Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mopf Auspuff - Ein Erfahrungsbericht
#1

The best or nothing,
der unverantwortliche Marketingfuzzi, der diesen Spruch abgenickt hat, dürfte wohl der meistgehasste Mitarbeiter bei der Firma mit dem Stern sein.
Die Überbleibsel von Schremps Welt-AG tendieren im Augenblick eher zu "nothing":
Der zusammengelegte Mittel- / Endschalldämpfer 1294901020 für Mopf hat "Werksrückstand", die zugehörige Blende ist schon länger nicht mehr Lieferbar.
Der ab Fahrgestellnummer 196undetwas eingesetzte 1294901321 ist lieferbar und eigentlich baugleich, bis auf die Blendenaufnahme.
Wer also einen Mopf mit dunker "Originalblende" hat, dessen Auspuff nachlässt, braucht nicht nur einen neuen Topf, sondern auch eine neue Blende. Die ist trotz ihres exorbitanten Preises nicht vergoldet, sondern aus Edelstahl und blitzt fesch unter der Heckschürze hervor, wo vorher dezentes Eloxal unauffällig seinen Dienst verrichtete - jetzt aber, ob der geänderten Aufnahme, obsolet geworden ist...
Ein schwacher Trost: die ebenfalls ab 196undetwas eingesetzten Katalysatoren sind größer dimensioniert (und kosten also 200EUR mehr als die Vorgänger), sollen aber nicht so anfällig fürs Rasseln durch lose Monolithen sein. Was aber wirklich gefällt: die Schrauben des linken Kats an den Krümmer sind jetzt auch erreichbar Smile

Mein Tip: Kurzstrecken vermeiden, auf ein langes Auspuffleben hoffen, oder einen Schweisskurs bei der Volkshochschule belegen.
Zitieren
#2

Hallo Marco,

meinst Du so Einen ?

Von meinem 99er habe ich davon noch ein intaktes Exemplar, mit entsprechender Blende (die wirklich über 100 € bei MB kostet :autschSmile

Viele Grüße
Roland :drive:


Angehängte Dateien
.jpg IMG_1762.jpg Größe: 496.61 KB  Downloads: 124
Zitieren
#3

@ nmarco: was Neuwagen mit Stern angeht: da halte ich mich auch eindeutig an den 2. Teil des Spruchs, nämlich: oder nichts.
Oder wie der bayer in Bezug auf best. Damen sagt: "die kannst mir an Bauch schwoassn, de dad wegrosten"

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#4

nmarco schrieb:The best or nothing,
der unverantwortliche Marketingfuzzi, der diesen Spruch abgenickt hat, dürfte wohl der meistgehasste Mitarbeiter bei der Firma mit dem Stern sein.
Die Überbleibsel von Schremps Welt-AG tendieren im Augenblick eher zu "nothing":
Der zusammengelegte Mittel- / Endschalldämpfer 1294901020 für Mopf hat "Werksrückstand", die zugehörige Blende ist schon länger nicht mehr Lieferbar.
Der ab Fahrgestellnummer 196undetwas eingesetzte 1294901321 ist lieferbar und eigentlich baugleich, bis auf die Blendenaufnahme.
Wer also einen Mopf mit dunker "Originalblende" hat, dessen Auspuff nachlässt, braucht nicht nur einen neuen Topf, sondern auch eine neue Blende. Die ist trotz ihres exorbitanten Preises nicht vergoldet, sondern aus Edelstahl und blitzt fesch unter der Heckschürze hervor, wo vorher dezentes Eloxal unauffällig seinen Dienst verrichtete - jetzt aber, ob der geänderten Aufnahme, obsolet geworden ist...
Ein schwacher Trost: die ebenfalls ab 196undetwas eingesetzten Katalysatoren sind größer dimensioniert (und kosten also 200EUR mehr als die Vorgänger), sollen aber nicht so anfällig fürs Rasseln durch lose Monolithen sein. Was aber wirklich gefällt: die Schrauben des linken Kats an den Krümmer sind jetzt auch erreichbar Smile

Mein Tip: Kurzstrecken vermeiden, auf ein langes Auspuffleben hoffen, oder einen Schweisskurs bei der Volkshochschule belegen.
Mal wieder meckern auf ganz hohem Niveau...
Der Wagen wir seit 12 Jahren nicht mehr produziert und du beschwerst dich ernsthaft, das eine Auspuffendrohrblende nur noch in einer statt zwei Versionen verfügbar ist?:hihi:
Lächerlich !

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#5

Hallo,

tja, das sind Probleme... :kicher:

Was mir in diesem Zusammenhang erstmals auffällt:
haben eigentlich alle Mopf II dieses sichtbare Ofenrohr??? :frage:

Gruß
Hans-Walther
Zitieren
#6

Hallo Hans-Walter,

haben sie :wiegeil:

Die meisten Fahrzeuge allerdings in schwarz, da fällt es weniger auf.:verdaechtig:

Schöne Grüße
Roland :drive:
Zitieren
#7

@poldi
tja, wenn man sich die fortschreitende Entwicklung des R129 (auch während der Bauzeit) so anschaut, z.B. der Stellmotor Sitzlehne Vormopf: 4fach gummigelagert am lackierten Magnesiumrahmen verschraubt, beim Mopf dann Rahmen nicht mehr lackiert, keine Gummilager und nur noch drei Schrauben. Und es komme mir keiner mit "das sei gewichtsoptimiert"…
Oder die weggesparte Fachbeleuchtung zwischen den Sitzen (die Leuchte ist allerdings noch lieferbar Smile)
Dann könnte das doch ein sehr interessanter Thread werden!

Wessen Verdeckpumpe (Vormopf) übrigens den Geist aufgibt bekommt zwar beim Freundlichen immer noch die Mopf-Version, braucht aber dann zwingend auch das neue Steuergerät.


@Harrie
Ich sehe das übrigens weniger als meckern, sondern als Information. Die Suche nach einer Kriechsperre für nen W186 hat ein gutes Jahr gedauert, da hab ich auch nicht gemeckert ;-)
Zitieren
#8

...na ja - die "Entwicklung" während der Bauzeit des R129 hatte auch nicht nur Nachteile:pfeif:

Es ist schon sehr interessant zu lesen, wie hoch die "Einsparungen" bei den Möpfen bewertet werden. Ich denke da immer gerne an den 100.000 km Dauertest von AMS (300 SL-24), der dafür, dass es sich um das so hochqualitativ verabeitete "Ur-Modell" doch sehr, sehr bescheiden ausfiel:hmm:

Da fielen Türblenden ab, das Sitzpolster war nach kurzer Zeit durchgesessen, das Verdeck wollte nicht schließen, und dann noch Probleme mit dem Motor:verdaechtig:

In einigen Bereichen wurde der R129 nach und nach optimiert - auch wenn man gewisse "Einsparungen" z. B. an der Güte der Türverkleidungen nicht wegdiskutieren kann. Und bzgl. der oft beschriebenen Rostanfälligkeit wegen der später schlechteren Lackqualität - da habe ich inzwischen sowohl ältere als auch neuere R129 gesehen, die bereits ein bisschen "Opel-Gold" angesetzt hatten...

Allen ein schönes Wochenende und Grüße,

Thomas:bier:
Zitieren
#9

gemmamaus schrieb:Hallo Hans-Walter,

haben sie :wiegeil:

Die meisten Fahrzeuge allerdings in schwarz, da fällt es weniger auf.:verdaechtig:

Schöne Grüße
Roland :drive:

Aha, danke! Wieder was dazugelernt.
Und vor allem wieder einen Grund gefunden, weshalb für mich der Mopf I "the only one" ist... Big Grin

Gruß
Hans-Walther
Zitieren
#10

Hallo Hans - Walther,

ich weiß ja nun nicht so genau, warum man einen Auspuff nicht mehr sehen darf, aber gut...:verdaechtig:
Zumindest lässt sich feststellen, dass der Reihensechser im Mopf 1 besser klingt, als im Mopf 2. Der Nachteil ist allerdings, dass er für´s maximale Drehmoment eine um Einiges höhere Drehzahl braucht.Blush

So gesehen gibt es eben Entwicklungsschritte die gut sind und welche, die nicht so gut sind (gell Thomas Smile).

Ich freu mich für jeden Forumskollegen, dessen 129er sauber fährt und keine Probleme macht, gemopft oder nicht gemopft :drive:

Viele Grüße
Roland
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Raggna
29.07.20, 12:07
Auspuff/Sound
Mathes
Letzter Beitrag von mercedes2013
20.03.15, 21:31

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste