Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

... bin an Eurer Meinung interessiert...

Was ist denn mit der Lösung HF-Modulator?

Also ein FM-Transmitter, an den ich den MP3-Player via 3,5mm-Klinke anschließe.
Da gibt es den billigen Schrott der mit relativ schwachem Ausgangssignal sendet und es gibt da einen bei youngtimerradio.de, in den direkt der Antennenstecker reinkommt und der Ausgang wiederum direkt ins´Radio. Der müsste doch einigermaßen funktionieren, hat jemand Erfahrung damit?
Dann hätte man zumindest keinen Eingriff über Lötpunkte auf der Platine.
Habe gerade mein Becker Mexico 1430 bei Königs-Klassik zur Reparatur.
Der hatte zunächst zugesichert einen Line-In in das Verstärker/Empfangsteil einlöten zu können.
Dann aber wieder verworfen, da das so einfach nur mit dem 1460 zu machen sei.
Hintergründe kenne ich allerdings auch nicht...

Ich möchte friedlich im Schlaf sterben,wie mein Opa,- nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer! Big Grin
Zitieren

Was man im Forum nicht so alles findet, wenn man die Suche benutzt:

Becker Mexico 2000 und MP3 - R129-Forum

Confusedagnix:

Leider schreibt hier der Peter nix zu meinen Fragen und ich konnte auch am Stammtisch nicht teilnehmen, aber ich denke wir werden uns da sicher nochmal zusammensetzen und seine Lösung sauber durcharbeiten um dann zu schauen ob es was ist oder net. :daumenh:

Nur halt net in 10 Minuten, es sei denn es bezahlt jemand :hihi:
Zitieren

Oh, okay, sorry:o!

Habe ja auch das Zweikomponentensystem, nur mein Verstärker/Empfängerteil sitzt original im Beifahrerfußraum, unter der Abdeckung wo das Airbagsteuergerät auch verbaut ist. Also zumindest mit der Strippenzieherei wäre das bei mir kein so ein großes Thema, bleiben natürlich die Qualitätseinbußen...
Hätte ja auch lieber die Lösung mit dem eingelötetem Zugang, aber wenn mir die Experten bei meinem 1430 davon abraten, na dann akzeptier´ ich das erst mal.
Ich bin auch mehr Schrauber als Elektrotechniker.....

Ich möchte friedlich im Schlaf sterben,wie mein Opa,- nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer! Big Grin
Zitieren

hotw schrieb:Was? Den Eingang an die Signalleitung des Tonkopfes gelötet?

Und wie sieht's mit meiner Frage von #103 aus?


Holger schreib nix das du nicht besser weisst.

Das Kabel hängt nicht direkt an der Signalleitung des Tonkopfes.
Das Kabel ist vor der Umschaltung Kasettensignal - Radiosignal abgegriffen.

Die Lösung stammt von einem Kollegen der Radio und Fernsehtechniker ist .
Ich hatte mich seinerzeit mit ihm unterhalten da hat er mir erklärt wo er es genau abgegriffen hat.
Der hat nicht nur dieses Radio so umgebaut sondern für die R107 Fahrer so einige Becker dahin modifiziert.
auch ältere und auch Grand Prix etc..
Aber das ist schon ne Weile her.(etwa 4 Jahre )


Du kannst dir das gern mal auf einem Stammtisch mal anschauen,
dann kannst es beurteilen , aber erst dann !!

Fakt ist es funktioniert klanglich hervorragend, und sieht auch optisch nicht nach Bastellösung aus.


und das ist das was zählt.

Oder etwa nicht ??

FM Konverter sind eigentlich Müll,meiner Meinung nach.
Leider stört dann immer mal wieder ein Sender im eingestellten Kanal ,
ergo Kanalwechsel.
Das ist mir zu lästig.
Hab ich auch schon probiert.

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren

Driver schrieb:Holger schreib nix das du nicht besser weisst.

Peter deshalb frag ich Dich doch! Ich will genau wissen, was Du da gemacht hast! Vielleicht ist es ja DIE Top Lösung!? Aber dazu bräuchte ich noch ein paar Infos!


Nochmal:

Frage 1:

Driver schrieb:Die Ausführung des Line in hinten ist profimäsig , haben andere Geräte ab Werk so

Was? Den Eingang an die Signalleitung des Tonkopfes gelötet?

In Bezug auf was heißt "profimäßig" und "ab Werk".

Driver schrieb:Das Kabel hängt nicht direkt an der Signalleitung des Tonkopfes.
Das Kabel ist vor der Umschaltung Kasettensignal - Radiosignal abgegriffen.

Genau da zielt ja meine andere Frage hin...

Frage 2:

das ist ja die Frage wo Du das Signal einschleifst. Ist halt die Frage was da mit dem Signal noch alles an Verstärkung, Rauschunterdrückung usw passiert.

Wurde das damit alles umgangen? Hast Du das mal nachgemessen beim Umbau?

Driver schrieb:Du kannst dir das gern mal auf einem Stammtisch mal anschauen,
dann kannst es beurteilen , aber erst dann !!


Ja unbedingt! Leider konnte ich dieses Mal ja nicht :heul:

Allerdings kann man einige Dinge schon an den Daten vorher beurteilen, deshalb frage ich ja präszise nach, weil ich diese Lösung im Detail nicht kenne! PEEEETTTTEEEERRRRR ICH WILL INFOS!!!! :w00t::bier:

Driver schrieb:FM Konverter sind eigentlich Müll,meiner Meinung nach.
Leider stört dann immer mal wieder ein Sender im eingestellten Kanal ,
ergo Kanalwechsel.
Das ist mir zu lästig.
Hab ich auch schon probiert.

Nicht nur daß andere Sender stören, hier mal noch meine Ausführung aus dem anderen Thread, den ich in #113 verlinkt hatte:

hotw schrieb:Nochmal zur Verdeutlichung was da passiert:

- Direkter Anschluß an den AUX- / CD-Wechsler-Eingang:

Audioquelle -> Vorverstärker -> Endstufe -> Lautsprecher

- Direkte Anbindung am Antenneneingang: (So wie im Angebot unter 1.)

Audioquelle -> Modulator (zusätzliche Störquelle) -> Sender (zusätzliche Störquelle) -> Empfänger (Frequenzbeschneidung & zusätzliche Störquelle) -> Demodulator (zusätzliche Störquelle) -> Vorverstärker -> Endstufe -> Lautsprecher

- Indirekte Anbindung, Übertragung durch die Luft:

Audioquelle -> Modulator (zusätzliche Störquelle) -> Sender (zusätzliche Störquelle) -> Luftschnittstelle (zusätzliche Störquelle) -> Empfänger (Frequenzbeschneidung & zusätzliche Störquelle) -> Demodulator (zusätzliche Störquelle) -> Vorverstärker -> Endstufe -> Lautsprecher
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste