Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Verdeck vorne für den Winter nicht verriegeln
#11

Luftdruck auf 3.0 bar erhöht, Styrodurplatte 20mm im Baumarkt geholt, geviertelt, vor die Räder gelegt und den Sl drauf gefahren

Gruß
Heinz
Zitieren
#12

Wie breit sind deine Reifen?:eek:

R129 Hansestadt Hamburg
Zitieren
#13

Ich fahre Standard 225er. Die Styrodurplatte ist im Maß 120cm x 60cm. Habe daraus 4 Streifen a 30x60 geschnitten.

Gruß
Heinz
Zitieren
#14

Hope schrieb:Wer hat dir denn den Blödsinn erzählt ...
Genau das Gleiche wie mit dem Standplatten.
Nach der relativ kurzen Standzeit von drei bis vier Monaten erleidet kein Reifen einen Standplatten, auch nicht mit "normalem" Luftdruck.
Zitieren
#15

Einspruch!

Da gilt es zunächst mal den Begriff "Standplatten" zu definieren. Nachdem ich meinen SL gekauft hatte, habe ich ihn im ersten Winter einfach so in die Garage gestellt. Das Resultat waren sicher keine Standplatten im Sinne von kaputten Reifen. Bei den ersten Ausfahrten hat man aber deutlich gehört und in der Lenkung, wenn auch minimal, gespürt das das Fahrzeug länger auf einer Stelle gestanden hat. Bis die Reifen wirklich im Eimer sind dauert es aber vermutlich länger als 3-4 Monate.

Gruß
Norbert


R129 - SL 320
Zitieren
#16

Arlex320 schrieb:Moin Moin ,
zum Aufbocken wurde ja schon alles gesagt .
Die Reifen platzen auch nicht , denn bei ca 4,5 Bar fliegen die Ventile raus :w00t: !

Gruss aus HH
Alexander
Moin Moin aus dem Norden

man sagt,Gummiventile bis 5 bar und Ventile mit Stahlinnenleben bis 10 bar. Das heißt aber nicht das das 5 bar Ventil bei 5,1 bar rausfliegt.

VG. Mathias
Zitieren
#17

32V schrieb:Viel schlimmer ist es für das Verdeck, wenn es ein halbes
Jahr im Kasten verschwinden muss, um dem Hardtop
Platz zu machen.

...

Sorry, was war nochmal der Grund? :frage:
Zitieren
#18

Wer sein Verdeck leiden kann, und sich noch eine Weile dran erfreuen will, schließt Es immer, wenn der Wagen für länger abgestellt wird...
Also über mehrere Tage, Wochen oder gar Monate.
Somit bleibt der Stoff und die Scheiben schön auf Spannung und glatt gezogen.
Und wenn Wer längere Zeit mit HT fährt, muss halt damit Leben, dass Es eine Weile dauern wird, dass Faltstellen wieder glatt werden.

Außer, man hat mit seinem Verdeck aufgrund Risse in den Scheiben schon abgeschlossen, so wie ich.
Dann isses Egal, ob länger offen abgestellt oder offen. Big Grin




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#19

32V schrieb:Das wäre nur sinnvoll, wenn der SL noch Holzspriegel
im Verdeckgestell verbaut hätte. Hat er aber nicht.

https://www.werk34.de/index.php/cat/c985...pitze.html

Also Verdeck ganz normal schließen auch im Winter!

Viel schlimmer ist es für das Verdeck, wenn es ein halbes
Jahr im Kasten verschwinden muss, um dem Hardtop
Platz zu machen.


Zum Aufbocken hat mein Vorredner schon vollkommen
richtig geantwortet.

Das macht man höchstens noch bei Starrachsen.




Weil die inzwischen meist überalterten Scheiben
im Verdeckkasten in verbeultem Zustand ein
halbes Jahr herumliegen und danach kaum noch
glatt zu bekommen sind.
Zitieren
#20

32V schrieb:Weil die inzwischen meist überalterten Scheiben
im Verdeckkasten in verbeultem Zustand ein
halbes Jahr herumliegen und danach kaum noch
glatt zu bekommen sind.

Ok danke. Jetzt verstehe ich euer Problem. Bei mir sind nach 13 Jahren die Scheiben gebrochen. Habe mir dann vor elf Jahren beim Papst ein neues Verdeck draufmachen lassen, und bei dann jährlicher Scheibenpflege sieht die Sonnenlandware heute immer noch aus wie neu. Big Grin Denke das "Problem" liegt eher bei der sich selbst kompostierenden Originalware der 90iger. Heute ist man da materialtechnisch weiter. Ich finde es ganz angenehm, im Winter das HT draufzumachen. Gefühlt ein anderes Auto an. Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von A130
05.03.25, 13:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste