Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL 300-V24 mit LPG
#31

Nun ich bin mit meiner Prins VSI sehr zufrieden.Einbauen darf wohl heute jeder,ist auch nicht der Akt,werde das die nächsten Wochen auch bei meinem SL machen,fahre doch etwas mehr als vorgesehen.
Zitieren
#32

Öhhmmm.. was hat Christian jetzt mit deinem Gastank und deiner Verdeckpumpe zutun..?
Ich meinte gelesen zuhaben das deine Gasanlage von einem absolute LPG Spezialisten eingebaut wurde....:frage:
Hätte die Arbeit so nicht abgenommen... sorry!

Tja leider hab ich den SL500 im Moment am Haus.. der Graue steht in dem anderen SL Quatier....bisken Geduld.

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#33

Leute, geschmeidig bleiben!!:knueppel:

Die Verdeckpumpe ist so klein, dass sie beim einen noch in die Radmulde passt und bei mir im Kofferraum keinen Platz wegnimmt. :kicher:
Also, das ist doch alles nicht so entscheidend. Ich finde die Pumpe in der Radmulde bei Ulrich sehr schön verbaut. Würde mir auch gefallen. Aber bei mir ist sie halt im Kofferraum und ich muss die Pumpe lösen und wegdrehen um an die Batterie zu kommen. Auch nicht so schön, ist aber so.
Das Leben ist ein Kompromiss, nicht nur in der Liebe auch bei den Auto´s! :cheesy:

Gruß
/8
:bier:
Zitieren
#34

Warum Kabelbruch ???

So etwas kommt nur durch stetige Bewegung, die Pumpe bewegt sich aber nicht.

Warum sollte die Pumpe undicht werden ???

Wenn ich mich nur an die Bilder des Thieme 120ers erinnere, könnte ich Stunden lang kotzen. Die Bilder werden gerne als Beispielbilder genommen, wie man es nicht macht...:hihi:

Auch wenn der Tank raus müsste, sind das nur ein paar Schrauben.

Willy, das ist kein Kernreaktor, nur ne Campinggasflasche in anderer Form.
Und an der kannst sogar Du den Schlauch an- und abklemmen...Tongue

Achso...
An den Grill gehört Gas nur im Notfall, da läufts am Besten wie früher bei der Eisenbahn...Wink

LG Christian
Zitieren
#35

So,

...will auch mal ein bischen mitstänkern Big Grin

Zitat:Gas gehört ins Feuerzeug...

in ein gescheites Feuerzeug gehört....Benzin :-P


lg poldi
Zitieren
#36

Hallo,

fahr seit längerem mit Gas,habe auch mal einen Einbaukurs erfolgreich besucht und kann die vorgetragene Meinung so nicht bestätigen. Welche Ablagerungen soll es wo geben ? Gas verbrennt nahezu rückstandsfrei. Bei Gasbetrieb findet eine trockene Verbrennung statt, darum ist ein Gasfahrzeug nicht zu Heizen ausgelegt, das solltet Ihr also Euerer Gasheizung überlassen. :daumenh:Für die ganz Vorsichtigen gib es flashlupe die sollen die "trockene Verbrennung" etwas befeuchten, wer glaubt, kann bei Zahnschmerzen auch ein Tic Tac schlucken. Verdampfer werden bei allen konventionellen Gasanlagen benötigt, da das Gas im Tank flüssig ist (Flüssiggas), bis es eben den Verdampfer erreicht, hier wird der Aggregatzustand geändert, ab hier wird Gas an die Einspritzanlage abgegeben. Es gibt auch schon modernere Gasanlagen, bei denen wird Flüssiggas direkt eingespritzt, aber die Preise der Anlagen haben es insich.
Gruß Manfred
Zitieren
#37

Also ich habe die Batterie auf die linke Seite im Kofferaum verbannt. Somit konnte die Verdeckpumpe problemlos rechts verbaut werden und der Muldentank in der Radmulde.
Der Tank muß meines Wissens fest eingebaut sein, d.h. mit mindfestens zwei Schrauben am Fz-boden, die Anschlüsse am Multiventil sind starre Cu-Leitungen, die man nicht eben mal schnell abmachen kann. Die holländische Gasflaschenlösung ist in Germany nicht erlaubt, das kann schnell die Begtriebserlaubnis kosten.:bored:
Gruß Manfred


Angehängte Dateien
.jpg CIMG4455.jpg Größe: 534.47 KB  Downloads: 44
Zitieren
#38

Bei Icom und Vialle sind es Kunststoffleitungen.

Und wenn ich nicht mit Gas heizen kann, wozu dann die Gasanlage ???

Ich will immer sportlich unterwegs sein mit dem SL, auch auf Gas !!!

LG Christian
Zitieren
#39

Bis 5000u.min ist das auch kein Problem,darüber gibt es dem Schalter um auf Benzin umzustellen.Das dauernde ERKLÄRBÄR spielen wegen der Verbrennung von LPG bei höheren Drehzahlen,ist mir Leid.Wer sich einen Motorschaden auf Dauer Ersparen möchte sollte längere Vollastfahrten mit LPG vermeiden,ist eine Erfahrung die ein Freund von mir als Monteur im LPGZentrum gemacht hat,und so weitergibt.Wer es anders macht dem soll es gegönnt sein,ich persönlich halte mich daran,und mein LPGbomber hat so schon 354000km überstanden,davon habe ich 22000 in 9Monaten schadlos gefahren.Auch werde ich meinen 300SL 24V für den es nur Venturianlagen gibt so bewegen und nicht mit hohen Drehzahlen.Zudem ist das Schnellfahren im SL uninteressant,hier gilt auch wieder,jeder wie er möchte.
Zitieren
#40

Hallo,

ich habe meine Gasanlage mit meinem Vater (Ingenieur in einer Gas-Firma) eingebaut. Mein SL ist Baujahr 94 also auch VorMOPF und ich habe die Verdeckpumpe auch rechts untergeschoben. Allerdings passte das gerade so, dass man noch an die Pumpe kommt und ich habe einen 55Liter Tank.

Meine Anlage ist eine vollsequentielle von KME und ich bin sehr zufrieden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste