ich habe heute einen GAT KLR in meinem W124 verbaut. Da der Einbau im W124 mit M104 (320 R6) mit dem des M104 im SL nahezu vollkommen identisch ist, stelle ich die Bilder hier mal ein. Vielleicht hilft es jemandem. Der einzige Unterschied ist die Verkabelung der Lambdasonde, die ist beim R129 einfacher. Die mitgelieferten Stromdiebe habe ich mal schön weggelassen. Lediglich im Innenraum habe ich die Lambdasonde damit verkabelt, ansonsten ist alles sauber in den Steckern eingelötet. Was soll ich sagen, Bernard hatte Recht. Selbst mit KLR und bei Minusgraden läuft der Motor absolut rund. Ein wenig hört man ihm an, dass er sich ein etwas anstrengen muss. Er klingt ein bisschen brummiger, hält aber sauber die Drehzahl, und macht keinerlei Anstalten auszugehen. Also scheint der Einbau geklappt zu haben.
na Du traust Dich was - Hier zu erzählen das Du einen KLR eingebaut hast - Normalerweise machen das doch nur die, die sich eigentlich garkeinen Mercedes leisten können :hihi::hihi::hihi:
Nee - Spass beiseite - Ich kann Deine Erfahrungen nur bestätigen. Sowohl im SL als auch im T (Beides R6er) habe ich den KLR von Gat nachgerüstet - In beiden werkelt das Teil einwandfrei ohne jegliche Probleme - ...und von dem gesparten Geld gehe ich mit meiner Familie Eis essen. Das wäre ja sonst nicht drin (s.o.)
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik
für einen Stern reichts, aber ich hab ja zwei, und keine Lust mehr immer meinen Sozi zu beknuspern, wenn ich mal Eis essen will . Das mit dem KLR war eher Zufall. Im Nachbar SL Forum hat jemand einen angeboten und da hab ich ihn halt genommen. Meine Devise ist, so wenig Steuern wie irgend geht zu bezahlen, und das Geld dann lieber an gemeinnützige Einrchtungen hier in Kassel zu verteilen. Dann allerdings ohne Spendenquittung. Da ist allen glaub ich mehr geholfen, als wenn das Geld sinnlos auf dem Konto eines Abgeordneten verschwindet. Am SL zieht aber definitiv kein KLR und erst recht kein Minikat ein.
P.S.: Heut morgen verpennt, rein ins Auto, und ab auf Arbeit. Und immer noch alles Bestens.
Hi...
mein 95er 124 QP (M111) konnte ich damals mittels Herstellerbescheinigung von MB von E2 auf Euro2 umschlüsseln. Lediglich der neue KFZ Schein "verschlang" ein paar €uro...:cheesy:
Für meinen SL (M119) kostete das GAT Teil dann ca. 200€ (über ebay) zzgl. 50€ für den Einbau...:eek:
Für mein 2000er SLK "Ersatzwagen" brauchte ich nix zu machen. Der hat schon serienmässig €uro4...:bier:
Türlich ist die Frage berechtigt, aber mit Kaltlaufregler geht da nix mehr mit Euro 2. Ich habe jetzt ein paar Tips bekommen, wie das vielleicht doch klappt, aber da bin ich noch beim sondieren. Am M104 kann man ja nicht viel verkehrt machen, mit der M120 Diva siehts schon ein bisschen anders aus. Den kann ich derzeit über 200km am Stück Anschlag fahren, ohne dass er Probleme macht. Da fass ich lieber nix an. War schwer genug, den dahin zu bekommen. Als ich das Auto bekommen hatte, musste ich mit 120km/h über die Bahn tuckern, weil er nicht ging, und dauernd der Öldruck weg war. Jetzt genieße ich erstmal, dass beide Autos so super laufen. Seit gestern geht beim W124 auch wieder der Kickdown.