Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kabelbruch?! rechter Frontscheinwerfer
#1

Hallo liebe Gemeinde,

nach einer tollen Saison mit dem Wagen, habe ich jetzt ein Problem mit dem rechten Frontscheinwerfer. Das Abblendlicht meldete sich ab und an via Warnlampe, funktionierte aber kurz danach wieder. Heute ist die Warnlampe nicht mehr ausgegangen und das Abblendlicht recht tot, das Standlicht funktioniert aber. H4-Abblendlichtbrien über Kreuz getauscht, funktioniert trotzdem nicht. Die Standlichtbirne ging dann kurz nach dem Tausch auf der rechten Seite auch nicht mehr, dann ging sie wieder an.

Ich bin etwas ratlos, hättet Ihr vielleicht eine Idee?
Zitieren
#2

Klopf mal auf das Lampenkontrollgerät...
Da sind gerne kalte Lötstellen, die sich Nachlöten lassen, wenn es daran liegt.





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#3

Danke für den Tip Omerta,

ist es das, welches im Sicherungskasten sitzt?
Zitieren
#4

Ja genau...
Ist das Größere rechts, oberhalb der Sicherungen.




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#5

Hey,

Ich hatte das gleiche Problem, bei mir war es ein Kabelbruch am Xenon Steuergerät im rechten kotflügel.
Zitieren
#6

Vielen Dank für eure Hilfe, insbesondere magnumtruck.

Habe mich eben einmal an die Sache gemacht und das Problem erschlagen bekommen. Nach einer "Durchsicht" der Sicherungen und ein bisschen hin und her drehen, immer noch kein Abblendlicht rechts. Ich mich also dran gemacht das N7 auszubauen, musste es nur noch rausziehen und dachte mir, testest jetzt mal vielleicht wars nur ein Kontakt. Siehe da, das Licht geht mhhhh. Wieder alles zusammengebaut.... geht nicht mehr :grrr:

Also wieder die Sicherungen angesehen, Nr.14 mal genauer unter die Lupe/Lampe genommen. Der untere Teil war leicht vergammelt und mit ein bisschen Nachhilfe ist das Metall zerfallen. Ersatzsicherung rein und es geht :daumenh:

Denke mal die Sicherung ist an Altersschwäche gestorben, bin jetzt nur froh das es so ein kleiner aber verflixter Fehler gewesen ist.
Zitieren
#7

magnumtruck schrieb:Hey,

Ich hatte das gleiche Problem, bei mir war es ein Kabelbruch am Xenon Steuergerät im rechten kotflügel.

Ich hatte jetzt das identische Problem, musste mir diese Erkenntnis allerdings teuer erkaufen.

Meine beiden Xenon-Scheinwerfer haben sich nicht mehr automatisch eingestellt. Eine freie Werkstatt hat dann über das Steuergerät beide Scheinwerfer direkt angesprochen und festgestellt (bzw. wohl eher vermutet), dass der Motor für die automatische Leuchtweitenregulierung rechts (Beifahrerseite) defekt sein muss.

Also einen neuen Motor direkt bei Mercedes bestellt (175 Euro). Mhhh...komisch, nach dem Einbau ging der Motor immer noch nicht. Also die Kabel vom Scheinwerfer zum Steuergerät kontrolliert und nach ca. 20-30 cm einen Kabelbruch gefunden. Die Isolierung war komplett aufgescheuert. Kabel repariert und siehe da: Leuchtweitenregulierung klappt wieder!

Nun habe ich einen Ersatzmotor bei mir liegen, falls ein Motor tatsächlich mal irgendwann ausfällt... :autsch:

Also mein Tipp ist es in jedem Fall bei einem vermeintlich defekt im rechten Scheinwerfer, erst einmal die Kabel zu prüfen. Hier kommt es ja wohl anscheinend häufiger zu einem Bruch...

Gruß,
Lars
Zitieren
#8

...beim SL ist es auch nicht anders, als bei anderen elektrischen Geräten. Wenn etwas nicht mehr funktioniert erstmal schauen, ob Strom ankommt. Wenn das der Fall ist, kann der Fehler schon eher an dem Bauteil liegen. Soll nicht oberlehrermäßig klingen, kann aber Geld und Nerven sparen.
Gruß
Hardy
Zitieren
#9

ex E30 cabrio fahrer schrieb:...beim SL ist es auch nicht anders, als bei anderen elektrischen Geräten. Wenn etwas nicht mehr funktioniert erstmal schauen, ob Strom ankommt. Wenn das der Fall ist, kann der Fehler schon eher an dem Bauteil liegen. Soll nicht oberlehrermäßig klingen, kann aber Geld und Nerven sparen.
Gruß
Hardy

Du hast vollkommen Recht! Ähnliches habe ich dann auch der Werkstatt gegenüber geäußert.

Wenn man es nicht selber machen kann, muss man sich aber leider auf andere verlassen...zumindest funktioniert es jetzt wieder.

Gruß,
Lars
Zitieren
#10

...stimmt, und wenn dann alles wieder funktioniert und man entspannt cruisen kann, ist die Welt wieder in Ordnung. Also abhaken und happy sein.
Gruß
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste