Habe die Hauptzylinder auch gerade hinter mir. DIe Verkleidunglässt sich wirklich nur entfernen, wenn die unteren Ablagefächer ausgebaut sind sind. Ganz Findige werden jetzt sagen, es geht doch, ich habs aber nicht geschafft.
Zum Bose-System (Subwoofer): Die Box ist mit 3x 10er Mutter am Unterboden verschraubt. Vorne rechts und links (um die Ecke) und hinten. Dann, weil am Boden auch noch verklebt, so lange ziehen und hebeln, bis sie rauskommt. DIe sitzt schön fest.
Täterähh...,
nachdem letztes Jahr die Fahrerseite dran war, habe ich nach einer wunderbaren Fahrt gestern durch das nördliche Elsass jetzt den prägnanten Ölfleck vor dem Hinterrad der Beifahrerseite auf dem Garagenboden.:ausflipp:
Gleichzeitig tropft Öl aus einem Röhrchen (mit so was wie einer Metallspiralfeder drin) hinter dem Hinterrad der Fahrerseite.
Keine Ahnung wo das Röhrchen herkommt/hinführt. Ich hatte zuerst die Hydraulikpumpe in Verdacht, deshalb vorhin den Sombrero abgenommen; dort war aber alles trocken. Hmm...? Kann mir da jemand weiterhelfen?
Habe dann auch das Dach halb geöffnet, und in die Mechanik geschaut: Fahrerseite ist absolut trocken (kein Wunder, habe ja 2015 zwei Zylinder dort erneuern lassen). Nur auf der Beifahrerseite ist der große Zylinder oben naß.
Damit habe ich schon ein Gesprächsthema für morgen Abend beim Treffen im Krumbachtal!
Hallo Mathes,
Wenn Du sagst, es müssen nur die Seitenverkleidungen raus, verrätst Du mir bestimmt auch, wie ich die von mir beschriebenen beiden Problemzonen bewältige, oder?
Gruß
Thomas
nachdem letztes Jahr die Fahrerseite dran war, habe ich nach einer wunderbaren Fahrt gestern durch das nördliche Elsass jetzt den prägnanten Ölfleck vor dem Hinterrad der Beifahrerseite auf dem Garagenboden.:ausflipp:
Gleichzeitig tropft Öl aus einem Röhrchen (mit so was wie einer Metallspiralfeder drin) hinter dem Hinterrad der Fahrerseite.
Keine Ahnung wo das Röhrchen herkommt/hinführt. Ich hatte zuerst die Hydraulikpumpe in Verdacht, deshalb vorhin den Sombrero abgenommen; dort war aber alles trocken. Hmm...? Kann mir da jemand weiterhelfen?
Habe dann auch das Dach halb geöffnet, und in die Mechanik geschaut: Fahrerseite ist absolut trocken (kein Wunder, habe ja 2015 zwei Zylinder dort erneuern lassen). Nur auf der Beifahrerseite ist der große Zylinder oben naß.
Damit habe ich schon ein Gesprächsthema für morgen Abend beim Treffen im Krumbachtal!
Hallo Rauchsilber,
Hinter dem Hinterrad Fahrerseite deutet möglicherweise auf den Zylinder des Verdeckkastendeckels hin. Das sifft schön in die Mulde hinten links, da kannst Du schon mal 3 Küchenrollen zum aufsaugen bereithalten.
hardtop schrieb:Hallo Mathes,
Wenn Du sagst, es müssen nur die Seitenverkleidungen raus, verrätst Du mir bestimmt auch, wie ich die von mir beschriebenen beiden Problemzonen bewältige, oder?
Gruß
Thomas
Moin Thomas
ist zu lange her, aber ging ohne Trick mit ein bisschen Gewalt.
Moin,
ich leide mit Dir. Vor 2 Monaten R129 500 Bauj. 1992 gekauft.(Lebe hier in Teneriffa.Am ersten Tag Hardtop entfernt,das Dach einmal auf und zu gemacht--da spritz mir das Öelvom Zylinder über der Sonnenblende ins Gesicht.Ab zum Händler. Nach 4 Wochen kam das Auto zurück. Sonntagsausfahrt--abends in der Garage Öel unter dem Heck.Nächsten Tag zum Händler--Hinten 2 weitere Zylinder defekt.
Auto bis jetzt hier in einer Mercedes Werkstatt--teile nicht lieferbar.
ALSO---Habe mein gutes Stück in 2 Monaten an 2 Tagen gefahren--Eigentlich schon keine Lust mehr--
Beste Grüße Siggi
Danke für die Tipps gestern im Gasthof Krumbachtal.
Was bisher geschah:
Habe heute die Teppichverkleidung der Kofferraummulde_links ausgebaut. Zu Tage kam ein dünner Schlauch (z.T. mit einer Metallspirale drum herum), der bis zum Boden, durch den Ablauf ins Freie führte (IMG_2583). Da tropft das Hydrauliköl raus. Habe den Schlauch hochgezogen und vorerst auf den Muldenboden gelegt. Auf dem Boden lag außerdem lose ein kleines, hohles, weiches Kunststoffstück, das so aussieht, als ob es a) mit der angespitzten Seite in einen (den?) Schlauch gesteckt und b) mit der stumpfen Seite irgendwo sonst drauf gesteckt gehört. Habe leider kein Foto davon gemacht. Der Muldenboden ist einigermaßen trocken, nur vorne über und um die Ablauföffnung ölig.
Frage 1: Was mache ich mit dem offenen Loch (Ablauföffnung).
Beim Verschließen kann ja nichts mehr ablaufen (es sollte ja von innen auch nichts kommen, oder?), beim Offen lassen spritzt aber doch Wasser von außen hinein?
1a: Wenn verschließen, womit?
Frage 2: Weiß jemand, wo der Schlauch hingehört? Oben kommt er hinter dem Stahlrahmen mit dem runden Ausschnitt heraus (IMG_2586), scheint also an dem dort befindlichen runden Teil, das man durch die Bohrung sehen kann (=großer Zylinder?), zu hängen (IMG_2587).
Die Ölmenge die bisher rauskam, war überschaubar, er dürfte also nicht direkt unter dem großen Druck stehen.
Die andere Baustelle (Öl topft auf der Beifahrerseite vor dem Hinterrad heraus) ist auch noch offen. Da ich das erst letztes Jahr auf der Fahrerseite hatte, bin ich mir ziemlich sicher, dass jetzt auch rechts ein Zylinder fällig ist, juheisassah!
Soeben Ursachen geklärt:
Der Schlauch gehört zur Antenne und soll offenbar evtl. eingedrungenes Wasser ableiten.
Die Ablauföffnung bleibt offen (Zitat: "da ist jetzt auch so gut geölt, da rostet nie mehr was...")
Das Öl links hinter dem Rad kommt aus den undichten Zylinder Dachverriegelung. Da lief das Öl dann den o.g. Schlauch entlang und sah so aus, als ob's von da käme.
Das Öl rechts vor dem Rad kommt aus dem undichten großen Zylinder.
Und der rechte Verdeckklappenzylinder ist auch schon ölig, kommt somit ebenfalls raus.
Ich sag ja: juheisassah!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.16, 17:32 von Rauchsilber.)
Sebastian, Du hattest also Recht.
Und außerdem habe ich jetzt den Beweis, dass mein Beitrag im Thread "Großer Hydraukilzylinder undicht" richtig war...:grrr:
Hope schrieb:Das ist aber ein stolzer Kurs, für das bisschen Arbeit. Ich hab alle Zylinder, außer die beiden Hauptzylinder, in sechs Stunden ausgebaut, abgedichtet und wieder eingebaut und das zum ersten Mal, ohne Mercedes Benz Spezialwerkzeug und Anleitung, in aller Ruhe an nem Samstag, mit ein paar Tassen Kaffee, dabei noch einige Fotos und Notizen gemacht für meine Anleitungen und ner Zigarette zum Abschluß.
Als ich dann gesagt bekam, wie ich den Überrollbügel ohne Hydraulikunterstützung nach oben bekomme um die hintere Verkleidung zu entfernen, damit ich an die Zylinder komme, brauchte ich nochmals zwei Stunden für die Hauptzylinder incl. Ein- und Ausbau des Bosekrams und der Kofferraumverkleidung.
Die Reinigung und das Auffüllen der Hydraulikpumpe kostete mich dann nochmals ne gute Stunde.
Wenn wir mal von 10 Std. ausgehen (bei einem Verrechnungssatz in einer normalen Werkstatt von ca. 80,-/h) für 11 Zylinder und Dichtungen für 112,- € , dürfte die Sache incl. neuer Ölfüllung, maximal 1.000,- € kosten, alles andere ist Wucher.
Ich hatte Kosten, inkl. Dichtungen und Öl, von knapp 150,- €.
Ich versuche gerade meinen defekten Hauptzylinder auszubauen, scheitere aber den dem angeblich verklebten Bose-Subwoofer.
Kann mir jemand weiterhelfen? Für die Forumssuche bin ich anscheinend zu doof ... ich finde keine "Anleitung" oder Bilder ...
Alle Schrauben (die ich sehe) habe ich entfernt, aber das Ding sitzt immer noch bombenfest :-(