Beiträge: 718
	Themen: 50
		
	
	Registriert seit: 11.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Ich habe in letzter Zeit immer wieder eine kleine Pfütze in meiner Garage ( nach Geschmacks-und Geruchstest Kühlerflüssigkeit).
Ich denke ich konnte die Austrittsstelle lokalisieren. Im hinteren ( also Richtung Fahrer ) Bereich des Motors.
Ich traue mich ja gar nicht zu fragen...Kopfdichtung defekt? :eek::heul:
Kann ich noch fahren...? Was kann passieren wenn ich weiterfahre..? :drive:
P.S. Kühler und Klima scheiden als Ursache aus...da wurde alles neu gemacht incl. neuem Kühler.
Danke für Eure Meinungen..!!! :danke:
	
	
	
Bei zwei Sachen wird ein Mann nie zugeben, dass er sie nicht gut kann: Sex und Autofahren :daumenh:
[SIZE="1"]Sir Stirling Moss[/SIZE]
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,061
	Themen: 43
		
	
	Registriert seit: 14.11.2008
	
		
	
 
	
	
		Tag Michael, wie sieht das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter aus?
Wie weit ist deine Werkstatt entfernt?
	
	
	
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,569
	Themen: 13
		
	
	Registriert seit: 16.10.2007
	
		
	
 
	
	
		Solange Öl und Wasser getrennt bleiben ist es nicht so schlimm.
Natürlich sollte auch kein Wasser in den Brennraum gelangen. Wasserverlust nach außen ist unkritisch, ich bin noch knapp 100 tkm mit der defekten ZKD gefahren.
Am Schluss hatte er auf 2000 Km 3 Liter rausgedrückt, und ich hatte schon alle Teile für die Reparatur da liegen. Naja das hatte sich ja dann erledigt in 09.
Mit Glück kann sich eine kleine Leckage wieder zusetzen.
Hatte ich schon bei einem 500 SE gesehen.
Beobachte mal die Verlustmenge.
Sollten aber die Flüssigkeiten vermischt sein, solltest Du nicht mehr fahren.
	
	
	
LG Christian
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,843
	Themen: 67
		
	
	Registriert seit: 24.03.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo Michael,
beim 300er soll  das ja mal ab und an vorkommen daß die ZKD sich verabschiedet.
Aber wie Christian schon schreibt: Öl im Ausgleichsbehälter wäre äußerst uncool :wimmer:
So lange das Wasser nur nach außen verschwindet ist das noch keine "Alarmstufe rot"
Kann aber zu einer werden :eek:
lg   poldi
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176
	Themen: 16
		
	
	Registriert seit: 28.01.2011
	
		
	
 
	
	
		Hallo Michael,
Du kannst bedenkenlos in die Werkstatt fahren, wenn Du den Deckel des Überdruckbehälters nicht luftdicht verschliesst; Du kannst ihn z. B. eine Umdrehung locker lassen und ihn dann mit einem Panzertape quer darüber gegen weiteres abdrehen sichern. Du musst nur darauf achten, dass die Motorabgase über den Deckel entweichen können. So verhinderst Du, dass der Wasserdruck die Kühlflüssigkeit übermässig in die Brennräume drückt. Ich bin so auch schon über tausend Kilometer vom Urlaub heimgefahren (siehe auch Christian). 
	
	
	
.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<
 
Dieter
 
.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
![[Bild: empathy3.gif]](http://www.kolobok.us/smiles/big_standart/empathy3.gif) 
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 718
	Themen: 50
		
	
	Registriert seit: 11.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Harrie schrieb:Tag Michael, wie sieht das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter aus?
Wie weit ist deine Werkstatt entfernt?
Das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter muß ich mir mal anschauen..Seh ich das sofort wenn Öl drin ist..? Kühlwasser fehlt definitiv. Die Werkstatt ist 5 KM entfernt, das Problem ist aber, dass ich erst am 27.03. einen Termin zum "Fehlersuchen" habe und dann erst eine Woche später ( bei Bedarf ) zur Reparatur. Ich brauche das Auto fast täglich ( ca. 15km am Tag )... 
Soll ich lieber Bus fahren...?
	
 
	
	
Bei zwei Sachen wird ein Mann nie zugeben, dass er sie nicht gut kann: Sex und Autofahren :daumenh:
[SIZE="1"]Sir Stirling Moss[/SIZE]
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 779
	Themen: 20
		
	
	Registriert seit: 17.06.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
SL129 schrieb:Soll ich lieber Bus fahren...?
Kommt auf den Fahrer an.
Schnapp dir mal eine starke Taschenlampe und leuchte damit in den Kühlwasserausgleichbehälter (Deckel vorher aufschrauben). Ist ein Ölfilm zu erkennen?
Dann schraube den Öleinfülldeckel ab und drehe ihn um. Siehst du da Öl oder milchigen Schmodder?
Wenn weder Öl auf dem Wasser noch Wasseremulsion am Deckel zu erkennen ist, 
könnte man sich trauen, noch mit dem Wagen zu fahren. Andererseits: Die Gebrauchtwagenpreise sind am Boden, und so eine Busfahrkarte kostet auch...
Gruß
Andreas
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 718
	Themen: 50
		
	
	Registriert seit: 11.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Kleines Update...
Habe gerade mit meiner Werkstatt telefoniert...Ich kann am kommenden Montag Abend das Auto abstellen...Er möchte das Kühlsystem über Nacht "aufpumpen" um so zu prüfen, ob es nicht doch nur ein undichter Schlauch ist...
@Andreas > danke für den Tipp, ich schau nachher gleich mal nach bevor ich losfahre...
	
	
	
Bei zwei Sachen wird ein Mann nie zugeben, dass er sie nicht gut kann: Sex und Autofahren :daumenh:
[SIZE="1"]Sir Stirling Moss[/SIZE]
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176
	Themen: 16
		
	
	Registriert seit: 28.01.2011
	
		
	
 
	
	
		SL129 schrieb:Kleines Update...
Habe gerade mit meiner Werkstatt telefoniert...Ich kann am kommenden Montag Abend das Auto abstellen...Er möchte das Kühlsystem über Nacht "aufpumpen" um so zu prüfen, ob es nicht doch nur ein undichter Schlauch ist...
@Andreas > danke für den Tipp, ich schau nachher gleich mal nach bevor ich losfahre...
 
Lass beim Fahren den Überdruckbehälterdeckel locker, so verhinderst Du weitgehend, dass Wasser in den Motor gedrückt wird.
	 
	
	
.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<
 
Dieter
 
.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
![[Bild: empathy3.gif]](http://www.kolobok.us/smiles/big_standart/empathy3.gif) 
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 779
	Themen: 20
		
	
	Registriert seit: 17.06.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
V 12 schrieb:Lass beim Fahren den Überdruckbehälterdeckel locker, so verhinderst Du weitgehend, dass Wasser in den Motor gedrückt wird.
Ja, aber (sollte nicht unerwähnt bleiben): Ohne Druck bleibt die Siedetemperatur vom Kühlwasser gleich (niedrig) und steigt nicht. Wenn man es also übertreibt, steigt die Gefahr von Dampfblasen durch örtliche Überhitzung und damit die eines Motorschadens. Das Kühlsystem ist ja nicht ohne Grund als geschlossenes Überdrucksystem ausgelegt, also: Langsam fahren und auf die Temperatur achten.
Gruß
Andreas