Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Leselampen 1994er Vormopf
#1

Hallo zusammen,

ich habe zwei Probleme, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.

1. Schalte ich den linken Schalter der Innenraumbeleuchtung auf die 'Türposition', so bleiben meine Leselampen trotz Türöffnung aus. Da die Beleuchtungen unten an den Türen beim Öffnen angehen, gehe ich gemäß Rechersche im Forum am ehesten davon aus, dass der Schalter defekt ist. Kann mir jemand sagen, ob ich diesen einzeln beziehen kann, oder ob er neu lediglich in Kombination mit der kompletten Leuchteinheit gekauft werden kann?

2. Schalte ich den linken Schalter auf Dauerbetrieb, so funktionieren die Leselampen entsprechend der Einstellung des zweiten Schalters. In mittlerer Position leuchten beide Leselampen, mich wundert allerdings, dass entgegen der Beschreibung in der Bedienungsanleitung [Bild: vbglossarlink.gif] bei rechter Position die linke Lampe leuchtet und bei linker Position die rechte Lampe. Kann der Schalter ggf. In zwei Positionen eingebaut werden und wurde um 180Grad gedreht verbaut, oder kann es sein, dass beide Lampeneinheiten vertauscht eingebaut wurden?

Vielen Dank im Voraus, viele Grüße
Moritz
Zitieren
#2

Hallo Moritz,

ist Deiner ein Japaner? Das mit der vertauschten Seite hat mein Japaner jedenfalls auch. Ich müßte nochmal genau nachgucken, welchen Lampen in welcher Schalterposition leuchten, es ist jedenfalls nicht logisch.

Gruß,
Sebastian
Zitieren
#3

Sebastian schrieb:Hallo Moritz,

ist Deiner ein Japaner? Das mit der vertauschten Seite hat mein Japaner jedenfalls auch. Ich müßte nochmal genau nachgucken, welchen Lampen in welcher Schalterposition leuchten, es ist jedenfalls nicht logisch.

Gruß,
Sebastian

Hallo Sebastian,

vielen Dank für deine Antwort.
Meiner ist eine deutsche Erstauslieferung, somit hat es dann damit vermutlich nichts zu tun.
Statt vertauschter Lampen wäre natürlich auch noch möglich, dass die Stecker beider Lampen an der jeweils anderen Lampe eingesteckt wurden, falls nicht ein Kabel wesentlich kürzer ist, als das andere.
Was mich zudem wundert ist, dass ich insgesamt zwei Fahrzeuge angeschaut habe, bevor ich mich für meinen entschieden habe und es war bei beiden so. Zunächst hatte ich also gedacht, es sei normal und man schaltet mit der Richtung die entsprechende Seite aus anstatt an, aber da es in der Bedienungsanleitung tatsächlich anders steht, gehe ich nun wieder davon aus, dass es so doch nicht gewollt ist.

VG
Moritz
Zitieren
#4

Hallo Moritz,
ich habe auch einen VorMopf-Japan-Reimport, Bj 91.
Vertauschte Innenlichtschalter habe ich auch, da ich aber fast ausschließlich tagsüber unterwegs bin, habe ich mich der Sache noch nicht angenommen.
Bin deshalb gespannt, was bei Dir heraus kommt.
Grüße
Gerald
Zitieren
#5

Hallo zusammen,

nach zweiwöchigem Urlaub konnte ich mich der Sache nun wieder annehmen. Folgende neue Erkenntnisse habe ich:

- Der Schalter für die Seiteneinstellung der Lese Lampen lässt sich nicht anders herum einbauen, da es die Kabel nicht zulassen. Zudem konnte ich anhand im Internet dargestellter Teile sehen, dass er richtig herum saß.
- Auch die Lampen selbst beziehungsweise die daran befindlichen Kabel können nicht getauscht werden, dies lassen auch die Kabellängen nicht zu.

Der Fehler der falschen Seiten Zuordnung muss also woanders herkommen.

Leider hat sich bei mir auch das andere Problem mit der Einstellung auf Türbetrieb nach Einbau eines neuen gebrauchten Schalters nicht gelöst. Es könnte natürlich auch dieser Schalter wieder defekt sein, da gebraucht. Aber bevor ich jetzt wieder einen neuen Schalter oder gar eine komplette Leuchteinheit kaufe, würde ich doch gern mal prüfen, ob das Signal für offene Türen überhaupt beim Stecker der gesamten Einheit ankommt. Meine Hoffnung war ja, dass am Stecker einmal Dauerplus, einmal Türplus und einmal Minus ankommt, aber leider scheint es komplexer zu sein. Der Stecker Umfasst etwa acht Kabel.
Kann mir jemand sagen an welchem der Kabel 12 V ankommen muss, wenn die Tür geöffnet ist, beziehungsweise generell die verschiedenen Belegungen des Steckers, so dass ich mal nach messen kann?

Vielen Dank und leicht verzweifelte Grüße
Moritz
Zitieren
#6

Hallo zusammen,

Ich habe mir die Leuchteinheit nun doch ein weiteres Mal vorgenommen und bin zu einem ganz guten Ergebnis gekommen, indem ich die Schalter selbst ein wenig detaillierter inspiziert und diese aufgearbeitet beziehungsweise gereinigt habe.
Bis auf die Tür Schaltung gehen jetzt die anderen Funktionen wieder wie gewünscht. Schalte ich den Hauptschalter auf Dauerbetrieb, so leuchten beide Leselampen unabhängig davon, wie der rechte Schalter eingestellt ist. Schalte ich den Hauptschalter auf die mittlere Position und somit aus, so leuchten die Lampen nicht mehr. Einzeln lassen sich die Leselampen aber noch mit Hilfe des rechten Schalters aktivieren und das nun für die richtigen Seite. Schalte ich den Hauptschalter auf die Tür Position, so hat die Tür nach wie vor keinen Einfluss auf das Licht, aber auch in dieser Position lassen sich die Leselampen durch den rechten Schalter einzeln ansteuern, egal ob Tür offen oder zu.
Das Problem mit der Tür Schaltung werde ich bei Gelegenheit mal anders angehen, wie es auch in diesem Forum beschrieben ist. Es scheint ein Defekt der Kondensatoren auf der Platine vorzuliegen.

Vorgehen Schalter Reinigung:

Achtung insbesondere beim wieder Zusammenbau sind sehr viel Feingefühl und ruhige Hände nötig. Wer sich das nicht zutraut, bitte den/die Schalter nicht öffnen, denn dann ist es zu spät und es muss endgültig ein neuer her.

An der Rückseite der Schalter die schwarze Ummantelung mit Hilfe eines ganz flachen Schraubenzieher etwas nach außen drücken und das graue Steckerteil mit seinen 4 Nasen herausziehen. Das Ganze sehr vorsichtig machen, da sich im Inneren viele lose Einzelteile befinden, die sich lediglich im geschlossenen Zustand angemessen fixieren und schnell verloren gehen können. Man sollte auch daher vorsichtig vorgehen, um zu sehen an welche Positionen die Teile gehören. Dies ist teils aber nicht immer ganz eindeutig. Zu diesen Teilen zählen kleine Metallbrücken, Federn, Stifte aus Metall beziehungsweise Kunststoff (je nach Schalter) und am Hauptschalter gibt es noch kleine Metallkügelchen.
Die Einzelteile habe ich in einem kleinen Gefäß mit ordentlich WD40 eingesprüht, gereinigt und anschließend trocken getupft. Ober- und Unterteile der Schalter habe ich ebenfalls gründlich mit WD40 gereinigt (ggf weichen Pinsel verwenden) und trocken getupf.
Anschließend alle Teile an die entsprechenden Stellen platzieren und die beiden Teile (nebeneinander, um keines wegen der losen Teile über Kopf drehen zu müssen) wieder zusammen klipsen. Hier erst im aller letzten Moment stark zusammenpressen, da zuvor kleine Erschütterungen die inneren Teile wieder lösen können.

Viele Grüße
Moritz
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von DocSnyder
04.07.20, 19:09
Letzter Beitrag von karsten320sl
25.09.12, 22:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste