Beiträge: 856
Themen: 31
Registriert seit: 12.11.2010
Hallo,
nachdem was ich hier so gelesen und auch sonst recherchiert habe, werde ich mein neues Verdeck nicht imprägnieren. Meiner Meinung nach wichtiger und deutlich lebensverlängernd für das Verdeck könnte sich der Verzicht auch Autoshampoo und Waschstraßen auswirken.
LG Andreas
Beiträge: 52
Themen: 13
Registriert seit: 04.10.2013
Hallo,
habe jetzt alle möglichen Meinungen gelesen - und auch im Internet gestöbert ohne Ende über diees Thema - ich werde auch die Hände von der Imprägnierung weglassen :-)
Gruß,
Frank
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Registriert seit: 25.08.2009
Hallo...,
ich wusste das ich in der Sache noch was habe:
Hmm ,jedes Verdeck ist aber nicht gleich.
Es gibt die Verdecke aus Vinyl, Kunstleder Verdecke, und dann die Sonnenland Verdecke (unsere).
Und es gibt auch die Dächer mit Glasscheibe(VW,BMW...) oder mit Kunststoffscheiben.
Der Sonnenlandstoff ist dreilagig.
Die obere und untere Lage ist aus Polyester oder ,bei den neuen Farben, aus Polyamid.
Zwischen den Lagen ist eine Schicht aus Butyl.
Die Butylschicht für die Dichtigkeit zuständig.
Ich weiss leider nicht wie diese Schicht oder die Stoffe auf Chemische Zusätze im Waschwasser reagiert.
Und die PVC Scheiben leiden unter Garantie unter der Wäsche ,denn Kratzer lassen sich in einer Waschanlage nicht vermeiden.
Also meine Meinung
Das Softtop per Hand bürsten und die Scheiben mit viel Wasser abspülen.
Und wenn es nicht vermeidbar ist, dann eine Anlage mit Lappen aufsuchen.
In den PVC Scheiben ist ein Weichmacher der durch Alkohole oder Benzole ausgewaschen werden kann. Der absolute Gau für die Scheiben sind Furane.
Wenn sich der Weichmacher verflüchtigt hat ist das Material hart und spröde.
So eine Scheibe habe ich in den USA gesehen. Sie zersplitterte wie Glas.
Darum ist es am besten wenn das Faltdach mit puren Wasser oder (manchmal) mit milden Tensiden gereinigt wird.
Der Besitzer der Waschanlage hat doch bestimmt ein Datenblatt in dem man nachlesen kann ob sich die Stoffe wie die oben aufgeführten enthalten sind.
© Verdeckpapst.
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
Beiträge: 136
Themen: 16
Registriert seit: 11.08.2011
Bei Aral gibt es die "Cabrio Wäsche" .
Kostet ca. 2Eur mehr .
Habe an der Kasse mal gefragt wie sich das speziell definiert .
Achselzuckende Antwort erhalten .
Alexander
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
nirostaman schrieb:Bei Aral gibt es die "Cabrio Wäsche" .
Kostet ca. 2Eur mehr .
Habe an der Kasse mal gefragt wie sich das speziell definiert .
Achselzuckende Antwort erhalten .
Alexander
Hallo Alexander,
diese Wäsche gönne ich meinem SL immer, wenn er eine Reinigung braucht.
Für die Handwäsche habe ich weder Zeit noch Lust.
Das Cabrio-Programm bringt weniger Anpressdruck und Chemie aufs Dach
und trocknet im Vergleich zu den anderen Wäschen doppelt.
Stefan
Beiträge: 284
Themen: 56
Registriert seit: 17.12.2012
Hallo Kollegen,
Wie Willy habe ich im letzten Frühjahr mein neues Verdeck mit Renovo imprägniert. Mit einem kleinen Schwämmchen schön einmassiert. Ergebnis: statt eines komplett nassen Verdecks nach dem Regen nur zwei große Wasserlachen. Einmal bremsen und wieder knochentrocken.
Mein Eindruck: sehr guter Schutz gegen Verschmutzung. Kann ich vorbehaltlos empfehlen!
LG
Christoph
Beiträge: 143
Themen: 20
Registriert seit: 17.04.2012
Hallo SL-Freunde,
das Imprägnieren schadet dem Verdeckstoff in keiner Weise.
Die Butyl-Zwischenschicht ist zumindest bei aktuellen Verdecken (also auch die Nachrüstverdecke der letzten 10 Jahre) extrem robust und quasi durch die üblichen Pflege- und Waschmittel nicht zerstörbar.
Bzgl. Wasserdichtigkeit bringt die Imprägnierung bei intakten Stoffen gar nichts. Diese dient nur dazu den Schmutz "abzuweisen". Zudem gibt es bei modernen Verdecken keine durchgestoßenen Nähte mehr. Alle Nähte werden hochfrequenz-verklebt und sind damit so dicht wie das normale Stofffeld.
Wir hatten bei uns (bin bei einem Verdeckentwickler/Cabriohersteller beschäftigt) noch nie Probleme mit undichtem Verdeckstoff gehabt. Undichtigkeiten treten in der Regel nur an den Dichtungsstößen auf.
Ich persönlich imprägnierte den SL mit Renovo und freue mich halt, das der Dreck weniger haften bleibt.
Übrigens hat der Imprägnierter noch einen wichtigen Nebeneffekt: er vermindert die Reibung des abgelegten Verdecks. Denn der Stoff wird nur undicht, wenn sich Scheuerstellen im zusammengefalteten Verdeck bilden. D.h. wer öfters mit Hardtop unterwegs ist, sollte unbedingt imprägnieren.
Grüße aus Lotte!
Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: 17.06.2014
Hallo,
wir nehmen die Imprägnierung von Preimess für das Verdeck. Hat schon tolle Dienste geleistet. Besonders in der letzten Woche, als wir in Köln waren :/ :ausflipp:
Beiträge: 682
Themen: 20
Registriert seit: 15.10.2012
Gleis3eck schrieb:Hallo,
ich habe mich bei zwei Verdeckspezialiaten über dieses Thema auch schon mal erkundigt. Beide haben unabhängig von einander keine Notwendigkeit für eine Imprägnierung beim SL gesehen. Da das SL-Verdeck 3-lagig ist, ist es grundsätzlich dicht. Die mittlere Haut soll eine Art Gummischicht sein. Eine Imprägnierung frischt in ersten Linie den Stoff und die Nähte auf und unterstützt die Dichtigkeit nur sekundär. Sollte die mittlere Haut natürlich kaputt sein, hilft die Imprägnierung weiter. Soll aber nur aufschiebende Wirkung für die Investition eines neuen Verdeckes haben.
So viel mein Kenntnisstand. Da ich meinen SL nur als Spaßfaktor fahre und er als Sonnenanbeter fast nur offen dasteht, verzichte ich auf die Imprägnierung. Die Begründung auf der CK-Seite wurde mir für den SL auch so erklärt.
Gruss
Jamie
Hallo,
ich denke, dass es sich für Garagenparker erübrigt eine Impräg. aufzutragen. Bei Laternenparker ist dies sicher mitunter erforderlich!
Ferner bin ich der Meinung, dass sie Anzahl der Laternenparker beim R129 (geht schon in Richtung Liebhaber) recht gering sein dürfte!
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert seit: 23.05.2014
Hallo
ich weiß, dass die Diskussion über Imprägnieren und Färben schon älter ist, hoffe aber, dass meine Frage noch beantwortet wird:
Habe jetzt das Renovo Färbemittel ( 500ml ) für mein "schwarzes" Verdeck bekommen und bin mir aber nicht sicher, ob ich damit auskomme.
Möchte ja kein Zebraverdeck :wimmer:, weil nach Dreiviertel der Arbeit die Flasche leer ist......
Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt...?????:confused:
Danke schon mal und Gruß aus dem Norden Jens