Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Hallo,
kann mir jemand freundlicherweise einen Hinweis geben, wie der Sitzschalter (zw. Birnenwechsel und prophylaktischem Nachlöten der Anschlüsse) in der Tür bei Mopf 1 (129067 - 1996) aus der Verkleidung ausgebaut wird. Habe mit try and error heute einiges dazu versucht, leider blieb es immer wieder nur bei error...
Ich habe einige Vormopf - Beschreibungen gefunden aber Mopf 1 ist diesbezüglich wohl doch anders. Auch die WIS auf der MB CD gibt da nix her, genauso wie die MB-Online WIS - alle Angaben dort betreffen trotz FIN-Selektion nur Vormopf.
Oder ich bin halt einfach nur zu dusselig, das Richtige zu finden; Im Effekt ändert das aber nichts an meiner Frage...
Bild anbei, vielleicht kann jemand da was "reinpfeilen", wo und wie angesetzt werden muss.
Danke im Voraus!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.13, 18:55 von
Niederrhein.)
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Da muss die Türverkleidung raus! Die Bedieneinheit ist von hinten verschraubt, die kriegste von vorn nicht raus.
Musste von hinten machen...
Patrick
230.475
129.063
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.10, 22:56 von
KaeptnNemo.)
Beiträge: 457
Themen: 43
Registriert seit: 19.07.2007
Hallo Robert,
anbei ein paar Fotos über den Einbau von
Spiegelecken und Sitzverstellung (jeweils in Wurzelholz). Die Bilder sind leider nicht ganz in der richtigen Reihenfolge, man sieht aber auf dem
Bild 12 ganz gut den Sitzschalter.
Vielleicht hift Dir das ja ein wenig weiter.
Liebe Grüße
Andreas
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder zurück!!
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Hallo Patrick und Andreas,
besten Dank für Eure super-schnellen und hilfreichen Antworten. Ein wenig geisterte der Verkleidungsausbau diesbezüglich bei mir schon herum, aber ich konnte mir eigentlich nicht vorstellen, dass MB oder damals DC bei einer Mopf an einem ihrer Vorzeigeobjekte so einen Rückschritt machen: Zugang beim Birnchenwechsel "von hinten durch die Brust ins Auge". Well done!
Irritierend war für mich insbesondere, dass es in allen Foren, wie auch in unserem, dazu in direktem Bezug keinerlei Info zur Unterschiedlichkeit gab. Immer nur Vormopf, nicht der geringste Hinweis auf Mopf1.
Aber wie auch immer, jetzt ist alles klar und ich bedanke mich n.e. herzlich bei Euch beiden für die wirklich prompte Hilfe !!!!!
Ciao
Robert
Beiträge: 374
Themen: 27
Registriert seit: 29.09.2010
Hallo Robert,
ich muss bei meinen 96er SL auch an das Lämpchen ran. :wimmer:War es so, dass die Verkleidung kompl. raus musste ?:peitsch: Eigentlich kaum zu glauben.

Gruß Heinz
:drive:
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Hallo Heinz,
ich fürchte, am Verkleidungs-Ausbau führt kein Weg vorbei. Die klaren Beiträge von Patrick und Andreas lassen diesbezüglich keine Alternativen erkennen. Da nicht zu ändern sollte man es positiv sehen, ermöglicht es doch gleichzeitig einen Blick "hinter die Kulissen" der Türverkleidungen...
Ciao
Robert
Beiträge: 385
Themen: 35
Registriert seit: 17.10.2010
achtung, da sitzt bei mir pro sitzschalter jeweils mindestens ein speziallämpchen!!!! aufpassen, es soll eines mit "lupe" sein da das licht per lichtleiter im schalter verteilt wird. wer da ein normales 1,2 watt birni reinmacht kriegts nicht hell.....
und das bei dem aufwand mit der ganzen türpappe, also obacht!
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Danke für den Top-Hinweis, René. Das hätte ein Gefluche gegeben, wenn das ganze Verkleidungsgeraffel nochmals hätte ausgebaut werden müssen, weil die Beleuchtung nur vor-sich-hin glimmt...
Ich denke, hierfür eine LED-Lösung zu bauen um dieses Problem möglichst langfristig zu lösen.
Ciao
Robert
...ja, die türverkleidung muss komplett ab, ist aber in 10 min. gemacht. dabei kann man auch gleich die meist maroden stöpsel wechseln (8), die die türverkleidung am blech halten.
zur sitzverstellung: hinten ist so ein döriges lupenlämpchen drin, ich hab gerade mal mit 3mm led in warmweiß experimentiert, wenn man da 2 reinlötet, in reihe mit 470ohm vorwiderstand, und ein wenig ausrichtet, leuchten die den schalter besser aus, als das alte lämpchen.
werde mal ein paar bilder machen und hier einstellen, wenn ich sie implantieren werde. man muss halt noch rausfinden, was plus und minus ist an der platine.
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Hier nun in der Anlage eine kleine PDF Beschreibung meiner Vorgehensweisen zum Leuchtmittelumbau der Sitzverstellungs-Silhouettenbeleuchung an meinem Mopf1 auf LEDs. Die selbstgewählte Vorgabe war eine völlig "spurenlos rückbaufähige" Lösung, deshalb habe ich alles in den Original-Bajonett-Birnenträger hineingefriemelt. Damit kann bei Belieben sofort wieder der alte Zustand wiederhergestellt werden...
Da die Sitzverstellungs-Steuereinheit schon mal vor mir lag, wollte ich die Gelegenheit gerne wahrnehmen, auch die Lötpunkte der Mikroschalter zu überprüfen. Schließlich gab es hier im Forum einige Hinweise auf diese als funktionelle Kontaktschwachstellen. Umso genervter war ich, als ich der "verqueren" DB-Platinen-Einbauweise gegenüber den Vormopfmodellen angesichtig wurde: "Von hinten durch die Brust ins Auge" und so etwas nennt sich Modellpflege...
Aus diesem Grund hätte ich den zur Überprüfung notwendigen Platinen-Ausbau fast sein lassen - dass ich es dann doch gemacht habe erwies sich allerdings erst später unter dem Mikroskop als goldrichtig...
Auch hierzu findet ihr in der PDF Beschreibung die wichtigsten Schritte meiner Vorgehensweise zum Platinenausbau. Vielleicht geht es allerdings ja auch irgendwie anders und vielleicht sogar leichter, aber so funktioniert es erstmal.
Viel Spaß beim Lesen...
Ciao
Robert
p.s. Schreibfehler bitte ich mir nachzusehen, denn alles ist etwas "made in eile" entstanden...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.13, 18:55 von
Niederrhein.)