17.04.10, 01:22
Terminliche Notsituation – Hupe ausgefallen
Bei meinem R 129 / 500 SL / BJ 08.1992 / 205.500km ist heute plötzlich die Hupfunktion ausgefallen. Die Reparatur läuft nach Aussagen eines R 129 Spezialisten in diesem Fall nur über aufwendige Montageeingriffe am Schleifring des Lenkrades – sowie Ersatzteilbeschaffung und das wird dauern!!!
In 3 Tagen wollen wir nach Sizilien fahren. Eine herkömmliche Reparatur ist nun wegen des Wochenendes zeitlich nicht mehr möglich. Wegen des dort riskanten Verkehrsbiotops habe ich ein äußerst „mulmiges“ Gefühl, ohne akustische Signalgebung da für 4 Wochen so rumzufahren.
Ein Freund will mir nun in meiner Not eine kürzlich bei ebay ersteigerte Zusatzhupe anbieten. Ein Sound-Controller stellt dabei mit 6 Tasten 6 verschiedene Sounds einschließlich eines normalen Huptones zur Verfügung. Um das Letztere geht es mir in dieser Situation eigentlich nur – um ein Notfallsignal für 4 begrenzte Urlaubswochen!!! Wenn Jemand z.B. rückwärts rollt und ich ohne Hupsignal da unten blöd zuwarten muß, bis der auf mich rauf fährt.
Ich weiß, daß so was die Straßenverkehrsordnung nicht zulässt. Deshalb frage ich hier das Folgende in meiner Situation lediglich fiktiv an.
Vielleicht weiß Jemand in diesem Fall um Kfz – elektrische Grundparameter und kann mir weiterhelfen. Die Montagebeschreibung ist nicht mehr vorhanden. Mein Freund erinnert sich nur, daß der Betrieb dieser Hupe unabhängig von der Serienhupe über einen 12V Anschluss erfolgt.
Er weiß auch noch, daß ich die die Hupe irgendwo im Motorraum befestigen und nachfolgend ihr Verlängerungskabel zum Steuergerät im Innenraum verlegen kann. Mit dem Steuergerät könnte ich dann durch Drücken einer der 6 Tasten den gewollten Hupton auslösen.
Er erinnert sich auch noch, daß die Stromversorgung ganz einfach über die Batterie oder über ein 12-Volt Netzteil möglich sei.
Als KFZ - elektrischer Laie ist meine Frage nun, kann ich so ein Ding überhaupt problemlos beim R 129 installieren oder riskiere ich eine Art Kurzschluß oder eine Störung irgendwelcher Elektronikaggregate.
Beide Aggregate (Hupe und Steuergerät) haben eigene Zuleitungskabel. Wo sollte ich denn nun am besten zuerst einmal die Hupe selbst im Motorraum (nur ca 20 cm Zuleitungskabel) und dann das Steuergerät (3 m Zuleitungskabel) im Innnenraum anschließen. Würde das Steuergerät auch über eine Stromeinspeisung über den Zigarettenanzünder funktionieren???
Mal sehen – vielleicht hat Jemand eine Idee. Ich danke schon mal! Übrigens meine frühere Anfrage in diesem Forum wegen des tropfenden Lenkgetriebes hat als Ursache – wie etliche kreativ meinten – lediglich eine poröse Schlauchverbindung zum Lenkgetriebe ergeben. Ein tolles Forum ist das hier!!!!
Bei meinem R 129 / 500 SL / BJ 08.1992 / 205.500km ist heute plötzlich die Hupfunktion ausgefallen. Die Reparatur läuft nach Aussagen eines R 129 Spezialisten in diesem Fall nur über aufwendige Montageeingriffe am Schleifring des Lenkrades – sowie Ersatzteilbeschaffung und das wird dauern!!!
In 3 Tagen wollen wir nach Sizilien fahren. Eine herkömmliche Reparatur ist nun wegen des Wochenendes zeitlich nicht mehr möglich. Wegen des dort riskanten Verkehrsbiotops habe ich ein äußerst „mulmiges“ Gefühl, ohne akustische Signalgebung da für 4 Wochen so rumzufahren.
Ein Freund will mir nun in meiner Not eine kürzlich bei ebay ersteigerte Zusatzhupe anbieten. Ein Sound-Controller stellt dabei mit 6 Tasten 6 verschiedene Sounds einschließlich eines normalen Huptones zur Verfügung. Um das Letztere geht es mir in dieser Situation eigentlich nur – um ein Notfallsignal für 4 begrenzte Urlaubswochen!!! Wenn Jemand z.B. rückwärts rollt und ich ohne Hupsignal da unten blöd zuwarten muß, bis der auf mich rauf fährt.
Ich weiß, daß so was die Straßenverkehrsordnung nicht zulässt. Deshalb frage ich hier das Folgende in meiner Situation lediglich fiktiv an.
Vielleicht weiß Jemand in diesem Fall um Kfz – elektrische Grundparameter und kann mir weiterhelfen. Die Montagebeschreibung ist nicht mehr vorhanden. Mein Freund erinnert sich nur, daß der Betrieb dieser Hupe unabhängig von der Serienhupe über einen 12V Anschluss erfolgt.
Er weiß auch noch, daß ich die die Hupe irgendwo im Motorraum befestigen und nachfolgend ihr Verlängerungskabel zum Steuergerät im Innenraum verlegen kann. Mit dem Steuergerät könnte ich dann durch Drücken einer der 6 Tasten den gewollten Hupton auslösen.
Er erinnert sich auch noch, daß die Stromversorgung ganz einfach über die Batterie oder über ein 12-Volt Netzteil möglich sei.
Als KFZ - elektrischer Laie ist meine Frage nun, kann ich so ein Ding überhaupt problemlos beim R 129 installieren oder riskiere ich eine Art Kurzschluß oder eine Störung irgendwelcher Elektronikaggregate.
Beide Aggregate (Hupe und Steuergerät) haben eigene Zuleitungskabel. Wo sollte ich denn nun am besten zuerst einmal die Hupe selbst im Motorraum (nur ca 20 cm Zuleitungskabel) und dann das Steuergerät (3 m Zuleitungskabel) im Innnenraum anschließen. Würde das Steuergerät auch über eine Stromeinspeisung über den Zigarettenanzünder funktionieren???
Mal sehen – vielleicht hat Jemand eine Idee. Ich danke schon mal! Übrigens meine frühere Anfrage in diesem Forum wegen des tropfenden Lenkgetriebes hat als Ursache – wie etliche kreativ meinten – lediglich eine poröse Schlauchverbindung zum Lenkgetriebe ergeben. Ein tolles Forum ist das hier!!!!