Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Vorderachse hoppelt
#11

Glidezilla schrieb:Die Federspeicher sind innen quasi in zwei Kammern geteilt, welche durch eine Membrane getrennt sind. In der einen Kammer befindet sich Gas, in der anderen Hydrauliköl. Wenn nun dein Stoßdämpfer einfedert, wird Öl gegen die Membrane bzw. Gaskammer gedrückt. Ist die Membrane durch, ist die Kiste logischerweise bretthart. Im Übrigen sind auch in den 124er mit Niveaureguliertung solche Federspeicher, auch Bulleneiner genannt verbaut. Schau mal in deinen Kofferraum nach, da sind die hinteren gut zu erkennen.

Uwe

Hallo Uwe, mein 600 er BJ 93 ist auch hart wie ein Kettcar. Ich habe das
Fahrzeug erst 1 Monat. Kannst Du mir einen Fachmann für das ADS in
Süddeutschland nennen:heul:?

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren
#12

hi Michael, lass das mit dem Selbsteinbau, geht nur in die Hose, habs bei Mercedes machen lassen , wenn Du eine korrekte Wekrstatt hast , kostet es Pro Dämpfer ca. 150Eur (ist Richtwert von Mercedes) kann was teurer werden wenn die Leitungen nicht gut aufgehen, Ich rate Dir davon ab es selbst zu machen
Gruß Jörg
Zitieren
#13

Schau mal auf das Datum von Michaels Posting Wink

230.475
129.063
Zitieren
#14

Jo....wieder mal ein Beispiel dafür, dass es hilfreich ist für alle, wenn auch die Lösung des Problems gepostet wird...
was war es...
wie wurde es behoben...
wer hats gerichtet (selbst / Wekstatt) und viellleicht noch
was hat es gekostet...

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#15

... nu mal nich so weinerlich, die Bulleneier zu wechseln, ist ungefährlicher als demselben dieselbigen zu kratzen ;-))

Vorn ist es trivial, hinten etwas tricky, besonders wenn das letzte Stück der Verrohrung zum verrecken nicht ab will. Einfach mit erneuern, mit etwas fummeln geht es auch durch's Loch - wie immer im Leben ;-))

Man braucht (hinten) ein paar "komische" Werkzeuge, denn die möglichen Hebelarme sind für Normalwerkzeug (zu) kurz. Hat jede bessere Werkstatt...

Wichtig ist, mit den platten Dingern nicht mehr lange zu fahren, die Druckspitzen drehen den Dichtungen schnell den Hals rum!
Zitieren
#16

Hallo Klaus,

danke für die Infos, ich traue den Gesellen mit Rädern auch mehr als den Vierbeinigen!Undecided
Ich frage mal nach den Einbaukosten bei meinem Standardschrauber.

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren
#17

Hallo Dieter,

ich würde diese Arbeit bei MB ausführen lassen. Falls Du denen nicht traust, kannst Du auch zu einer freien Werkstatt gehen. Aber bitte nicht zu jedem Traktorschrauber. Falls Du eine Adresse brauchst gebe ich Dir diese per PN.

Grüße
Uwe
Zitieren
#18

Glidezilla schrieb:Hallo Dieter,

ich würde diese Arbeit bei MB ausführen lassen. Falls Du denen nicht traust, kannst Du auch zu einer freien Werkstatt gehen. Aber bitte nicht zu jedem Traktorschrauber. Falls Du eine Adresse brauchst gebe ich Dir diese per PN.

Grüße
Uwe

Hallo Uwe, ich glaube, Du hast Recht. Wenn das bei DB gemacht wird, kostet es vielleicht ein paar Euronen mehr, aber dafür ist es auch fachgerecht.
Hast Du eine Adresse im Raum Amberg/Nürnberg?:danke:

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren
#19

... auf das fachgerecht würde ich nicht wetten. Es ist 'ne "fiese" Arbeit, und da werden oft nicht die hellsten dran gestellt. Der Vorteil beim Daimler ist, daß sie die passenden Werkzeuge für effiziente Erledigung haben (sollten).

Ein anständiger freier Schrauber macht das mit links, wenn er sein Geld nicht nur mit Bremsen/Auspuff (wie ATU) verdient. Auch eine Treckerbude kann das - Treckerhydraulik ist erheblich anspruchsvoller als die im 129!

Im Anhang ein paar docs..., die kannst Du Deinem Schrauber ja mal zeigen, wenn er bleich wird, weg da. Ich würde die Anlage nicht leeren, sondern durch lösen einer zugänglichen Verschraubung erst mal drucklos machen. ACHTUNG! Drucköl ist potentiell gefährlich, Stelle mit geeignetem Lappen umwickeln und Schutzausrüstung (Brille, Handschuhe) tragen!

Dann die Federspeicher zügig wechseln, dabei tritt je nach Lage nur wenig Öl aus (auffangen). Dann Öl auffüllen, fahren und Ölniveau prüfen/richtigstellen.

Viel Glück!


Angehängte Dateien
.pdf ra32001290615x.pdf Größe: 358.65 KB  Downloads: 72
.pdf ra32001290620x.pdf Größe: 317.5 KB  Downloads: 53
Zitieren
#20

moritz schrieb:... auf das fachgerecht würde ich nicht wetten. Es ist 'ne "fiese" Arbeit, und da werden oft nicht die hellsten dran gestellt. Der Vorteil beim Daimler ist, daß sie die passenden Werkzeuge für effiziente Erledigung haben (sollten).

Ein anständiger freier Schrauber macht das mit links, wenn er sein Geld nicht nur mit Bremsen/Auspuff (wie ATU) verdient. Auch eine Treckerbude kann das - Treckerhydraulik ist erheblich anspruchsvoller als die im 129!

Im Anhang ein paar docs..., die kannst Du Deinem Schrauber ja mal zeigen, wenn er bleich wird, weg da. Ich würde die Anlage nicht leeren, sondern durch lösen einer zugänglichen Verschraubung erst mal drucklos machen. ACHTUNG! Drucköl ist potentiell gefährlich, Stelle mit geeignetem Lappen umwickeln und Schutzausrüstung (Brille, Handschuhe) tragen!

Dann die Federspeicher zügig wechseln, dabei tritt je nach Lage nur wenig Öl aus (auffangen). Dann Öl auffüllen, fahren und Ölniveau prüfen/richtigstellen.

Viel Glück!

Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Unterlagen, ich werde sie dem KFZ- Meister mal unter
die Nase halten und schauen, ob er erschrickt (-glaube ich aber nicht).

:danke:

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Heinz
16.06.13, 20:05
Letzter Beitrag von Seppi
03.05.08, 19:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste