Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

warum geht die zkd überhaupt kaputt?
#81

nirostaman schrieb:Danke dir für die Hinweise . In der Sinstorf/Fleestedter Werkstatt hatte ich damals , im Rahmen einer Inspektion , dem Juniorchef diese Leckage gezeigt und er rief mit erhobenem Zeigefinger : Das ist die Kopfdichtung . Das kostet nicht unter 1tsd. € . Nun ich fahre noch immer dieselbe Kopfdichtung spazieren .
Meine neu lackierten OZ. dreiteiligen hatten rund um die Radschraubenlöcher dafür frische Einschläge , obgleich ich vordem vorsichtig und dezent auf die Neulackierten Radzentren verwiesen hatte . "Auf so etwas achten wir selbstverständlich auch ohne ihren Hinweis !"
Hmm. Da war wohl der Pneumatische Schlagschrauber mit der Standartnuss bei den Radbolzen zur Hand , das es nur so fetzelte .
Also diese Werkstatt ist nicht mehr meine erste Wahl .
Schade , früher war da in der Nähe noch der Böttcher-Motore . Die hätten das in ihrer guten Zeit bequem Händeln können . Aber zum Schluss hin ging es da auch schrummelig zu , wie bei Hempels hinterm Sofa . Der Boss hatte nur noch sein Boot auf Ibiza im Kopf , der schraubende Bruder hatte keinen Bock mehr und der sonst eigentlich fitte Mechaniker Mar... war öfter mal gut Angebreitet . Während der Arbeitszeit wohlgemerkt , was sich auch Promt in einer missglückten Zahnriemenreparatur an meinem damaligem 3er niederschlug .
Nun so wird man zunehmend Werkstattscheu und ich versuche zunehmend selber zu machen was irgendwie geht .
Übrigens die im verlinktem Nachbarforum beschriebenen Gummihalbmonde sind bei meinem Dicht .
Ich konnte mit der LED Taschenlampe genau sehen , wie es in der Nahtstelle Ecke Stirndeckel zur Kopfdichtung auf der Auspuffseite herauskommt .
Hab da schon mit Bremsenreiniger entfettet und überlege , ob ich mit Dichtsilicon von aussen was draufdrücke . Es ist dort ja eigentlich kein Öldruck am Wirken , sondern es ist einfach nur Lecköl . Wenn es nicht hilft , dann kann ich immer noch ordentlich Reparieren .
Mal kucken .


Moin
Dann will ich mich noch mal selber zitieren .
Die Leckstelle im Dreieck : Block / Kopf / oberer Stirndeckel ist jetzt endlich nachdem ich Ewigkeiten damit rumgefahren bin , nun Geschichte .
Ich hatte immer bedenken dort den Deckel zu demontieren , weil ich Angst hatte den Motorkabelbaum dabei ungünstig zu Stressen .
Hatte dazu den Luftfilter weggenommen , es mehrfach gut entfettet und von Außen mit schwarzem Motorsilikon was draufgegeben , mit dem Finger ordentlich im Dichtungsbereich reingedrückt , noch eine dicke Schicht sauber drüber verstrichen . Dann stand der Wagen eh noch 3 Wochen so das es gut Durchhärten konnte .
Das ist natürlich ganz klar ein unästhetischer Pfusch , und bei solchem Treiben werden sich bei manchen Bürgern die Fußnägel kräuseln .
Aber das ist nun seit drei Monaten Dicht . Yeeaah .

Bin recht bescheiden .
Zitieren
#82

Hi,
ja da geht es nicht nur in Hamburg so.
Nach Jahren der Zertifizerung, Qualifizierung und sonstigem Blösinn sind die guten Mechaniker hier in WI Alle weggelaufen und haben verbrannte Erde hinterlassen.
Jetzt wird nach Computer geschraubt und wenn der sagt was kaputt ist, wird das getauscht, teilweise auch fünf mal, bis sie auf den Gedanken kommen, daß das nicht sein kann.
Jetzt hat Daimler was sie wollten, zertifizierter Blödsinn ohne Sinn und Verstand, die Kunden mit guten Autos laufen weg und suchen sich Spezialisten und es wird nur noch neuer Plastikschrott verkauft.
Und die in der jewaligen Region zu finden ist schwierig, - sauschwierig.
Hätte ich nicht die Werkstatt vom Kumpel, würde ich auch Toyota fahren.
Ein Wechsel der KD ist kein Hexenwerk und das berüchtigte Dreieck bekannt.
Wird das richtig gemacht, hält das auch.
Nach zwanzig Jahren kann man auch mal die KD tauschen, da dehnt sich halt was darunter.....
Und je geringer die Ausdehnung um so geringer die Dehnung.
Drum halte Öl und Wasser so warm wie nötig und so kühl wie möglich.
Früher hatten die Sl auch teilweise 78° Thermostate und serienmäßig große Ölkühler, damit das Öl nich über 85° warm wurde!
- vor den Zeiten Kat-Vorwärmung etc..pp..
Wenn der 24V den Kühler vom V12 drin hat, ist der dann ausreichend dimensioniert. :-)
Gruß
Th
Zitieren
#83

Gute Mechaniker gibt es noch genug, aber es gibt noch mehr "gute" Geschäftsleute.
Ich behaupte immer noch, daß deutlich mehr als 3/4 der diagnostizierten defekte ZKB gar nicht defekt sind. Fast immer handelt es sich um das "goldene Dreieck". Die Reparatur bringt aber deutlich weniger Dollar in die Kasse, bestärkt jedoch die auch hier vorhandene Fraktion, die auf dem Standpunkt steht, "wenn man sich keinen SL leisten kann, soll man es lassen".
Zitieren
#84

mb691 schrieb:... "wenn man sich keinen SL leisten kann, soll man es lassen".

Also wenn man schon an der Kopfdichtung scheitert ... :pfeif: ist es vielleicht besser so.
Zitieren
#85

Das ist doch absoluter Unfug, den Du da laberst.
Oder gehörst Du auch zu der Fraktion, die versuchen, anderen unsinnige Sachen aufschwatzen........
Zitieren
#86

mb691 schrieb:Unfug laberst unsinnige aufschwatzen........

Deine Wortwahl gefällt mir nicht. Trotzdem ist es das kleinste Problem, nach fast 30 Jahren eine neue Kopfdichtung draufzumachen (und dabei die Verdichtung durch Planen etwas zu erhöhen und die anderen Baustellen der alten Dame gleich mit zu erledigen).
Jedenfalls siffen die R6 gern hinten auspuffseitig, das siehtst du von oben als Kunde ohne Bühne gar nicht. Warum hinten: da überhitzt er, wenn er nicht sanft warm- und kaltgefahren wird aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnung von Kopf und Block am stärksten. Das hat dann nix mit den Bermudas sondern eher mit Physik zu tun. Also einfach mal Geld in die Hand nehmen, der Schrauber will auch leben. :pfeif:

PS. Kürzlich hatte ein Kunde seinen Auspuff liebevoll mit Bindedraht hochgebunden und den Wagen so zum TÜV-Termin gebracht. Bei der Abholung hat sich der tatsächlich über die 11€ Auspuffgummis geärgert. Man hätte ihn ja vorher anrufen können ...
Zitieren
#87

Dann oute Dich doch mal:
Wenn ich Deinen Kommentar "Also einfach mal Geld in die Hand nehmen, der Schrauber will auch leben" und den letzten Absatz so lese, muß man einfach annehmen, daß Du Händler, Werkstattbetreiber o.ä. bist.

Nur um eins vorwegzunehmen:
Meine vorherige Aussage bezüglich der ZKD beruht nicht auf Klugscheißerei, oder wie Du vielleicht behaupten würdest auf Unwissenheit meinerseits , sondern auf Grundlage einer ehrlichen Meisterwerkstatt, die sich nur mit Mercedes und davon überwiegend 129er beschäftigt.
Zitieren
#88

Und ich möchte dann bei der Gelegenheit auch gleich mal fragen : Wieviel kostet denn so eine Kopfdichtungs Reparatur für den R6 ? So nach groben Erfahrungsdurchschnitt .
Da fällt dann ja auch noch neues Kühlmittel an . Das in dem Zuge präventiv sogleich ein neuer MKB verbaut werden sollte ist eigendlich auch klar .
Ihr seid ja scheinbar beide in diesem Thema Zuhause .
Zwar hält meine Leckstelle erstmal , ich fahre wenig und gehe behutsam damit um , jedoch irgendwann ist es bei mir auch mal dran und ich hoffe , das nicht alles zugleich ansteht . Neue Reifen brauch ich bald und der Auspuff ist noch der Erste und sieht derweil schon etwas abgekämpft aus .

Bin recht bescheiden .
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Mathes
24.03.16, 13:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste