18.07.11, 13:58
1stein97 schrieb:Hallo Frank,
den Preis für den Luftmassenmesser kenne ich nur von meinem 320er, hab ihn gerade erneuert und alles in allem ca. 280 €.
Beim 500er sind glaube ich 2 drin, würde dann entsprechend mehr sein. In jedem Fall solltest Du Original von Bosch nehmen, einen billigen von Ebay ersteigert hiel gerade mal 15000 km.
Aber der LMM muß nicht defekt sein, ein Fehler müßte im Fehlerspeicher abgelegt sein. Bitte vorher unbedingt kontrollieren.
Sollte der LMM defekt sein, kannst Du aber auch mit etwas Bremsenreiniger den Heizfaden reinigen. Sollte danach der Motor ruhig und sauber drehen hast Du den Fehler gefunden und solltest ihn tauschen.
Liebe Grüße
Klausi
Die 500er SL haben doch die BOSCH K JET-TRONIC Einspritzung mit einem Luftmengenmesser nach dem Schwebekörperprinzip und einem Mengenteiler der Mechanisch mit der Stauscheibe (Schwebekörper) Verbunden ist und so die Menge Kraftstoff auf die Einspritzdüsen Frei gibt.
Luftmengenmesser in Ruhestellung
1 Lufttrichter, 2 Stauscheibe, 3 Entlastungsquerschnitt, 4 Gemischeinstellschraube, 5 Gegengewicht, 6 Drehpunkt,
7 Hebel, 8 Blattfeder
![[Bild: 9fqnwz8a.jpg]](http://s7.directupload.net/images/110718/9fqnwz8a.jpg)
Luftmengenmesser in Arbeitsstellung
![[Bild: ratcfahv.jpg]](http://s1.directupload.net/images/110718/ratcfahv.jpg)
Bei einem Kumpel von mir verursachte die Achse (Drehpunkt Nr.6) Probleme weil sie durch Oxydation nicht mehr Leichtgängig Drehte und so kam es zu sehr grossen Leerlaufschwankungen Teils bis zum Motor aus.Lösung Achse Ausbauen und mit Poliertuch auf Hochglanz gebracht wieder Eingebaut nun Läuft der Motor wieder Einwandfrei und das schon 2 Jahre ohne zu Zicken.
Die Freundlichen hatten den Fehler übrigens nicht Gefunden die wollten erstmal alle Steuergeräte Tauschen
Die 600er haben 2 Luftmassenmesser (Elecktronisch) für jede Zylinderbank einen.

