Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zündanlage: Komponenten kompl. tauschen?
#11

SL505 schrieb:Hast Du die Kappen schon mal runter gebaut und angeschaut? Habe ich so in deinen Beiträgen nicht raus gelesen.

Hallo Werner,

nein, ich habe bisher noch gar nicht im Motorraum rumgefummelt.
Das hat zwei Gründe: zum einen bin ich kein gelernter "KFZler" (ich habe mal vor 20 Jahren Betriebsschlosser gelernt). Zum anderen, und das ist der Hauptgrund, habe ich ein "kleines" Muskuläres Problem welches mich schon in manchen Dingen einschränkt. Andererseits WILL ich ja selber Hand anlegen - und nicht alles Geld in die Werkstätten dieser Welt tragen.

Aber ich denke ein Zündkerzenwechsel ist ein guter Einstieg...

Grüsse
Claus
Zitieren
#12

Hallo zusammen,

die bestellten Teile sind da und ich mal angefangen.

Ich bin nur etwas ratlos wo ich die Verteilerkappe und den Verteilerläufer finde. Ich vermute sie unter den Abdeckungen wo der Pfeil draufzeigt...!?!?

Wenn das stimmt: wie kriege ich die ab?

Danke & Gruss
Claus


Angehängte Dateien
.jpg Motorraum.jpg Größe: 90.15 KB  Downloads: 35

Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Zitieren
#13

menkman schrieb:Wenn das stimmt: wie kriege ich die ab?

Also - den Luftfilter hast Du ab gekriegt... aber die beiden einfachen Plastikabdeckungen nicht? Oder ist das ein Symbolbild? Zumindest deuten die Pfeile richtig. Seitlich leicht drücken, nach vorne/oben ab.
Aber dann gehts ja erst richtig los - ich fürchte, das wird eine längere Aktion.

-h
Zitieren
#14

holle schrieb:Also - den Luftfilter hast Du ab gekriegt... aber die beiden einfachen Plastikabdeckungen nicht? Oder ist das ein Symbolbild? Zumindest deuten die Pfeile richtig.

Nein, das ist kein Symbolbild und ja, ich habe schon etwas Zeit gebraucht bis ich die Luftfilter weg hatte. Ich übe ja noch...

Zitat: Seitlich leicht drücken, nach vorne/oben ab.
Aber dann gehts ja erst richtig los - ich fürchte, das wird eine längere Aktion.
Ich würde es eher mit "beherzt mit dem Handballen dagegen hauen" umschreiben aber dein Tipp hat mich zumindest ermutigt etwas rabiater vorzugehen Smile

Ich stehe nun aber vor dem nächsten Problem/Frage: die Stecker lassen sich nicht so ohne weiteres von der Kappe abziehen und ich will auch nicht ohne Rücksprache mit euch Gewalt anwenden. Müsste man die abziehen können, ähnlich wie die Stecker auf den Zündkerzen? Dann kann ich sagen das ich dafür deutlich mehr Kraft aufwenden müsste.

Und warum wird das eine längere Aktion? Ich würde vermuten das ich die Kappe (gelb umrandet) an den Innenseckskantschrauben (rot) löse und diese dann abziehe. Dadrunter erwarte ich dann diesen Verteilerläufer...!?

Stimmt das so nicht?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar - umso idiotensicherer desto besser...

Danke & Grüsse
Claus


Angehängte Dateien
.jpg Verteilerkappe1.jpg Größe: 55.84 KB  Downloads: 31
.jpg Verteilerkappe2.jpg Größe: 69.09 KB  Downloads: 30

Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Zitieren
#15

Die Stecker an der Verteilerkappe bappen mit der Zeit etwas fest.
Du hast eher Erfolg, wenn du an den Steckern hin und her drehend ziehst.
Du musst also etwas Kraft aufwenden.

Wenn du die Kappe ab hast, siehst du den Verteilerfinger. Der ist mit 3 Schrauben befästigt.
Achte darauf, dass du den Inbus ganz ich der Schraube versenkst beim lösen.
Das Selbe gilt beim Festziehen...
Denn wenn du da was runddrehst, musste anfangen zu Tricksen, und in der Größe eine Torxnuss einschlagen. Wink



Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#16

OK, Danke für die Tipp's.
Ich werde mich jetzt wieder an die Arbeit machen und berichten - ich hoffe es wird eine Erfolgsstory...

Grüsse
Claus

Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Zitieren
#17

So, es ist geschafft die Kerzen, Kappen und Läufer sind erneuert.

War in der Rückschau betrachtet, dank der Hilfe hier, auch für einen Laien wie mich zu schaffen und hat richtig Spass gemacht. Smile

Wenn es jemanden interessiert: die Kerzen waren zum Glück alle "rehbraun" aber die Kappen und Läufer hatten es hinter sich da sie schon ziemlichen Grünspan angesetzt hatten. Die Dichtungen konnte ich, wie Toto es geraten hat, heute leider nicht tauschen aber ich weiss ja jetzt wie's geht dann mach ich das evtl. nochmal separat. Der in Fahrtrichtung rechte muss auf jeden Fall gemacht werden, die Kappe sah echt schlecht aus. Ich hab mal Bilder angehangen.

Danke & schönes Wochenende
Claus


Angehängte Dateien
.jpg Rechts.jpg Größe: 228.36 KB  Downloads: 34
.jpg links.jpg Größe: 171.14 KB  Downloads: 34

Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Zitieren
#18

Prima das alles soweit geklappt hat... :daumenh:

Wenn du den einen Simmering machst, mache dann auch den Anderen.
Denn die sind wohl gleich alt, und ist dann nur eine Frage der Zeit, dass der Zweite auch das Zeitliche segnet.
Ich weiß nicht, ob du schonmal Simmeringe getauscht hast, oder wie in diese Richtung dein handwerkliches Geschick aussieht...
Ist eigentlich kein Hexenwerk, aber kann einen Laien an seine Grenzen führen.

Wichtig ist dann, dass du sowohl die Welle und der Sitz sauber ist.
Und der Ring wieder an der selben Position steht, wie vorher.

Wenn du es selber machen willst, und du es noch nie gemacht hast, schaue dir auf Youtube z.B. Videos dazu an.

Außer den Simmering, der nur 8 oder 9 Euro kostet, kannst du da nicht viel kaputt machen. Smile





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#19

Omerta schrieb:Ich weiß nicht, ob du schonmal Simmeringe getauscht hast, oder wie in diese Richtung dein handwerkliches Geschick aussieht...
Ist eigentlich kein Hexenwerk, aber kann einen Laien an seine Grenzen führen.

Wichtig ist dann, dass du sowohl die Welle und der Sitz sauber ist.
Und der Ring wieder an der selben Position steht, wie vorher.

Ein Simmerring ist doch eine Wellendichtung - oder!?
Das sollte ich hinkriegen...
Aber was meinst du damit das der Ring an der selben Position stehen muss? Meinst du das man nicht Flüssigkeitsseite mit Gehäuseseite vertauschen darf? Oder tatsächlich die Position des Ringes auf der Welle in Axialrichtung?

Ich würde den Halter für die Läufer an der einen mittleren Schraube lösen (andere Verschraubungen sind mir nicht aufgefallen) und auf dessen Rückseite vermute ich den Simmerring. Ich weiss natürlich nicht ob dieser z.B. in einer Nut in der Rückseite des Halters sitzt oder auf der (Verteiler-?)Welle...?

Grüsse
Claus

Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Zitieren
#20

Du vermutest richtig...
Hinter dem Halter findest du das Objekt deiner Begierde. Wink

Die offene Seite des Simmering kommt Richtung feuchte Seite.
Und diesen musst du dann so wieder in das Passung des Stirndeckel einbringen, wie Dieser vorher war. Es muss nicht genau auf den Hundertstel sein.
Wichtiger ist eher, dass der Simmering grade drin sitzt...
Du kannst als Hilfe zum Einsetzen eine Nuss aus dem Knarrenkasten nehmen, die am äußersten Rand des Rings ansetzt, aber nicht an die Passung im Stirndeckels kommt.
Du kannst zum Einsetzen mit WD40 oder ähnlichem arbeiten. Das verflüchtigt schnell wieder aber macht es einfacher.
Und wie schon gesagt... Sauber arbeiten...
Wenn du an der Position wo der Simmering gesessen hat etwas an Rückständen siehst, muss das weg...




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Martin_70
25.12.15, 11:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste