Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage an die Elektrik Experten unter euch. Ich rüste gerade in meinem Japan SL die bereits vom Vorbesitzer eingebauten Xenon Scheinwerfer so um, dass sie in Deutschland zulassungsfähig sind.
Aktuell habe ich noch das Probelm, dass das Abblendlicht ausgeht wenn ich auf Fernlicht schalte, was bei Xenon ja nicht zulässig ist.
Dank Brett_pit weiss ich schon dass ich eine Verbindung in dem Stecker unter der Lenksäule zwischen Pin 1 und 3 herstellen muss, damit das Abblendlicht an bleibt. :danke:
Ich habe jetzt neben dem Stecker für den Lichschalter an der Lenksäule ein einsames Kabel mit Rundstift gefunden (Foto), dass bei eingeschaltetem Abblendlicht, Fernlicht und Lichthupe 12V führt. Das Ganze sieht aus wie ein Vorbereitung für die "Japanschaltung".:verdaechtig:
Kann mir jemand sagen, ob das vielleicht die eine Seite für die Vorbereitete "Xenon bleibt an" Schaltung ist und ob es vielleicht ein Gegenstück gibt? Dann könnte ich mir die Manipulation am Kabelbaum sparen.:frage:
Danke im Voraus
Martin
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage:
Hi,
Ja das Kabel ist weiss-gelb und gefühlt 2,5mm². Geht mit der weiss-gelb Codierung immer eine Funktion einher?
Die Frage ist eigentlich ob ich den Pin 3 vom Leckstockschalter vielleicht entferne und direkt auf den Zusatzleitung verdrahten kann. Ich denke dass bei Xenon das Rangieren des Abblendlichtes über den Lenkstockschalter gar nicht notwendig ist, weil nicht bei Lichthupe und Fernlicht abgeschaltet werden muss und somit das Ein- und Ausschalten via Lichtschalter ausreicht. Oder mach ich da nen Gedankenfehler?
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage:
Ich hab keine Ahnung von einer "Japanschaltung", aber für mich klingt das nach einer nachgefrickelten Xenon Lösung. Könnte es sein, dass mit einem richtigen Lampensteuergerät das Problem umschifft ist?
Wenn ich das richtig sehe, gibt es für die Xenonscheinwerfer keine separates Steuergerät, da die Scheinwerfer egal ob Xenon oder Halogen am gleichen Lichtkabelbaum hängen und das Steuergerät Teil des Scheinwerfers ist. Das scheint im Rahmen der Gleichteilpolitik hinsichtilich des Kabelbaums auch sinnvoll.
Was fehlt ist die elektrische Leuchtweitenregulierung inklusive Achssensoren, Verkabelung und Steuergerät. Diese habe ich von Hella in vereinfachter Form nachgerüstet.
Die Frage ist ja wie bekommt man die Abblendlichtabschaltung bei Fernlicht via Lenkstockschalter modifiziert. Gibt es den Lenkstockschalter für Licht in zwei Varianten? Mit und ohne Xenon? Oder ist der Umschalt Pin einfach unbelegt. Ei nSchaltplan würde die Sache erleichtern, aber wo bekommt man den her? Im WIS habe ich nix gefunden.
.....und gefrickelt klingt so hässlich.....:wimmer:
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage:
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht :frage:
@KaeptnNemo: Es gibt keine verschiedenen Lampensteuergeräte. Lediglich der Lenkstockschalter ist unterschiedlich und unterschiedlich verkabelt. Der Aufwand, auch in finanzieller Hinsicht, ist m.M.n. unsinnig.
LG Thomas
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.13, 06:26 von brett_pit.)
Moin Thomas,
das war in etwa meine Vermutung. Du hattest mir ja schon die Skizze für das Einlöten der Brücke geschickt, allerdings ist die Belegung des Steckers zum Lenkstockschalter bei mir anders. Die erste ndrei dicken Kabel passen noch und ab da weicht es ab.
Was ich gar nicht möchte ist ein Kabelbrand in dem Auto das in meiner Garage an meinem Haus steht, zumal ich keinen Feuerlöscher habe und das Wasser wegen Frost abgestellt ist.:hihi:.
Zusammen mit dem Gerücht, dass bei den Autos am Mopf1 das Xenonlicht vorbereitet ist, war die Frage ob, der von mir gefundene Draht eventuell diese Vorbereitung ist....ich löte so ungern im Auto rum....:wimmer:
Hat denn jemand einen Schaltplan für den Bereich der Lenkstockschalter und Steckverbinder? Mit und ohne Xenon? Bzw. wo kann ich den käuflich erwerben? Da müsste das doch klar ersichtlich sein....
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage:
Ich wollte ungern löten, weil KaptainNemo dann wieder sagt es ist gefrickelt...:kicher:
Wei ich geschrieben habe gibt es ein zweites unbenutzes Kabel gleichen Querschnitts, dass bei Licht an in allen Variationen (Abblendlicht/Fernlicht und Lichthupe) Spannung führt....das war ja der Punkt der mich irritierte.....
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage:
wir kennen uns noch nicht persönlich, sonst wüßtest Du, dass ich, was meine Autos und meine Moppeds angeht ein echter Korintenkacker bin.
Das ganze Xenon-Gerödel habe ich so verbaut, dass ich nicht ein einziges Loch bohren mußte. Die Lötstelle unter der Lenksäulenverkleidung wird das Einzige sein, was nach einem Rückbau noch zu sehen ist.
Und glaube mir: Wenn die Gefahr eines Kabelbrandes oder eines anderen Schadens an der Elektrik auch nur im Entferntesten bestanden hätte, hätte ich es gelassen - Ehrlich !!!
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.13, 16:24 von brett_pit.)
Hallo Nochmal,
alle die schon total entnervt sind, dürfen hier jetzt aufhören zu lesen.:eek:
Allen anderen sei Folgendes erzählt:
Das weiss-gelbe 2,5mm², daß ohne Funktion an den Kabelbaum getapet ist, erfüllt genau die Funktion der Brücke. Man braucht also nur aus dem fahrzeugseitigen Stecker den Pin 3 (2,5mm² gelb zu den Scheinwerfern) ausdrücken und mit dem bisher funktionslosen Kabel zusammen stecken, was übrigens auch genau passt. Schon geht alles zusammen wie es soll, nämlich Abblendlicht gemeinsam mit Fernlicht und Lichthupe und das ohne Löten, Kabelbrand oder sonstige seltsame Randeffekte.
Vermutlich ist dieses Feature erst am Mopf 1 implementiert oder eben auch nur bei mir...who knows...
Vielleicht hilft die Info irgendwann mal jemanden....
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage: