13.01.13, 15:53
Hallo,
wer hat Erfahrung mit breiten Reifen?
Jüngst habe ich meinen zweiten SL erworben, einen Brabus 6.0 von 1992. An dem sind folgende Felgen montiert (und eingetragen): Tramont (= MH-Dezent) MH-500:
- VA 9,5x18 ET48 mit Distanzscheibe 30 mm und Bereifung 255/35 R18
- HA 11x18 ET48 mit Distanzscheibe 15 mm Bereifung 285/30 R18
Jetzt müssen nicht nur die Reifen erneuert werden, die Felgen haben auch Bordsteinschäden und der Lack an den Sternen kommt hoch. Weil die alten Reifen hart sind, kann ich den Fahrkomfort nicht recht beurteilen.
Außerdem stehen die Außenbetten ziemlich über die Reifen über, besonders hinten - daher auch die Bordsteinschäden. Das gefällt mir gar nicht.
Da die Räder sowieso aufgearbeitet werden müssten, frage ich mich, ob ich nicht schmalere Außenbetten montieren lasse oder sogar komplett neue Räder anschaffe, mit dann:
- VA 8,5x18, Bereifung 245/40 R18
- HA 10x18, 275/35 R18.
Die entsprechen dann auch mehr dem Abrollumfang der ursprünglichen 225/55 R16 und sind wohl auch bewährt, richtig?
Da ich bislang auf meinem ersten 500er nur die 225/55 R16 gefahren habe, möchte ich Eure Erfahrung abfragen:
Wozu führt der kleine Abrollumfang (-4%), Komfort, Optik.
Kann ich überhaupt wieder die 2 bis 2,5 cm größeren Räder montieren? Schließlich ist der Wagen ja auch 3,5 cm tiefer gelegt.
Wie sehen größere Räder daran aus?
Was trägt die Reifenbreite 255 + 285 anstatt 245 + 275 oder 2 x 225 zum Fahrkomfort und zum Fahrverhalten bei?
Dankbar für jede Anregung,
Hermann
wer hat Erfahrung mit breiten Reifen?
Jüngst habe ich meinen zweiten SL erworben, einen Brabus 6.0 von 1992. An dem sind folgende Felgen montiert (und eingetragen): Tramont (= MH-Dezent) MH-500:
- VA 9,5x18 ET48 mit Distanzscheibe 30 mm und Bereifung 255/35 R18
- HA 11x18 ET48 mit Distanzscheibe 15 mm Bereifung 285/30 R18
Jetzt müssen nicht nur die Reifen erneuert werden, die Felgen haben auch Bordsteinschäden und der Lack an den Sternen kommt hoch. Weil die alten Reifen hart sind, kann ich den Fahrkomfort nicht recht beurteilen.
Außerdem stehen die Außenbetten ziemlich über die Reifen über, besonders hinten - daher auch die Bordsteinschäden. Das gefällt mir gar nicht.
Da die Räder sowieso aufgearbeitet werden müssten, frage ich mich, ob ich nicht schmalere Außenbetten montieren lasse oder sogar komplett neue Räder anschaffe, mit dann:
- VA 8,5x18, Bereifung 245/40 R18
- HA 10x18, 275/35 R18.
Die entsprechen dann auch mehr dem Abrollumfang der ursprünglichen 225/55 R16 und sind wohl auch bewährt, richtig?
Da ich bislang auf meinem ersten 500er nur die 225/55 R16 gefahren habe, möchte ich Eure Erfahrung abfragen:
Wozu führt der kleine Abrollumfang (-4%), Komfort, Optik.
Kann ich überhaupt wieder die 2 bis 2,5 cm größeren Räder montieren? Schließlich ist der Wagen ja auch 3,5 cm tiefer gelegt.
Wie sehen größere Räder daran aus?
Was trägt die Reifenbreite 255 + 285 anstatt 245 + 275 oder 2 x 225 zum Fahrkomfort und zum Fahrverhalten bei?
Dankbar für jede Anregung,
Hermann

