Moin liebe Forianer,
war am Samstag mit meinem 500er zur HU/AU.
HU lief bestens, ohne Mängel, AU war aber problematisch.
Der CO Gehalt im erhöhten Leerlauf betrug zunächst um die 0,5 %, ebenso wie im Leerlauf. Lambda war mit 1,003 ok.
Selbst zaghaftes Erhöhen der Leerlaufdrehzahl brachte nichts.
Erst nachdem ein anderer Prüfer dann mal so eine oder zwei Minuten Drehzahlen um die 3500/min anlegte tat sich etwas und der CO ging leicht runter.
Abgeschlossen wurde dann die Prüfung mit CO bei erhöhter Leelaufdrehzahl mit 0,23% (Grenzwert 0,3%) und im Leerlauf 0,06%!.
Brauche ich schon mal langsam einen neuen Kat, oder ist das normal weil beim SL der Kat motorfern montiert ist.
Vor der Messung wurden zunächst 10km verhalten gefahren und hat rund 30 Minuten in der Warteschlange gestanden.
Gibt es seitens DB Vorschriften/Arbeitsanweisungen wie der Kat vor der Abgasmessung zu konditionieren ist? (Für manche VW sollte erstmal eine Drehzahl von 3500/min für rund drei Minuten gehalten werden, bevor mit der Messung begonnen wird)
Moin Moin
Au vorher in einer freien Werkstatt Deiner Wahl machen lassen.Es giebt Wege dem Tester nachzuhelfen. Bei immer mehr Fahrzeugen sind die Katalysatoren nicht mehr ok.aber das interessiert den Motor nicht nur die Industrie um Kohle zu scheffeln.300 km Östlich redet keiner von Abgasnormen.
Gruß von der Ostsee
Mathias:punk:
Moin Mathias,
nach dem Einbau des KLR im September 2011 war ich bei einer freien Werkstatt, die Meßwerte sind ziemlich identisch, man braucht also wohl noch nicht nachzuhelfen, wichtig scheint zu sein, dass der KAT konditioniert wird, da ich es wohl kaum von der Autobahn ohne Motorstillstand direkt zum Meßgerät schaffen werde.
Interessant wäre es zu wissen ob und welche Vorschriften es für die Konditionierung des KAT vor der Au vom Hersteller gibt.
Hat es da was im WIS?
War gestern auch bei der TÜV Untersuchung.
Dieses mal in Kirchheim, nicht in Esslingen, wie sonst.
Was mir bei der AU als erstes auffiel, das der Prüfer die Stecker nicht mehr im Motorraum anbrachte, sondern Einen im Zigarettenanzünder.
Bei der Messung lies er das Ding gefühlte 5 Minuten (waren vielleicht 2) bei 3000U/min laufen, bei 35° im Schatten. Ich wollt ihm am liebsten eine :knueppel:.
Dann kamen endlich die Balken runter.
Ich kann mich täuschen, aber das hat noch nie so lange gedauert.
Hab mich gefragt ob es vielleicht am Anschluss liegt. (habe noch so einiges Andere am Zigarettenanzünder mit angeschlossen)
Meine Bemerkung "der braucht aber lange, bis er sich einreguliert", wurde mit einem "das ist normal" beantwortet.
Wie gesagt, das kenn ich anderst.
Moin Bernd,
ich kenn das auch anders von meinen Audis, die sind sofort ganz unten im CO, manchmal fragt das Meßgerät, ob die Sonde überhaupt im Auspuff steckt.
War ja mit dem SL erstmals selbst zur AU und zunächst entsetzt, dass der CO-Wert immer schlechter wurde je länger er im Leerlauf, oder leicht erhöhten Leerlauf drehte.
Sah aus wie bei 0,5 % eingeregelt.
Dann kam der Chefprüfer und hat mal ein wenig über 3000/min gedreht und siehe da, der CO Wert kam nach so 2-3 Minuten auf unter 0,3% runter.
Prüfung geschafft. Im Leerlauf muß er danach wohl noch bessere Werte gebracht haben, 0,06% laut Prüfbericht.
Jetzt wäre es natürlich spannend was der Hersteller so zur Konditionierung des KAT vor der AU vorschreibt, da bist Du doch der richtige Mann als Master of WIS&Co.
Wäre auch nicht schlecht das zu wissen, falls mal jemand an einen unerfahrenen TÜV Prüfer gerät und dann durchfällt.
Bist Du am Samstag auch bei ATA?
Gruß
Doc
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.13, 14:42 von dochoe.)
Hallo,
liegt daran, das der Wirkungsgrad des Kats immer mehr abnimmt...deshalb muß er immer heißer werden bis der Wirkungsgrad erreicht ist...
Hatte das Problem auch...vor 4 Jahren AU geschafft, vor 2 Jahren auch, aber erst nach extremen Heißlaufen...diesmal keine Chance, CO erhöhter Leerlauf ging nicht unter 0,4%...
Habe mir bei Mathias ( Ledercoupe) nen gebrauchten Kat besorgt...AU war dann in 3min fertig...CO erhöhter Leerlauf 0,043% :clap:
Gruß
maikel
Moin,
na ja, da habe ich ja erst rund die Hälfte auf dem Buckel.
Obwohl 200tkm ist ja auch nicht die Welt, es sei denn der Kat wurde vergiftet, oder überhitzt.
Bist Du mal mit Zündaussetzern gefahren?