Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Hilfe: Austausch Hydraulik-Zylinder hinten
#1

Hallo zusammen,

nachdem ich am vergangenen Wochenende einen Ausflug ins schöne Weyhe unternommen habe und mich nun an einem neuen Verdeck erfreue, musste ich feststellen, dass die alte Hydraulik mit dem neuen Verdeck überfordert scheint:
Die hinteren Verschlüsse öffnen und schließen jetzt nur noch mit manueller Unterstützung, sprich Gabelschlüsseleinsatz.

Stefan tippte auf die hinteren Hydraulik-Zylinder, so dass ich diese nun also tauschen möchte.

Nun die Fragen:

  1. Muss ich zum Austausch der hinteren Hydraulik-Zylinder (also die, die man vom Kofferraum aus erreicht) tatsächlich erst die kompletten Schlösser ausbauen (so sieht MB das vor) oder bekomme ich die Zylinder auch alleine raus?
  2. Was könnte ich denn nehmen, um die Hydraulikleitungen temporär zu verschließen? Den MB-Stopfensatz habe ich nämlich grad nicht zur Hand.
Vielen lieben Dank & beste Grüße
Winfried

Big Grin [SIGPIC][/SIGPIC] Big Grin
Zitieren
#2

:hmm: niemand?

Dann helfe ich mir halt selbst:

  1. Nach Inaugenscheinnahme habe ich beschlossen, dass die Schlösser definitiv raus müssen, sonst wird das nichts.
  2. Die offenen Hydraulikleitungen werde ich für die Zeit des Ausbaus einfach nur in einen Lappen wickeln, entlüftet wird - wenn nötig - später.
Und dann gab es noch eine besondere Überraschung: Die alten Zylinder (A129 800 0072) haben eine dünnere Bolzenstange als die neuen (A129 800 2172), d.h. die neuen Zylinder passen so erstmal nicht in meine alten Schlösser. :eek:
Ich werde also in die Schlösser noch ein größeres Gewinde schneiden müssen. :ausflipp:

Beste Grüße
Winfried

Big Grin [SIGPIC][/SIGPIC] Big Grin
Zitieren
#3

klingt nervig. :daumenr: Zum Glück funktioniert mein Verdeck. Wenn ich die ganzen Verdeckthemen so lese wünsche ich mir fast einen 107er mit manuellem Verdeck...

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#4

Hallo Winfried,

ich würde dir ja gern helfen, aber soweit bin ich auch noch nicht vorgedrungen. :hmm:
Das neue Verdeck hat eine deutlich höhere Spannkraft als das alte Ausgeleierte. Das wird zumal die Ursache sein.
Zum Thema Entlüften würde ich mir, so als Laie gesehen :hihi:, keine Gedanken machen.
Entlüften tut sich das System ja selbst durch Verdeck auf-zu und ÜRB hoch-runter. Dürfte ja identisch sein wie nach einem Ölwechsel der Verdecköl.

LG
Michael


Zitieren
#5

Hallo Winfried,
obwohl ich in meiner kurzen SL Laufbahn noch keinen Ärger mit dem Dach hatte, habe ich auch schon mal mit Blick auf die Zukunft den Wunsch nach einem mechanischen Verdeck verspürt.
Vielleicht setzt ja mal jemand diesen Wunsch in Form eines Umbausatzes in die Realität um.


Gruß

Doc
Zitieren
#6

Es würde mich interessieren, ob es alles wunschgemäß geklappt hat?
Und außerdem, ob das ein häufigeres Problem ist. Mein Schätzchen ist nämlich tapfere 17 Jahre alt. Dank der wenig durablen Heckscheibe braucht es nun ebenfalls ein neues Verdeck, und da frage ich mich natürlich schon, mit welchen Folgen ich da rechnen sollte :confused:
Schon mal danke für die Antwort!
Zitieren
#7

Landliebe schrieb:Es würde mich interessieren, ob es alles wunschgemäß geklappt hat?
Und außerdem, ob das ein häufigeres Problem ist. Mein Schätzchen ist nämlich tapfere 17 Jahre alt. Dank der wenig durablen Heckscheibe braucht es nun ebenfalls ein neues Verdeck, und da frage ich mich natürlich schon, mit welchen Folgen ich da rechnen sollte :confused:
Schon mal danke für die Antwort!

Hi

Das mit den neuen Zylindern bzw. Schlösser nach einer Verdeckerneuerung ist eher die Ausnahme. Allerdings nicht auszuschliessen.
Habe bei meinem 96er vor 2 Wochen ein neues Dach bekommen, da war alles wie es der Verdeckpapst prophezeit hatte.
Da das neue Verdeck noch unter hoher Spannung steht, musste ich dem Stoffhaltebügel, bei den ersten 4-5 Schliessvorgängen, mit dem Finger etwas Nachhilfe geben. Danach hat er alles wieder allein hinbekommen.

:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#8

Vielen Dank für die schnelle Antwort Smile
Zitieren
#9

Landliebe schrieb:Es würde mich interessieren, ob es alles wunschgemäß geklappt hat?

Wunschgemäß geklappt hat das dann soweit: Ich habe mittlerweile die hinteren Zylinder getauscht ... und anschließend beim Pflegetreff auch noch die vorderen. Das neue Dach schließt jetzt besser als vorher das alte.

Allerdings muss ich zuweilen immer noch mit der Hand nachhelfen. Aber es gibt ja auch noch zwei (mittlere) Zylinder, die noch nicht getauscht wurden.

Wie häufig das Problem auftritt kann ich nicht sagen, in den USA möglicherweise häufiger, da gibt es zumindest instandgesetzte Austauschsätze von professionellen Anbietern.
Bei mir hat Stefan "blind" auf die Schlösser getippt, absolut exotisch ist das Problem also wohl nicht.

Beste Grüße
Winfried

Big Grin [SIGPIC][/SIGPIC] Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
23.05.19, 16:17
Letzter Beitrag von Mathes
07.08.18, 20:38
Letzter Beitrag von Hope
19.07.17, 21:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste