28.02.11, 21:13
Hallo Klaus,
Danke für deinen Beitrag, du hast mich ja schon in einem anderen Post darauf aufmerksam gemacht, dass die Normallage + Motor läuft zu beachten sind. So hab ich es überprüft, wobei eben im Unterschied zum ersten Test das Fahrzeug diesmal normal auf dem Boden stand und nicht auf der Hebebühne. In diesem Modus kann ich das Spiel aber nicht über die Räder prüfen, sondern nur am Lenkrad erfühlen. Es bräuchte schon kugelgelagerte Rundtische (wie auf dem Fahrwerksprüfstand) um über die Räder in Standmodus Normallage + Motor läuft auf Spiel in der Lenkung zu prüfen.
Also wie schon gepostet,
In Geradeausposition der Räder = normales Spiel, eben nahezu keines
Im Volleinschlag das Selbe wie in Geradeausposition
Bei ca. einer halben Lenkradumdrehung max. Spiel am Lenkradkranz ca. 2 Finger breit Leerweg bis der Widerstand spürbar ist.
In den Bereichen dazwischen zunehmendes und nach Maximawert wieder abnehmedes Spiel
Dazu ist noch zu sagen:
Keine Unruhe in der Lenkung in allen Fahrtzuständen zu spüren.
Die Gretchenfrage für mich ist: Ist es für diese Konstruktion des Lenkgetriebes (so weit ich weiß eine Kegelradumlauflenkung) normal, dass das Spiel sich über den Einschlagsbereich grundsätzlich so verändert wie von mir beschrieben und lässt es sich über die Justierschraube des Lenkgetriebes einstellen / nachstellen.
Bei Zahnstangenlenkungen kommt das so ja nicht vor.
Schon mal :danke: für weitere Hinweise dazu.
Vielleicht sollte man dazu einen eigenen Thread aufmachen...
Danke für deinen Beitrag, du hast mich ja schon in einem anderen Post darauf aufmerksam gemacht, dass die Normallage + Motor läuft zu beachten sind. So hab ich es überprüft, wobei eben im Unterschied zum ersten Test das Fahrzeug diesmal normal auf dem Boden stand und nicht auf der Hebebühne. In diesem Modus kann ich das Spiel aber nicht über die Räder prüfen, sondern nur am Lenkrad erfühlen. Es bräuchte schon kugelgelagerte Rundtische (wie auf dem Fahrwerksprüfstand) um über die Räder in Standmodus Normallage + Motor läuft auf Spiel in der Lenkung zu prüfen.
Also wie schon gepostet,
In Geradeausposition der Räder = normales Spiel, eben nahezu keines
Im Volleinschlag das Selbe wie in Geradeausposition
Bei ca. einer halben Lenkradumdrehung max. Spiel am Lenkradkranz ca. 2 Finger breit Leerweg bis der Widerstand spürbar ist.
In den Bereichen dazwischen zunehmendes und nach Maximawert wieder abnehmedes Spiel
Dazu ist noch zu sagen:
Keine Unruhe in der Lenkung in allen Fahrtzuständen zu spüren.
Die Gretchenfrage für mich ist: Ist es für diese Konstruktion des Lenkgetriebes (so weit ich weiß eine Kegelradumlauflenkung) normal, dass das Spiel sich über den Einschlagsbereich grundsätzlich so verändert wie von mir beschrieben und lässt es sich über die Justierschraube des Lenkgetriebes einstellen / nachstellen.
Bei Zahnstangenlenkungen kommt das so ja nicht vor.
Schon mal :danke: für weitere Hinweise dazu.
Vielleicht sollte man dazu einen eigenen Thread aufmachen...
VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:

