12.03.13, 10:45
Messgerät auf DCV 20 stellen und am Stecker, der aus der Seitenverkleidung kommt bei eingeschalteter Heizung messen (sollten um die 12V sein).
Dann auf OHM (z.B. 2K) stellen und an den Anschlüssen die zur Scheibe gehen, messen. Es sollten ein paar Ohm angezeigt werden - der Wert ist nicht unbegingt relevant , sollte aber nicht unendlich sein.( Über P=U²/R kann man sich die Leistung der Heckscheibenheizung ausrechnen).
Wenn an dem Heizdraht ein Widerstand messbar ist und ebenfalls 12V am Stecker anliegen, kannst du mal eine 12V Leuchte am Kabel anschließen, damit testest du die Schaltung unter Belastung (mit einem sehr hochohmigen Voltmeter kann man auch eine z.B. induzierte Spannung messen, die aber bei Belastung zusammenbricht - darum die Leuchte).
Wenn die Kontrolleuchte brennt vermute ich einen Kabelbruch und/oder defekten Heizdraht.
Viel Erfolg mit der kleinen Exkursion Messtechnik,
Gruß Mike
Dann auf OHM (z.B. 2K) stellen und an den Anschlüssen die zur Scheibe gehen, messen. Es sollten ein paar Ohm angezeigt werden - der Wert ist nicht unbegingt relevant , sollte aber nicht unendlich sein.( Über P=U²/R kann man sich die Leistung der Heckscheibenheizung ausrechnen).
Wenn an dem Heizdraht ein Widerstand messbar ist und ebenfalls 12V am Stecker anliegen, kannst du mal eine 12V Leuchte am Kabel anschließen, damit testest du die Schaltung unter Belastung (mit einem sehr hochohmigen Voltmeter kann man auch eine z.B. induzierte Spannung messen, die aber bei Belastung zusammenbricht - darum die Leuchte).
Wenn die Kontrolleuchte brennt vermute ich einen Kabelbruch und/oder defekten Heizdraht.
Viel Erfolg mit der kleinen Exkursion Messtechnik,
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...

