Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

r129 statt Aktien
#31

Eines ist mal sicher .. Prokon war schlechter

LG Norbert (tief im Westen)
Zitieren
#32

Ich hab heut einen 320er gesehen, top Ausstattung, top Zustand mit 76 tsd. km.
Der zertifizierte DB Händler verlangt 22.900. Da sag noch einer das die Preise noch fallen. Für richtig gute R129 sicher nicht!?
Gruss Uwe:verdaechtig:
Zitieren
#33

...dranschreiben kann man immer viel. Auch wenn meiner von Classic Data in der Kurzbewertung 2012 auf 20000,- taxiert wurde, sehe ich ihn beim Verkauf von Privat wohl eher bei 15.000,- (was aber nicht zur Debatte steht).

Die Talsohle ist definitiv erreicht, wenn man über gute Exemplare spricht....ich sehe eher ein Abrutschen der mittelmässigen Wagen, da es nach wie vor einen grossen Fluss erstklassiger Japaner und evtl. Amerikaner gibt die diese preislich nach unten drücken. Allerdings wird da wohl auch in spätestens 5 Jahren schluss sein, der Markt ist endlich ( sehe das gerade beim SEC, den es noch vor zwei Jahren topgepflegt mit wenig km relativ leicht zu finden gab, jetzt brauchts eine grosse Portion Glück....oder Geld, meistens aber selbst in Japan bei den Auktionen beides....)

Was ich halt gut finde ist der nichtvorhandene Wertverlust normaler Gebrauchtwagen. Das ist doch schonmal etwas Smile

Interessant ist aber auch, das im Forum bei Sternzeit 107 die gleiche Problematik auch immer wiedereinmal angestossen wird. Allerdings kam der R107 ja schon 18 Jahre eher auf den Markt.

Trotzdem sehe ich den R129 als letzten SL mit Potential, wenn auch in weiter Ferne. Immerhin war er damals ein echter Innovationsträger, unbestreitbar das beste Auto dieser Klasse, ein erfolgreiches Spekulationsobjekt ( beim Nachfolger mit dem 4Augen Brechgesicht habe sich dann viele verspekuliert). Ausserdem ein echter Sacco, und gesegnet mit der damals legendären MB Qualität.
Was die Elektrik angeht wird es sicher, auch aufgrund der Stückzahlen, Lösungen geben, wenn es sie denn nicht schon gibt.

Cheers Ralf
Zitieren
#34

Es ist wohl richtig, dass der R129 ein starkes Klassikerpotenzial besitzt.

Vom Nachfolger des R129 werden wir in 10 Jahren eine derartige Zulassungszahl im direkten Vergleich nicht mehr sehen ... zu sehr elektronisch und Diva!

Das ist auch der Hauptgrund .. die Anfälligkeit ... solide Kisten werden stets lange gefahren ... anfällige Kisten, die dann noch im gehobenen Segment beherbergt sind, haben kaum eine Chance. Die liegt wiederum daran, dass die meist in einem Alter größer 6 bis 10 Jahre von der Mittelschicht gekauft und bewegt werden, die mitunter vermehrt aus das Preis-Leistungs-Verhältnis und Folgekosten achten.


Der Erstbesitzer eines Sl 500 mit Vollausstattung in den 90ziger Jahren war in der Regel Unternehmen etc.! Heute wird viel mehr deratiges geleast ... und dann nach ein paar Jahren in den Hintern getreten und weg damit! Die höhere Gesellschaft (ich spreche nicht vom IQ) bevorzugt meist Neuwagen! Deshalb sehen wir mitunter auch so wenig italienische Sportwagen (ältere) auf deutschen Straßen.

Der Mensch der Upperclass handelt meist kaum nachhaltig!
Alles muss trendy sein ... stets muss einer den anderen dominieren ... blablabla ...
** Dieses Verhalten ist für mich das Kapitalismus-Produkt überhaupt!

In den letzten Jahren hatte ich das Glück, dass ich viele Länder der EU bereisen konnte.
Ferner konnte ich mich durch meinen Beruf mit tds. Menschen jeglicher Art/Schicht austauschen.

Ein Fazit werde ich aber hier nicht einbringen!


Was will ich damit sagen ... die Wertentwicklung steht in de Sternen ... Wink

Ich weiß, dass ich nichts weiß!

Zitieren
#35

....die Wertentwicklung steht in den Sternen.
RICHTIG! Was nicht vergessen werden sollte ist die Unberechenbarkeit der Politik, nicht nur bei der Zukunft des H Kennzeichens, sondern auch was Emmissionen, Verbrauch und gesellschaftliche Akzeptanz angeht.
Was aus meiner Sicht ebenso schwer wiegt ,ist das Wegbrechen der jüngeren Generation als begeisterter Klassikernachwuchs. Ein Smartphone hat jetzt schon einen höheren Stellenwert als das eigene Auto, und die Zahlen junger Führerscheinbewerber gehen kontinuierlich zurück.
Nein, ich bin wirklich froh, daß ich anders aufgewachsen bin.....aber ich befürchte die wirklich goldene Ära des Automobils hat den Zenith bereits überschritten.

Gruss

Ralf
Zitieren
#36

freeroad schrieb:....die Wertentwicklung steht in den Sternen.
RICHTIG! Was nicht vergessen werden sollte ist die Unberechenbarkeit der Politik, nicht nur bei der Zukunft des H Kennzeichens, sondern auch was Emmissionen, Verbrauch und gesellschaftliche Akzeptanz angeht.
Was aus meiner Sicht ebenso schwer wiegt ,ist das Wegbrechen der jüngeren Generation als begeisterter Klassikernachwuchs. Ein Smartphone hat jetzt schon einen höheren Stellenwert als das eigene Auto, und die Zahlen junger Führerscheinbewerber gehen kontinuierlich zurück.
Nein, ich bin wirklich froh, daß ich anders aufgewachsen bin.....aber ich befürchte die wirklich goldene Ära des Automobils hat den Zenith bereits überschritten.

Gruss

Ralf


** Alles richtig!! **

Zitieren
#37

freeroad schrieb:Was aus meiner Sicht ebenso schwer wiegt ,ist das Wegbrechen der jüngeren Generation als begeisterter Klassikernachwuchs.
Im W140-Forum sind erstaunlich viele jüngere Liebhaber unterwegs, will heissen unter 25. Und erstaunlicherweise kaum jemand aus der "Kaputtreit"-Fraktion, sondern überwiegend Leute, die an einem perfekten Zustand und einem langfristigen Besitz interessiert sind.

Das Hauptproblem beim Nachwuchs ist aber wohl die komplizierte Technik der heutigen Youngtimer, die man ohne umfangreiche Kenntnisse nicht selber in den Griff bekommen kann. Als ich damals in den 70ern angefangen habe ging es um W110/111/108/109, da war das alles noch überschaubar. Wenn die Dinger nicht gelaufen sind, dann war es entweder die Zündung (Spule, Verteiler mit Läufer und Kontakten, Kabel mit Steckern - fertich!) oder die Spritversorgung (Pumpe, Vergaser, und nur die Einspritzer verlangten etwas mehr Erfahrung). Unsere "Oldtimer" waren entweder Vorkrieg oder 50er Jahre, die konnte man in der Regel mit dem Bordwerkzeug reparieren...
Alles "low budget", und wenn man nicht weiter wusste war da immer jemand der helfen konnte. Heute gibt es zwar Foren und Internetratgeber, aber ein Freibrief zum Selbermachen ist das auch nicht. Ich sehe das ja hier, ob im R129- oder im W140-Forum, wenn ein Auto nicht richtig läuft kommen mindestens 10 verschiedene Fernanalysen, die zwar alle irgendwie berechtigt sind, aber eben nur denjenigen wirklich helfen, die auch über entsprechende Fähigkeiten und Hilfsmittel verfügen.

[B]Gr
Zitieren
#38

Michael M schrieb:Im W140-Forum sind erstaunlich viele jüngere Liebhaber unterwegs, will heissen unter 25. Und erstaunlicherweise kaum jemand aus der "Kaputtreit"-Fraktion, sondern überwiegend Leute, die an einem perfekten Zustand und einem langfristigen Besitz interessiert sind.

Das Hauptproblem beim Nachwuchs ist aber wohl die komplizierte Technik der heutigen Youngtimer, die man ohne umfangreiche Kenntnisse nicht selber in den Griff bekommen kann. Als ich damals in den 70ern angefangen habe ging es um W110/111/108/109, da war das alles noch überschaubar. Wenn die Dinger nicht gelaufen sind, dann war es entweder die Zündung (Spule, Verteiler mit Läufer und Kontakten, Kabel mit Steckern - fertich!) oder die Spritversorgung (Pumpe, Vergaser, und nur die Einspritzer verlangten etwas mehr Erfahrung). Unsere "Oldtimer" waren entweder Vorkrieg oder 50er Jahre, die konnte man in der Regel mit dem Bordwerkzeug reparieren...
Alles "low budget", und wenn man nicht weiter wusste war da immer jemand der helfen konnte. Heute gibt es zwar Foren und Internetratgeber, aber ein Freibrief zum Selbermachen ist das auch nicht. Ich sehe das ja hier, ob im R129- oder im W140-Forum, wenn ein Auto nicht richtig läuft kommen mindestens 10 verschiedene Fernanalysen, die zwar alle irgendwie berechtigt sind, aber eben nur denjenigen wirklich helfen, die auch über entsprechende Fähigkeiten und Hilfsmittel verfügen.


Richtig... keine Ahnung von Technik ... da wird es mitunter teuer und das schreckt den Nachwuchs teils ab!!

Zitieren
#39

SLR129Fan schrieb:... keine Ahnung von Technik ...
So krass würde ich das nicht ausdrücken. Ich bin gelernter Kaufmann und hatte damals auch keine Ahnung von Technik, musste mich aber in die Materie reinknien weil das "Mercedesfahren" anders nicht zu finanzieren war. Das war damals aber wie gesagt noch relativ einfach. Das Interesse an Oldtimern kam dann einige Jahre später, und mit den vorhandenen Schraubererfahrungen war das alles kein Problem. Als dann die Electronic beim M116 und M110 kam wurde der "Durchblick" immer weniger.

Das kann man aber nicht in die heutige Zeit übertragen, nicht nur die aktuellen Autos sind für Laien ein Buch mit 7 Siegeln, auch die Youngtimer sind technisch doch kaum noch zu verstehen. Im W140-Forum ist immer wieder Thema, dass freie Werkstätten (damit meine ich jetzt die richtigen Alfa-bis-Zastawa-Allrounder) oftmals W140 ablehnen, oder jede Menge Murks produzieren. Selbst MB-Vertragspartner passen manchmal, weil sie kein älteres Personal mit der entsprechenden Erfahrung haben.

[B]Gr
Zitieren
#40

Michael M schrieb:Im W140-Forum sind erstaunlich viele jüngere Liebhaber unterwegs, will heissen unter 25. Und erstaunlicherweise kaum jemand aus der "Kaputtreit"-Fraktion, sondern überwiegend Leute, die an einem perfekten Zustand und einem langfristigen Besitz interessiert sind.
[...]


Hallo Michael!

Glücklicherweise kann man den SL nicht mit der S-Klasse vergleichen.
Der W140 war von Anfang an das ungeliebte Kind und wird es bleiben.
Presse und Marktmeinung werden sich da nicht mehr ändern.

Zu fett, zu unförmig, zu klobig, zu proletarisch. Konstruktionsfehler!
Auch die Technik ist ja nicht unbedingt ein Argument für den W140.
Dazuhin wurde er noch als erster Mercedes recyclinggerecht auf eine
Lebensdauer von 20 Jahren konstruiert. Das rächt sich nun ...

Statt des W140 werden eher die W210 (E50/55AMG) Karriere machen.

Die verbleibenden 140er werden noch reihenweise geschlachtet werden,
um für den SL Technikteile zu gewinnen, sollten die 129er-Teileträger
irgendwann in den nächsten Jahren deutlich teurer werden.

Selbst beim W126 ist noch keine Entwarnung gegeben.
Der hat sich zwar preislich stabilisiert, besitzt jedoch keine gute Lobby.
Fazit: Hat der R107 einen Motorschaden, zerpflückt man eben einen 126er.

Jeder SL ist noch irgendwann ein Klassiker geworden.
Der 129er wird da keine Ausnahme machen, zumal er der letzte
SL mit überschaubarer Technik und Stoffdach bleiben wird!

Und mir gefällt er einfach. Das muss an meinem Alter liegen.

Stefan
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste