SL-R129 schrieb:Suche ebenfalls den LMM, wo finde ich ihn beim SL280 (R6) ?
Du wirst Schwierigkeiten haben, den zu übersehen.
Den Luftfilter verfolgen, bevor er ne Rechtskurve über den R6 macht.
Du brauchst nen Torxschlüssel mit Loch (glaube 25er) um die 2 Schrauben zu öffnen.
Besten Dank, PC-lude, für Dein supernettes Foto. Werde umgehend nach dem LMM suchen. Meinen Namen habe ich inzwischen eingetragen :daumenh:. Hatte bisher noch keine Zeit für detailliertere Profilerstellung.
Ursache meiner Suche nach dem LMM:
Mein Wagen `pascht` leider, also er ruckelt im LPG-Betrieb (nicht jedoch im reinen Benzinbetrieb) beim schlagartigen Gasgeben. Erster Verdacht nach 3 getauschten Zündspulen und 6 LPG-Zündkerzen ist nun der LMM. Wenn der es nicht ist dann ist wohl der Kabelbaum hinüber - 1000.-Eur sind wohl fällig. Es ist nunmal so, dass eine LPG-Anlage auf Fehler am Motor sensibler reagiert als reiner Benzinbetrieb.
Möchte den LMM inaktivieren und checken ob der Motor in den Notbetrieb geht.
Hallo Freunde,
da das Problem Luftmassenmesser offensichtlich ein Dauerthema ist, möchte ich Euch meine Erfahrung mitteilen.
Möglicherweise lässt sich Geld sparen.
Ich fahre den 320er, EZ. 1998, mit dem Reihenmotor.
Zu Saisonbeginn im vergangenen Jahr stellt ich einen langsam eintretenden Leistungsverlust fest. Der Wagen zog wie eine lahme Ente und schaltete auch nicht mehr korrekt. Der Luftmassenmesser war defekt (sagte mir ein Kfz-Meister in meiner Nachbarschaft).
Ich benötigte also ein neues Teil, welches bekannter Weise recht teuer ist.
Deshalb suchte ich bei ebay und fand dort ein Noname-Neuteil für rund 35,-- €.
Ich bestellte es mit der Gewissheit, dass es evtl. nicht richtig funktioniert.
Als ich es bekommen hatte, stellte ich fest, das das Gehäuse baugleich mit dem alten Originalteil-Markenteil war. Ich schraubte also nur den Meßsensor ab und wechselte diesen.
Ergebnis: Fehler behoben, der Wagen läuft wie zuvor.
Grüße an alle,
Charlyhurz