Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Hallo,
Problem ist behoben. Ursache waren die Motorlager aus dem Zubehör. Ich habe original Motorlager vebaut, seitdem läuft er wie es sich für ein R6 gehört.
cheers
Jose
Beiträge: 1,032
Themen: 73
Registriert seit: 21.11.2008
supi :daumenh:, dann werd ich da im Winter auch mal dran gehen.
LG
Michael
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Hallo Michael,
Soweit ich das in Erinnerung hatte lief deiner recht gut. Falls er noch genauso gut läuft, sehe ich da keine Notwendigkeit die Motorlager zu tauschen. Wir sehen uns ja in Langen da können wir ja gerne nochmal vergleichen.
Gruss
Jose
Beiträge: 1,107
Themen: 69
Registriert seit: 14.05.2010
@Jose +All: kannst du / kann wer dem kompetenten Halbwissenden mal erklären, wie und warum sich die Motorlager auf das Leerlaufverhalten auswirken??? Ich freu mich ja als selber Betroffener mit dir, dass sich das als Ursache ausmachen und damit beseitigen ließ...aber technisch versteh ich es nicht...der Motor ist doch nur über den beweglichen Gaszug, dem Abgaskrümmer und dem Lufteinlass mit der Karosse verbunden...also wenn der Motor in der Aufhängung "schwingt" überträgt sich das doch nicht gleich auf den Gaszug und damit den Leerlauf...oder waren die Lager echt so weich und schwach, dass man es sich so vom Ursache-Wirkungs-Ablauf vorstellen muss. :confused:
VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Rich,
Die Motorlager waren minderwertige Qualität. Das Lager auf der rechten Seite war regelrecht eingesackt und hatte keine dämpfende Wirkung mehr.
cheers
Jose
Beiträge: 1,107
Themen: 69
Registriert seit: 14.05.2010
red-danger schrieb:Moin, Moin,
das Problem mit dem "Sägen" bei eingelegter Fahrstufe "D" oder "R" beobachte ich bei mir auch / noch immer, vor allem im Übergangsbereich des Motors von Kalt nach Warm, (eher wenn er warm ist) wenn die Drehzahl anfängt angesenkt zu werden. Auch bei mir ist kein Kaltlaufregler vorhanden, aber für das Automatikgetriebe wird die Drehzahl im Kaltlauf ja leicht angehoben und der Schaltpunkt in einen höheren Drehzahlbereich verschoben. In den Schaltstufen "P" und "N" ist der Leerlauf stabil (sägt auch nach einlegen von "N" manchmal ein paar Sekunden nach) und der Motor läuft ruhig und rund. Ein kurzer Gasstoß beendet dieses Sägen übrigens.
Zündkerzen sind im Rahmen der Umrüstung auf Gas erneuert (bei Erneuerung der ZKD nochmal erneuert), ebenso der Motorkabelbaum...bei dem splitterte die Isoliereung der Kabel förmlich ab, als versucht wurde die Kabel der Gasanlage mit einzubinden....meine Empfehlung ist, den Motorokabelbaum schön in Ruhe zu lassen wenn es geht...das kann teuer enden. 
Möchte den Beitrag nochmal nach vorne zur Diskussion bringen, denn es ist nervig...dieses Sägen.
Inzwischen wurde die ZKD erneuert, Luftschläuche auf Dichtigkeit untersucht, das Regenerierventil geprüft, aber es hat sich NICHTS geändert dadurch. Ich kann nur zusätzlich beobachten, dass genau bei 3.500 U/min. (mit Tempomat gefahren) ebenfalls leichte Drehzahlschwankungen (+/- 100 U/min.) auftreten und der Tempomat gelegentlich "rausspringt". Regle ich die Drehzahl etwas höher oder tiefer ein..bleibt der Tempomat drin und der Motor dreht schön stabil.
Fällt dazu noch jemandem was ein????
:danke: für jede :help: :bier:
Bin weiterhin ratlos!:confused:
VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Ich habe Schwankungen um +/- 100 Upm im kalten (feuchten Zustand) bis ca 2000 Upm.
Allerdings auch nur bei eingelegter Fahrstufe.
Ich tippe auf Zündung/Kabel....
hatte aber noch keinen Nerv, zu suchen !
Patrick
230.475
129.063
Beiträge: 1,107
Themen: 69
Registriert seit: 14.05.2010
Ich vergaß noch als Erneuert den Kraftstoffdruckregler, einen Luftmassenmesser und eine Zündspule zu benennen. Nach dem der Benzindruckregler erneuert war, hatte ich für einige Zeit das Gefühl es wäre viel besser...aber dass der sofort wieder die Grätsche macht ist unwahrscheinlich.
Es ist ja auch nicht immer so, dass es zu diesem Sägen kommt...manchmal bleibt es auch aus...:w00t: :kicher:
Was mir Kopfzerbrechen macht, ist der Zusammenhang mit "eingelegter Fahrstufe"...
das bringt ja eine Belastungsänderung des Motors und absinkende Leerlaufdrehzahl mit sich, den die Steuerelektronik versucht auszugleichen...und dabei Überschwingt...und nachregelt...usw...bis es so in etwa wieder passt mit der Soll-Drehzahl.
Folgende "Quellen" wurden mir als weitere mögliche Ursachen genannt:
Temperaturfühler, event. vorh. Mikroschalter am Saugrohr für die Leerlaufstellung (weiß aber nicht ob es den bei der LH-Tronik gibt), andere Fremdlufteinlässe...
Mir ist der Regelkreis nicht bekannt....das würde vielleicht weiterhelfen
VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.10, 11:52 von
red-danger.)
Beiträge: 409
Themen: 34
Registriert seit: 08.12.2008
Möglicherweise Lambdasonde.
JOEY
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern" [SIZE="1"]- Walter Röhrl[/SIZE]
[IMGR]http://up.picr.de/3163202.gif[/IMGR]
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Das Regelverhalten der Lambdasonde lässt sich mit der SD/HHT per Livedaten ansehen. Das könnte man probieren. Allerdings hatte ich das gleiche Problem bei meinem letzten Gasanlagen-Rumgezicke... es ließ sich nicht definieren, ob das träge Regelverhalten der Lmabdasonde Symptom oder Ursache für den Motorlauf war. Und Tauschen auf "blauen Dunst" ist mir zu teuer!
Gruß,
Patrick
230.475
129.063