Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Luftdüse Links/Rechts demontieren?
#1

Hi Leute!

Weiß jemand, wie man einfach die Luftdüsen oben rechts bzw. Links raus bekommt?

Bei mir ist eine Lamelle gebrochen und ich würde die trivialerweise versuchen zu kleben.

Laut ePC ist dort irgendwo was verschraubt, allerdings sehe ich erstmal nicht durch die Lamellen irgendeine Verschraubung. Drüber ist ja ein Gitter, wo wohl noch nen Speaker drunter ist.

Danke für die Info!
Zitieren
#2

Hi
Meine mich zu erinnern, das unter der Lautsprecherabdeckung etwas zum Vorschein kommt.


Gesendet von Mir 😃

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#3

Hallo Alexander,

das hier sollte dir helfen.
Für die Schraube der Lautsprecherabdeckung brauchst du nen ganz kurzen Kreuzschlitzschraubendreher, da nah an der Frontscheibe.


Angehängte Dateien
.pdf Lautsprechergitter Armaturenbrett ausbauen.pdf Größe: 2.06 MB  Downloads: 224
.pdf Lüftungsdüse li+re ausbauen .pdf Größe: 77.35 KB  Downloads: 207

Gruß, Thomas
Zitieren
#4

erazor schrieb:Hi Leute!

Weiß jemand, wie man einfach die Luftdüsen oben rechts bzw. Links raus bekommt?

Bei mir ist eine Lamelle gebrochen und ich würde die trivialerweise versuchen zu kleben.

Laut ePC ist dort irgendwo was verschraubt, allerdings sehe ich erstmal nicht durch die Lamellen irgendeine Verschraubung. Drüber ist ja ein Gitter, wo wohl noch nen Speaker drunter ist.

Danke für die Info!
Hinter dem LSP-Gitter befindet sich ein schmaler wellenförmiger Kunststoffstreifen. Der muß mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers am Ende (zur Fz.Mitte) angehoben und weg von der A Säule herausgezogen werden. Darunter befinden sich 1 Schraube, die raus muss. Dann hebelst Du vorsichtig das LSP Gitter heraus. Klemmt meistens etwas an der Verkleidung der A Säule. Dann siehst Du wieder 2 Schrauben, die raus müssen. Jetzt kann die Düse vorsichtig heraus gezogen werden. Beim Einbau darauf achten, dass die Düse bündig aufliegt und abschließt.
Auf dem Bildern ist die Verkleidung ab, braucht man aber nicht zum Ausbau der Düse machen.
Gruß
Werner :drive:


Angehängte Dateien
.jpg IMGP8225.JPG Größe: 163.13 KB  Downloads: 145
.jpg IMGP8226.JPG Größe: 160.25 KB  Downloads: 140

Das Beste oder nichts
Zitieren
#5

Prima, hab eure Posts bissel spät gelesen :-(

Also heute hab ich losgelegt. Beschreibung soweit ok. Solange die Verkleidung an der A-Säule drann ist, ist das totaler Fummel, das Lautsprechergitter zu demontieren.

Kurzfassung:

Streifen, vor dem Gitter anheben. Ich hatte dafür nen kleinen Kunststoffkeil genommen (gibt s z.B. zu Handy-Akkus als Wechselwerkzeug dazu). Dann von der A-Säule wegziehen.

Die Schraube drunter kann man mit einer Ratsche und nen entsprechend kurzem Bit gut lösen.

Das Lautsprechergitter ist Richtung Scheibe mit einer Nase unten im Amaturenbrett eingerastet und mit 2 Nasen in der Luftdüse eingehakt.

Prinzipiell müsste man das Gitter bei der Scheibe nach oben ziehen und dann Richtung Scheibe. Also zuerst aus dem Amaturenbrett raus und dann aus der Düse.
Bei mir ging das mit Verkleidung nur sehr schwer und durch hebeln mit einem Plastikkeil. Da sollte man aber auch aufpassen, dass der Lack vom Gitter nicht wegplatzt.

Die Luftdüse ist mit 2 Schrauben verschraubt UND (das habe ich erst später gesehen) mit 2 Krampen unten im Amaturenbrett eingehakt. Also die 2 Schrauben raus. und dann mit einem flachen Gegenstand (da hatte ich vom Drehmel son Spannwerkzeug genommen) die Krampen reindrücken und dabei am der Düse ziehen.

Der Einbau ist genauso Sackgang :-(

Übrigens, bei mir war eine Seite der Verschraubung abgebrochen, was ich mit einem Blechstreifen und Epoxy repariert habe. Dabei noch der Hinweis, dass hier nicht zu viel Material aufgetragen werden darf, kommt die Schraube nicht mehr tief genug, kann man das Lautsprechergitter beim Einbau nicht mehr einhaken - bei mir (0.5mm dicker Streifen) ging es gerade noch.

Ich hätte mal ein paar mehr Bilder an.


Angehängte Dateien
.jpg IMAG3035.jpg Größe: 533.5 KB  Downloads: 128
.jpg IMAG3036.jpg Größe: 506.5 KB  Downloads: 105
.jpg IMAG3037.jpg Größe: 522.23 KB  Downloads: 102
.jpg IMAG3038.jpg Größe: 494.93 KB  Downloads: 99
.jpg IMAG3039.jpg Größe: 471.64 KB  Downloads: 100
.jpg IMAG3040.jpg Größe: 447.63 KB  Downloads: 104
.jpg IMAG3041.jpg Größe: 495.22 KB  Downloads: 108
.jpg IMAG3042.jpg Größe: 455 KB  Downloads: 105
Zitieren
#6

...die Düse wollte ich ausbauen, weil die Nase der einen Lamelle weggebrochen war, was dazu führte, dass die horizontale Einstellung der Richtung nicht mehr ging - und die Frau gemeckert hat.

Die Stelle der Nase war noch zu erkennen. Dort habe ich mit einer Flachfeile eine Kerbe reingefeilt, wo ich anschließend eine M2 (kann auch M1.5 oder so sein) Messingschraube reingedreht habe. Auf Ober- und Unterseite kam dann Epoxy, die Schraube hatte sich in die Kerbe ein Gewinde geschnitten und ich habe nachdem der Kleber drauf war die Schraube bissel rein und rausgedreht um den Kleber in der Kerbe und im Gewinde zu verteilen.

Dann alles aushärten lassen. Anschließend dünn Schwarz Lack besprüht. Trocknen lassen. Alles wieder zusammen gebaut.

Man sieht nach dem Einbau keinen Unterschied und ich denke mal, dass das Messing alle anderen Kunststoffnasen überleben wird ;-)


Angehängte Dateien
.jpg IMAG3043.jpg Größe: 469.94 KB  Downloads: 91
.jpg IMAG3044.jpg Größe: 470.69 KB  Downloads: 79
.jpg IMAG3046.jpg Größe: 480.1 KB  Downloads: 75
.jpg IMAG3047.jpg Größe: 398.02 KB  Downloads: 72
.jpg IMAG3048.jpg Größe: 446.22 KB  Downloads: 72
.jpg IMAG3053.jpg Größe: 501.04 KB  Downloads: 72
Zitieren
#7

Moin Moin aus dem Norden

gute Handwerksarbeit, man muss nicht immer alles neu nehmen:daumenh:

VG. Mathias
Zitieren
#8

Hey klasse Arbeit und Idee!

Ich habe das gleiche Problem gehabt. Ich löste es mit dem 90 Grad verbiegen der Drahtschlaufe...funzt aber nicht so gut. Das mit der eingelassenen Schraube ist ne super Idee :clap:
...ich werde wohl nochmal nacharbeiten müssen.

:danke: für den klasse Bericht und den Fotos.

:drive: Grüße
Peter
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Bassmann
20.04.16, 16:44

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste