Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Lüfterklappen und ZV Pumpe
#11

Hallo Wolf,
ohne FIN geht gar nichts...
Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#12

Hallo Wolf,

schau im Anhang die letzten 3 Seiten an...


Angehängte Dateien
.pdf Klimatisierungsautomatik ab 05-1996.pdf Größe: 1.65 MB  Downloads: 23

:drive: Grüße
Peter
Zitieren
#13

@ MikeS: FIN: WDB1290631F141697
Hab sie jetzt einfach in meine Signatur kopiert.... :daumenh:

Danke
Wolf
Zitieren
#14

@ phoobie2000 Danke vielmals!
In dem Dokument von MikeS ist zusaetzlich eine Anleitung zum schrittweisen Vorgehen bei der Lecksuche.
Zitieren
#15

Ich habe neue Erkenntnisse, die ich gerne mit Euch teilen moechte:

Ich habe das Brillenfach und die mittleren Luefterduesen ausgebaut, damit ich direkten Blick auf die Klappe habe. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:

1. ca. 15 cm hinter (Richtung Motor) der Klappe, die die Luftzufuhr zu den mittleren Luftauslaessen regelt, ist eine weitere Klappe. Diese war aus ihren Schanieren gehebelt und lag mow lose im Lufkanal. Mit Hilfe von zwei langen chirurgischen Klammern konnte ich diese Klappe wieder ihre Schaniere einklipsen.
Habe dann natuerlich herumprobiert, aber die Klappe hat sich nicht bewegt (blieb offen), egal welche Einstellung ich am Kontrollgeraet gewaehlt habe.
Frage: weiss jemand wozu diese Klappe dient?

2. Wie schon beschrieben startet die Klimaautomatik mit mittlere Klappe ganz offen. Nach wenigen Minuten schliesst die mittlere Klappe und alle Luft kommt aus Seitenklappen und Defrosterschlitzen.
Wenn ich EC aktiviere oeffnet sich die mittlere Klappe sofort und bleibt offen (blaest natuerlich dann warme Aussenluft).
Das heisst: die Klappe KANN sich oeffnen, wenn sie angesteuert wird!! Daher kann es eigentlich nicht am Vakuum liegen!
Wenn ich EC wieder deaktiviere bleibt die Klappe noch kurz offen, schliesst sich dann aber wieder.

Fazit:
Meiner bescheidenen Meinung nach kann es also kein mechanisches oder Vakuum-Problem sein, sondern muss ein Steuerungsproblem sein.

Was sagt Ihr dazu?
:help:

Wie soll ich weiter vorgehen?

:danke:
Wolf
Zitieren
#16

Hi Wolf,

ich würde trotz allem sämtliche Vakuum Leitungen von der Ventilsteuerung (hinter dem Beifahrer Airbag) auf Dichtigkeit, korrekte Belegung und korrekte Einrastung kontrollieren....vielleicht ist auch ein Klappen-"Motor" defekt und reagiert nicht....das heißt: schauen ob jeder Klappen-"Motor" arbeitet. Testen mit direktem Anlegen von Unterdruck.
Viel Erfolg bei der Suche.

:drive: Grüße
Peter
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von wedge
11.12.12, 19:04

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste