Beiträge: 85
	Themen: 12
		
	
	Registriert seit: 11.12.2008
	
		
	
 
	
	
		Hallo Gemeinde,
 
Spezialistenfrage !
 
Mein 500er Bj ´92 wird schon nach kurzer Fart über 100 °C heiß. und bei längerer Fahrt fast 120 °C. Kühler geprüft i.O. Viscokupplung neu, Thermostat ausgebaut. Mir ist nun aufgefallen, dass der Elektrolüfter erst bei weit über 100 C anläuft. Ist das normal ? Könnte ein temp-Geber die ursache sein und wenn ja wo ist das verantwortliche Ding ? Kann man´s prüfen ?
 
bin für jede Antwort dankbar, ich verzweifelter ich :confused::confused::confused:
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 65
	Themen: 2
		
	
	Registriert seit: 29.10.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo Holger,
 
Hast Du den Thermostat auch mal GEKOCHT im Kochtopf ?
Hab mal den alten und den neuen Thermostat im Topf erhitzt und siehe da;Der Neue geht bei viel geringerer Temp auf. Der Alte erst bei wirklich 100 grad.
Die Elektro-Lüfter arbeiten bei Dir so wie es sein soll.
 
Visko ist neu und wurde auch mal mit einer Zeitung geprüft ?
 
Gruß
Karsten
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 163
	Themen: 7
		
	
	Registriert seit: 14.08.2011
	
		
	
 
	
	
		Hallo.
 
Elektrolüfter schalten bei 102 bzw. 107  Grad an - das ist normal.
 
Der 500er (M119.960) hat einen sehr weiten Temperaturbereich - meiner geht im normalen Verkehr von 80 Grad bis 110 Grad (Gebirgsfahrten im Sommer !) - das macht der Motor schon mit. 
 
Übrigens bei neueren Autos ist ein Plateautemperaturgeber verbaut, der suggeriert den Fahrern immer const. 90 Grad, obwohl die Temperatur des Fahrzeug bis 115 Grad schwankte - erst dann zeigen diese höhere Temp an - das ist nicht in unserem Diskschiff verbaut und somit bekommen wir die reale Temperatur angezeigt - stimmt nicht ganz - da der Temperaturgeber direkt zwischen den  Zylinderbänken verbaut ist, ist die reale Temp ca. 3-5 Grad niedriger als die angezeigte)
 
Wenn Du jetzt immer ocj meinst dass Du ein Problem hast, check einmal folgende Dinge:
1. Ist Dein Kühlsystem dicht - v.a. Deckel am Ausgleichsbehälter ....
    Der Kühlerschlauch zwischen Motor und Kühler muss bei Temperatur
    hart sein.
2. Hast Du den Originalkühler drin - bin hier auch schon auf ein
    Zubehörteil reingefallen, der bei einem anderen Gittermass auf einmal
    10 Grad mehr Temperatur für den Motor ergab. (Vergleich mit dem 
    Rastermass eines bekannten)
 
Gruss Jens
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,583
	Themen: 127
		
	
	Registriert seit: 25.08.2009
	
		
	
 
	
	
		Hallo Holger...,
 
du weißt schon das die Temperaturanzeige in deinem KI über die Jahre zum "Schätzeisen" geworden ist...:frage:
Bevor du irgendwas Großes unternimmst in der Sache würde ich mal mit einem externen Thermometer ,vielleicht noch Eins was elektronisch ist die Temperaturwerte kontrollieren... und dann erst handeln.
 
Mir ist ein ähnlicher Fall wie deiner bekannt und da wars nach externer Messung dann "falscher Alarm".
 
Greetz...Willy:drive:
	
	
	
Helden leben lange - Legenden sterben nie … 
 
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 85
	Themen: 12
		
	
	Registriert seit: 11.12.2008
	
		
	
 
	
	
		danke euch allen,
Der E-lüfter geht eben erst an wenn schon fast 120 errreicht sind. Thermostat kann ich ausschliessen und visco ist neu (aus gleichem Grunde, die alte war defekt --zeitungstest-- ich hatte ja Hoffnung die Sache damit in Griff zu bekommen)
Die externe Messung werde ich mal vornehmen - im Ausgleichbehälter ?
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 163
	Themen: 7
		
	
	Registriert seit: 14.08.2011
	
		
	
 
	
	
		Mir scheint so, als ob Dein Temperaturgeber falsch anzeigt (alles so 10-20 Grad zu viel). Hier würde ich ansetzen ...
GRUSS JENS
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 85
	Themen: 12
		
	
	Registriert seit: 11.12.2008
	
		
	
 
	
	
		diese vermutung habe ich auch, aber wo sitzt das ding ?
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 112
	Themen: 18
		
	
	Registriert seit: 28.08.2011
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
 
ich würde mal mit eine Laserthermometer (kostet ca. 30 Euro) da messen wo der obere große Kühlerschlauch am Motor befestigt ist. Da ist das Wasser am heißesten weil es aus direkt in aus dem Motor kommt. Dann bekommst die eine genaue Temperatur. Am Ausgleichsbehälter ist das Wasser kühler.  Wahrscheinlich ist aber dein Geber fürs Kombiinstrument defekt. Diese haben nach einigen Jahren oft große Toleranzen und können zu viel oder zu wenig anzeigen. 
Gruß
 
Philipp
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 85
	Themen: 12
		
	
	Registriert seit: 11.12.2008
	
		
	
 
	
	
		Euch allen einen herzlichen Dank, werde diese externe Messung morgen auf jeden Fall Vornehmen. Bis bald !
lg holger
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,067
	Themen: 57
		
	
	Registriert seit: 01.01.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo
hast Du die richtige Menge Frostschutzmittel im System ?
wenn der Motor warm ist und du den Deckel am Ausgleichsbehälter drehst zischt es ?
wann wird der Motor zu warm ?
bei schnellen Fahrten auf der Bahn ?
oder bei hohen Aussentemperaturen immer ?
wie klingt die Viscokupplung bei 105 Grad ?
die muss tun wie eine Turbine 
und dann zügig den Motor runterkühlen.
Nun bei vielen ist der Ausgleichsbehälter kaputt .
erkennt mann an grünen Spuren zwischen Metallrohr und Plastikbehälter am Deckel.
Der Thermostat kann auch mal altern.
Die Viscokupplung ist ein weiterer Kandidat.
(nicht nur den Zeitungstest , nein das Teil muss bei 105 Grad mal richtig zulegen
das tut wie eine Turbine )
Und dann last not least setzt sich auch ein Kühler zu .
erkennbar an geringerer Leistung z.b. auf der Autobahn .
wird der Motor zu heiß.
Ach ja falsche Motoreinstellungen (zu mager z.b.)
erhöhen dieTemperaturen.
mfg
Peter
	
	
	
Jagdludenfahrer
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.11, 19:26 von 
Driver.)