Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

#1

Hi all,

Rost gibt es scheinbar auch dort, wo man nicht mit rechnet. :w00t: Dachte immer, Türen rosten nur von unten her. Aber von oben?:idiot: Was ist denn hier schief gelaufen? "Falsche" Schrauben, die den Rost auslösen? Muss wohl daran liegen, dass die Schrauben unterhalb des Taupunktes Feuchtigkeit ansetzen, und dann ins Gewinde einleiten? Oder hat jemand eine bessere Erklärung? Na ja, gibt Arbeit für Andreas ...:money:

LG

Garagensteher


Angehängte Dateien
.jpg Türrost 1.jpg Größe: 284.75 KB  Downloads: 222
.jpg Türrost 2.jpg Größe: 349 KB  Downloads: 219
Zitieren
#2

Moin

Ich kann dir sagen warum die Tür gammelt.

Bei den ersten Modellen wurden die Löcher für die Blende einfach mit einem Accuschrauber gebohrt, ein bisschen Fett drauf und Blende angeschraubt.
Später wurden dann Dübel eingesetzt.

Gruß oibaf
Zitieren
#3

interessant. Hast nicht zufällig ein Foto zur Hand? Big Grin Und meinst du, man kann das "hochrüsten"?

lg

Garagensteher
Zitieren
#4

ein Bild habe ich nicht, aber ich kenne die Dübel.
nachrüsten ist schwierig, da die Dübel Oval sind.
müsstest dir mal einen beim Freundlichen angucken, den kannste bestimmt auch rund feilen.

Gruß oibaf
Zitieren
#5

oder ich nehme die Wunderwaffe aus der Marina-Welt: Sikaflex!:cheesy:
Zitieren
#6

Ja, das ist Eine Gammelecke. Ich habe sie zum Glück früher erwischt. Nach Rostbeseitigung empfehle ich Mike Sanders-Fett unter das Chromblech und in die Schraubenlöcher.


Sent from my iPhone using Tapatalk

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#7

Ärgerlich , aber "nobody is perfect"!

Ich hatte mir vor ca. 12 Jahren einen neuen Audi A3 gegönnt, 1. Generation. Da habe ich nach 3 Monaten auch so eine Sauerei an der Tür bemerkt. Die Schraube sah gefühlte 100 Jahre aus, aber drumherum war noch kein Rost.

Bei Audi waren sie nicht in der Lage, die Schraube zu lösen, da haben sie die ausgebohrt!
Das war dann mein 2. und letzter Besuch bei diesem Händler...
:kotzen:

Gruß
Hans-Walther
Zitieren
#8

Hatte meiner auch, da bei mir aber die Zierleiste am Fenster immer nicht richtig gehoben hat, habe ich die Stelle ebenfalls entdeckt, allerdings noch recht früh. Rost entfernt, neue Schrauben und darunter / darüber Fett und gut ist.

Gruß Benny

129.060, EZ 04/92, 52 Tkm, 260, 273A, 283, 420, 440, 531, 590, 652, 702, 746, 751, 873

129.060, EZ 05/92, 140Tkm, 260, 271A, 281, 283, 291, 420, 440, 531, 565, 580, 590, 652, 740, 744, 751, 873

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#9

Hi,

seid mir bitte nicht böse, aber die Fotos hätte ich gerne ein wenig größer.

Grüße, Frieder
Zitieren
#10

frieder164 schrieb:Hi,

seid mir bitte nicht böse, aber die Fotos hätte ich gerne ein wenig größer.

Grüße, Frieder


zu klein: einfach aufs Foto klicken!
zu groß: rechts klick, in neuem Fenster öffnen!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste