklich habe ich auch schon mal auf einer LED Birne draufrum gedacht....

Lassen sich denn die Nebler so einfach zerlegen? Ist die Streuscheibe einfach vom Gehäuse zu trennen? Oder muss man die Verklebung (ich sage mal vorsichtig aufsägen).

Viel erfolg und berichte bitte weiter

BRGDS
Zitieren
#4

Dolly schrieb:.

Lassen sich denn die Nebler so einfach zerlegen? Ist die Streuscheibe einfach vom Gehäuse zu trennen? Oder muss man die Verklebung (ich sage mal vorsichtig aufsägen).

Viel erfolg und berichte bitte weiter

BRGDS

Hi

Die lassen sich einfach zerlegen (Klammern), Dichtung und Streuscheiben sind einzeln erhältlich.

Die Idee ansich find ich ja gut, aber wie das rechtlich aussieht weis ich nicht.
Tagfahrlicht: Mindesthöhe 250mm. (bei mir sind die Nebler 240mm)

Nebelscheinwerfer (und das sind sie ja immernoch): Eine Benutzung dieser Scheinwerfer, ohne dass eine erhebliche Sichtbehinderung durch Witterung vorliegt, ist verboten.

Denke aber das der Helmut sich darüber im Vorfeld schlau gemacht hat.

:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#5

Vielen Dank, Bernd für deine detailierte Nachricht. Ich weiß nur, dass die beiden NSW-Stecker länglich und beidseitig abgerundet sind.

Meinen Grand Cherokee habe ich vor 2 Jahren schon umgerüstet. Da hab ich die runden fahrzeugspezifischen LED-TFL von HANSEN abgeändert und in die orig. NSW-Haltebecher eingebaut. Das sieht alles ganz original aus, was mir gefällt. Diese konnte ich mit 50% Dimmfunktion (zusätzliche Standlichter / Positionslichter) schalten, weil ich am Jeep locker über die 350 mm Mindestanbauhöhe komme. Am SL geht das leider nicht. Darum möchte ich hier kombinierte LED-TFL mit LED-NSW verbauen. Das gibt dann i.V.m. Xenon ein optisch stimmiges Bild, da beide Lichtquellen dann fast identische Farbtemperaturen haben.

Wie aber Bernd schon sagt, wird es beim SL mit 250 mm Mindeshöhe zum unteren Lichtquellenaustritt schon sehr knapp. Und ich kann bei meinem SL nciht nachmessen, weil die Stoßstange schon ab ist.

Der LED-Leuchteneinbau in die originalen NSW-Halter am SL geht nicht, weil der Anbauwinkel und die Abmaße das nicht zulassen. Und alle zulässigen LED-Leuchten dürfen nicht mit einer anderen Streuscheibe abgedeckt sein. Also geht nur der Eigenbau.

Bin derzeit noch am Abklären mit dem TÜV hinsichtlich Ausnahme- oder Sonderabnahmen bezüglich der technisch möglichen Anbauhöhe, damit alles auch rechtlich abgesichert ist. Das sind eben viele Dinge, die in Einklang zu bringen sind, damit alles "Hand und Fuß" hat.

Es gibt Module, die die NSW ab Zündung automatisch anschalten. Wäre billiger und einfacher, aber die NSW dürfen nur bei erheblichen Sichtbehinderungen benutzt werden. Zudem haben die Module keine Zulassung im Bereich der STVZO.

Hier ein verwertbarer HANSEN-Link zur Rechtslage: http://www.hansen-styling-parts.de/epage...ahrlichter

Und die sind in der engeren Wahl: http://www.hansen-styling-parts.de/epage...0-N-3-0001
(im Video sind Halogenscheinwerfer im Testfahrzeug. Bei Xenon muss der Anschluss ans Standlicht).

Grüs-SL-e
Helmut

Zitieren
#6

Hallo,

der verlinkte Scheinwerfer ist interessant.
Gerade bei meinem Vormopf nachgemessen, sind 28cm von der Unterkante NSW bis zum Boden, vom Durchmesser würden die 90mm TFL-NSW auch noch knapp passen, aber dann hat man runde Scheinwerfer in der trapezförmigen Stoßstangenöffnung. Hat da jemand eine Idee? Konststoffblende basteln? Originalstreuscheibe darüber ist ja wohl nicht zulässig.

Da ich Vielfahrer bin, fände ich TFL schon interessant.

Gruß
Chris
Zitieren
#7

blucosmo schrieb:Hallo,

der verlinkte Scheinwerfer ist interessant.
Gerade bei meinem Vormopf nachgemessen, sind 28cm von der Unterkante NSW bis zum Boden, vom Durchmesser würden die 90mm TFL-NSW auch noch knapp passen, aber dann hat man runde Scheinwerfer in der trapezförmigen Stoßstangenöffnung. Hat da jemand eine Idee? Konststoffblende basteln? Originalstreuscheibe darüber ist ja wohl nicht zulässig.

Da ich Vielfahrer bin, fände ich TFL schon interessant.

Gruß
Chris

Hallo Chris,

die 90 mm Durchmesser sind das größte Maß. Der Durchmesser vom Glas ist weniger und dürfte nach meinen Berechnungen gerade so aus der Öffnung "rausschauen", sodass TÜV und Rennleitung die Nummern auf dem Glas auch ablesen können. Der äußere Rand kann ruhig von hinten anliegen.

Da in die Vorderstoßstange 2 schwarze Plastikabdeckungen schon eingearbeitet sind, werde ich feines schwarzes Gitter (gibts im Globus-Baumarkt) reinschneiden. Habe mir trotzdem aber auch das silberne Feingitter mal gekauft, um zu sehen, was mir besser gefällt.

Das schwarze Gitter wirkt vermutlich dezenter, das silberne würde die Aussparungsform in der Stoßstange eher wiedergeben, damit der runde Scheinwerfer nicht so dominant rund erscheint.
Ist halt eine Futzelarbeit bis alles so ist, wie ich mir das vorstelle.

Grüs-SL-e
Helmut

Zitieren
#8

Kurzer Zwischenbericht:
Die geplanten Leuchten von HANSEN passen von den Abmaßen, ohne an der Stoßstange herumschneiden zu müssen, nicht rein. :heul:

Hab jetzt noch welche mit 77 mm Durchmesser gefunden.Big Grin

Gebe dann wieder Bescheid.

Grüs-SL-e
Helmut

Zitieren
#9

:hmm:Abschlussbericht:

habe heute das "LED-TFL-Buch" geschlossen.:knueppel: Es gibt keine kombinierten LED-TFL-/NSW- Leuchten, die ohne Veränderungen an der Stoßstange passen. Der schräg nach hinten-unten verlaufende Winkel vom Einbaukanal der originalen NSW verhindern dies vehement. :heul:
Und da ich keine "Bastelbude" aus dem R129 machen möchte, kommen die originalen NSW eben wieder rein.
Nur werde ich, wie beim Fernlicht auch schon, die zulässigen helleren H1-Birnen von Philips (Xenon ulitmate effect Blue Vision ultra) einsetzen. Die passen besser zum Xenonlicht, weil sie weißeres Licht ausstrahlen.

Zudem müsste man meinen SL etwas höherlegen, damit ich die gesetzlich vorgeschriebene Mindesteinbauhöhe von 250 mm zwischen Boden und Lichtaustrittunterkante erreichen würde. Ist zwar nicht allzu viel was da fehlt, aber ich erreiche die 250 mm eben nicht.
Darum breche ich an dieser Stelle ab, und kann dafür bei der nächsten HU mit dem gewöhnlichen Lächeln in die Halle tuckern. Cool

129 Grüs-SL-e
Helmut

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von 11Ant
28.06.23, 15:08
Letzter Beitrag von Mathes
31.07.20, 19:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste