Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Der hupft wie a Goaßbock
#1

Der hupft wie a Goaßbock.... waren die Worte des Kundendiensttechnikers bei der DB-Niederlassung. Was los war?
Also: die Damen des Hauses kamen von einem Tirolurlaub zurück und meinten, daß der 500er schwimmt. Blödsinn! Dann wär´s ja ein Boot...:hihi:
Ich also selber gefahren...mmmh? Wackelt und...schwimmt. Stimmt! Der alte Stoßdämpfertest mit runterdrücken und loslassen brachte es an den Tag: Alle 4 Dämpfer kaputt. Aber halt! Kann nicht sein. Was aber ist mit dem " Adaptivem Dämpfungssystem"? :bored:Kaputt? Keine Ahnung! Kurzer Anruf bei DB :kommen´S vorbei, schaun ma mal. --Um´s gleich zu verraten: Alle vier Federspeicher hin. Der Test kostet schon fast 500,-- :ausflipp:und dann gehts weiter.....die Dinger seien innerlich "verrostet" und geplatzt. Kostenpunkt fast 1700,- :eek:Nun gut. Das hätte ich selber eh´ nicht machen können, man muß da schon Ahnung haben, denn schließlich haben die Leute von der Zweigstelle die Karre in die Niederlassung gekarrt, weil´s ihnen nicht gelang. ......Jetzt tut er´s wieder, liegt wieder auf der Straße wie´s sein soll :drool:und wenn man bedenkt, daß dies nach 12 Jahren die erste echte Reparatur war, dann ist es auch ok. Aber der Kommentar des Meisters auf meine Frage, woher das denn käme, sollte zu denken :frage:geben für alle, die so wenig fahren wie ich (50.000km in 12 Jahren):
Wer rastet der rostet!! :autsch:
Zitieren
#2

hi manni,

schön das er wieder einbahnfrei läuftBig Grin
ihr hättet halt doch mal bei der einen oder anderen ausfahrt mitfahren sollen
dann hätte er nicht so viel zeit zum rosten gehabt :hihi: :kicher:
vielleicht klappt es ja nächstes jahr :engel:

gruß georg

ps. gruß an maria

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#3

12 Jahre? Gut zu wissen, dann sollten meine mit 10 Jahren und 25TKm vielleicht noch ein Weilchen halten...Wink.

Dass die allerdings innerlich verrostet sind glaub ich nicht. Mehr als eine Gummimembrane ist da nicht drin, aber die kann natürlich altersbedingt platzen. Auf der eine Seite der Membrane befindet sich Hydrauliköl, auf der anderen Seite ca. 25 Bar Stickstoff. Wo kein Sauerstoff (und Wasser) auf Eisen/Stahl einwirken kann, entsteht auch kein Rost.

Gruss
HP
Zitieren
#4

Natürlich ist das mit dem Rosten absoluter Quatsch !!!

Für 1700.-€ haben die sicher die Platinfederspeicher verbaut...:hihi:

Laut AW sind ca. 4 Stunden für die Arbeit vorgesehen, ich habe das schon ein paar mal für 600.-€ incl. Material bei Freunden gemacht.
Bei Mercedes darf es bei korrekter Abrechnung nicht über 1000.-€ kosten...

Einfach tauschen, wenn der Wagen doppst...

LG Christian
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste