Beiträge: 595
Themen: 56
Registriert seit: 01.11.2009
Vor 20 oder 30 Jahren hat sich keiner was draus gemacht zum überwintern seines Fahrzeuges. Aber die Zeiten haben sich geändert und es wird jeder ???? Angeboten und Tausende springen auf den Zug auf und werfen Geld zum Fenster hinaus, es gibt Sachen, die braucht k.a.s. Dafür kann man mit seiner Frau mal schön Essen gehen da hat man mehr davon, und die Kiste überlebt den Winter auch ohne Spezialprodukte.
Es gibt auch andere schöne Sachen als nur ein R129 in der Garage zu haben.
In diesem Sinne......Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2014 versteht sich knitterfrei.
Das erste Gebot lautet:
Boot tut gut ( Bill Gates) :hihi: Tifft nur bei Microsoft zu nicht bei Apple der braucht so etwas nicht geht immer.
Helfe Dir selbst dann ist dir geholfen.
Beiträge: 1,951
Themen: 100
Registriert seit: 04.03.2007
Hallo Helmut,
hast recht, seit 9 Jahren steht mein Auto im Winter mit 4,5 bar Reifendruck in der Garage und es hat noch nie Probleme gegeben. Ich werde also keinen Gadanken mehr damit verschwenden, mir irgend welche Dinge zu kaufen, die eigentlich keinen Nutzen haben.
Was ich aber erlebt habe und nicht mehr tun werden ist folgendes: Nach einer strammen 400 km Autobahnfahrt, bei der der Tacho IMMER über mindestens 180 stand, (kann ja mal vorkommen) bin ich in die Garage gefahren und hab ihn 1 Woche stehn gelassen. Danach hatte ich das Gefühl, ich reite auf einem Pferd. Es dauerte gute 500 km bis sich die Reifen wieder normalisiert hatten.
Ich hab jetzt auch wieder 4,5 Bar geladen und denke dass im Frühjahr alles wieder normal läuft, wenn ich den Luftdruck wieder normalisiere.
Liebe Grüße
Klausi
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Beiträge: 163
Themen: 7
Registriert seit: 14.08.2011
Hallo Zusammen,
habe die Reifenschuhe an all meinen "Hobby-Autos". das Problem ist ganz einfach, wenn Du jedes zweite Wochenende mit einem Auto 100km fährst, dann kannst Du das "gehopple" nur unschwer akzeptieren. Klar ist, dass wenn Du einmal wieder 300km Autobahn fährst, dass sich jeder Reifen in die Ausgangsform zurück verformt. Aber bei seltener Kurzstrecke, möchte ich diese Reifenschuhe nicht missen ....
Gruss Jens
Beiträge: 626
Themen: 3
Registriert seit: 30.01.2008
@
mein Gott habt ihr Probleme mit den Reifen,ich hoffe das
keiner seinen SL an die Decke hängt.
Frohe Weihnachten.
Designo Grün
Beiträge: 20
Themen: 4
Registriert seit: 12.11.2013
Hallo, im Mercedes Autohaus wurde mir geraten den Luftdruck auf 4.5 zu erhöhen. Damit könnt ich mir das Aufbocken, oder Standräder in den Winter Monaten ersparen. Was haltet ihr von diesem Rat?!?
:frage:
Beiträge: 2,560
Themen: 84
Registriert seit: 14.10.2010
Machen einige. Es funktioniert.....
Es wär mal interessant wenn ein Forenmitglied das mal zwei Winter lang testet. Mal mit , mal ohne Unterlage.
Wir diskutieren hör schon vier Seiten lang über ja/nein/vielleicht.
:beer: Ich suche hiermit öffentlich ( forenintern natürlich ) der das ganze testet und dokumentiert. Mit mehr Druck, mit Reifenschuh, mit Styropor oder was sonst noch so kursiert.
Liebe Weihnachtsgrüsse von Eddi
Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
Stelle mich zur Verfügung. Mein Beitrag: ich hab diesen Winter einfach mal gar nix gemacht: kein erhöhter Luftdruck und meine Bauschaumplatten waren auch fertig. 300 Sl24, originale Gullideckel mit Pirellis drauf, Luftdruck ist der erhöhte für hohe Geschwindigkeit und volle Beladung, den fahr ich immer. Unterlage: Betonfußboden der Garage.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 523
Themen: 16
Registriert seit: 30.05.2010
Eddi schrieb:Machen einige. Es funktioniert.....
Es wär mal interessant wenn ein Forenmitglied das mal zwei Winter lang testet. Mal mit , mal ohne Unterlage.
Wir diskutieren hör schon vier Seiten lang über ja/nein/vielleicht.
:beer: Ich suche hiermit öffentlich ( forenintern natürlich ) der das ganze testet und dokumentiert. Mit mehr Druck, mit Reifenschuh, mit Styropor oder was sonst noch so kursiert.
Liebe Weihnachtsgrüsse von Eddi 
Hi Eddi,
ich teste seit 2010 ohne Unterlage und auch diesen Winter wieder. Reifendruck rundum auf ca. 3,5 -3,8 bar erhöht und gut ist. :daumenh:
Wenn's dann wirklich mal ein wenig rumpelt die ersten Kilometer in der neuen Saison ist auch nicht schlimm. Läuft nach kurzer Zeit wieder rund. :verdaechtig:
In diesem Sinne noch ein ruhiges Restweihnachten und viele Grüße
Servus Werner
P.S.: Man denke nur mal an die ganzen Autos die Monate lang auf Halde stehen, ohne Styropor und aufbocken etc. ...............

agnix:
Kann natürlich wieder jeder halten wie er will!
------- 🏁 Lieber ein alkoholweißes Freibier wie ein alkoholfreies Weißbier! 🏁 ------- :verdaechtig:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 2,560
Themen: 84
Registriert seit: 14.10.2010
Also, fassen wir mal zusammen:
300SL24V-Gullideckel ..... Normaler Reifendruck (hohe Geschwindigkeit/max Beladung)
Resultat..........
500SL
Bereifung bitte ergänzen...... erhöhter Reifendruck ( 3,5-3,8 )
Resultat.......... teilweise auf den ersten Kilometern leichtes rumpeln, nach kurzer Zeit OK
Bitte ergänzen damit im nächsten Winter das ganze mal nachgelesen werden kann.
Lg Eddi
PS: es ist nicht meine Absicht, :engel: diese wunderschönen Diskussionen die teilweise auch das Forum über den den Winter bringen, zu torpedieren.
Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Beiträge: 597
Themen: 22
Registriert seit: 11.07.2013
Ich habe einen Wagen (72èr Opel) nach 7 Jahren Standzeit reaktiviert.
Reifen waren runderneuerte 185/13 èr, Luftdruck war auf 1,5 von 2 abgesunken.
Nach Auffüllen keine Standschäden.
67èr Mustang nach 3 Jahren Standzeit. Luftdruck der 195/75 Cooper M+S von 2,4 auf 1,6 runter, ebenfalls keine Schäden.
Probleme gab es dagegen öfter mit festgebackenen Feststellbremsen und sich entleerenden Drehmomentwandlern.
Vor einigen Jahren war in einer Oldtimerzeitschrift eine Anweisung des DB Museums abgedruckt bezüglich diverser Stillegungszeiten.
Bis 6 Monate Standzeit wurde nur der Luftdruck erhöht und die Batterie abgeklemmt.