Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Problem mit Drosselklappen
#61

Die Freude war nur von kurzer Dauer. Heute nachdem die Batterie wieder voll geladen war, wieder der gleiche Fehler:kotz:
Nachdem ich heute mit einer Tunigwerkstatt in Heiligenhaus telefoniert habe, wird nun vermutet, daß die Motorsteuergeräte evtl. den Fehler verursachen. Normalerweise sollten sich bei nur Zündung einschalten, die Drosselklappen einmal öffnen und wieder schließen. Bei mir sieht man aber nur, daß die Klappe leicht geöffnet ist und bei Zündung an, schließt sie komplette aber öffnet nicht. Die Stellmotoren summen zwar aber es passiert nicht. Auch über die Star Diagnose lassen sich die Klappen nicht öffnen? Hat vieleicht jemand noch ein Steuergerät 0145451932 womit ich es testen könnte?

[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool:
Zitieren
#62

Hallo Joachim ,

ich hab zwar nicht soviel Ahnung vom 600er aber gibt es da nicht sowas wie Drosselklape neu anlernen nach aus -einbau ?


Gruß Guido
Zitieren
#63

Hatter gemacht, guckst Du #51, letzter Absatz.

xello
Zitieren
#64

Es kann ja eigendlich nur noch das Motorsteuergerät oder der Kabelbaum von der Drosselkplappe zum Steuergerät. Weiß jemand die Teilenummer und was er kostet?

[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool:
Zitieren
#65

Kartkevin schrieb:Es kann ja eigendlich nur noch das Motorsteuergerät oder der Kabelbaum von der Drosselkplappe zum Steuergerät. Weiß jemand die Teilenummer und was er kostet?

Kabel von der Drosselklappe gibt es nicht einzelnd, nut komplett mit der Drosselklappe. Drosselklappen kosten ca 2800,00 Euronen beim Smile ohne Merkelsteuer.

Kabel an den Drosselklappen habe ich selber getauscht, weil sie brüchig waren.

Das Thema habe ich schon durch.

Ich denke, daß das ganze Problem bei Dir kein elektronischer Fehler ist.

Bei mir war es ein ganz einfacher Fehler. Die Dichtung vom Ansaugkrümmer war hin.

Dichtungen getauscht und mein 12ender schnurrt wieder wie ein kleines Kätzchen.

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren
#66

Hallo Karsten,

vielen Dank für Deine Hilfe.
Die Dichtungen habe ich bereits geprüft und abgesprüht. Die sind 100%ok.
Die Kabel die aus de Drosselklappe rauskommen bekommt man nicht einzeln. Das ist klar. Aber dann von der Steckverbindung ab zum Steuergerät auch nicht?
Wenn ich so drüber nachdenke ( und das mache ich fast die ganze Nacht :-( )
ist dieser Fehler ja erst seit dem die Drosselklappe abgebaut war und bei BBA Reeman war. Ich gehe aber mal davon aus, daß die Drosselklappe selber in Ordnung ist, da ja auch ein austausch gegen eine ander Drosselklappe nichts gebracht hat. Der Motor läuft in den oberen Drehzahlen gut , nimmt schnell Gas an nur in dem Moment, wenn ich komplett vom Gas gehe und der Motor in den Leerlauf geht, gibt es ein "Klack" und die ASR Leuchte geht an und der Motor nimmt kein Gas mehr an , auch nicht mechanisch. Gibt es einen Leerlaufsteller, der evtl. einen weg haben könnte? Obwohl er ja ganz normal und ruhig im Leerlauf läuft.

[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool:
Zitieren
#67

Ich gehe davon aus, das Deine linke Drosselklappe (in Fahrtrichtung gesehen) mechanisch angesteuert wird und die rechte die Signale von der linken bekommt.

So ist es jedenfalls bei mir.

Sollte Deine linke DK auch elektronisch angesteuert werden, liegt der Fehler sicherlich schon vorher.

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren
#68

Hallo Karsten,

ich war nun gerade beim Freundlichen in Wuppertal, und habe dort mit dem Meister gesprochen. Ich hatte den Eindruck, daß er weiß worüber er spricht und er hat mir ohne das Fahrzeug zu sehen nach meiner Fehlerbeschreibung gesagt, daß er sich sicher ist, daß die Drosselklappen, nicht richtig oder garnicht angelernt wurden! Das Problem tritt nur auf, wenn das Fahrzeug aus der oberen Drehzahl in den Leerlauf geht. Und dazu kommt, daß die Drosselklappen sich beim einschalten der Zündung nicht einmal komplett öffnen und schließen sondern nur anziehen. Ich befürchte, daß mein Elektriker hier etwas falsch gemacht hat oder es vieleicht gar nicht weiß wie es geht. Ich denke ich werde das Fahrzeug nach Mercedes schleppen lassen. Ich weiß nicht wie ich es selber prüfen kann, ob dei Klappen angelern sind oder nicht bzw. ich denke ohne technische Geräte geht das garn nicht. Oder habt Ihr eine andere Möglichkeit, wie man die Drosselklappen selber anlernen kann?

LG
Joachim

[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool:
Zitieren
#69

Die DK´s kann man selber anlernen, muß nur die Anleitung wieder finden, ich such einmal und gebe Dir wieder Bescheid

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren
#70

So, habe es gefunden.

So ist die Anlernung (leider nur in englischer Sprache):
NEW "Relearn" Procedure!

-Start and bring engine to normal temp, 80 deg C
-Stop engine and move ignition key CW to #2 position w/o starting engine
-Wait for basic training sequence/ protocol. ETA will hum, and you will hear actuator clicking. Wait for all sounds/noises to end completely!
-Now, without turning key off, continue moving key C/W and start engine.
-Operate the vehicle for 30-40 minutes without turning off the engine, bring speed up to or over 65 mph if possible. Operate in a variety of conditions.
-Once time period is over, return to secure parking spot and park, DO NOT turn engine off... allow to idle for 15-20 minutes minimum!
-When time period is over, turn engine off.
-Congratulations, your ETA has been correctly put through the Mercedes Benz Engineering (Slang: Relearn)" Operational Sequence for 119 and 120 power plants.

These instructions are courtesy of Robert Ohlings EE, ME, AES and Hibbo (Dutch) Ohlings .ME, PE, AES. Both of these gentlemen are retired Mercedes Benz Engineer and Diagnostic Technicians.


Noch der Link dazu (Beschreibung steht ganz unten).

Hoffe das hilft.

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
27.08.16, 20:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste