Hallo SL-Freunde,
ich habe mich in den Überwinterungsmonaten mal daran gemacht, eine simple, effektive und unauffällige Variante eines Spannungsmessers zu basteln, um den aktuellen Ladestand der Batterie zu prüfen.
Wenn man so die verschiedenen Erfahrungen liest, scheinen tatsächlich nur wenige Erhaltungsladegeräte richtig zuverlässig zu funktionieren (z.B. von CTEK). Bei anderen hakt's, entweder an der Stabilität der Ladespannung oder an den Netzteilen.
Viele Erhaltungsladungsgeräte laden bei geringer Batteriespannung mit hohen Strömen nach. Das kann gerade bei alten Batterien zu Schäden führen. Mein Minilader lädt ganz laaaangsam mit 300mA nach. Wie bereits geschrieben: Ich hatte mir schon mal zwei Motorrad Batterien mit diesen "Schnellladern" zerschossen.
Ich arbeite im Bereich Elektrogabelstapler. Das Problem liegt nicht bei den Ladegeräten. Es liegt daran das die Batterien bedingt durch den Preiskampf(Geiz ist geil) mit der Materialqualität immer minderwertiger werden.
In der Staplerbranche wurde mit Rabatten bis 60% gearbeitet.Ergebniß ist das man eine Batterie aus billigsten Materialien fertigt und kurz nach der Garantiezeit ist sie durch mit dem Thema.:ausflipp: