23.12.12, 10:25
Hallo Gemeinde
ich darf mich zuerst mal vorstellen.
Ich fahre gerne mit dem SL meines Freundes (der sich sicher hier auch bald einloggt).
Ich geniese den Bumms des V8
und den Komfort von DB, wenn wir das Geschoss durch die Alpen treiben
Vermisse jedoch etwas die Fahrdynamik
Deshalb bin ich selbst von der bayrischen Fraktion, die mit dem blauweisen Flugzeugpropeller. Ich pflege derzeit ein E30 325i Cab ins Oldialter.
![[Bild: attachment.php?attachmentid=10211&stc=1&d=1356250067]](http://www.r129-forum.de/attachment.php?attachmentid=10211&stc=1&d=1356250067)
Ich hoffe jetzt nicht gleich gesteinigt oder rausgeschmissen zu werden.:O:peitsch:
Beim Haller ADAC Ortsclub bin ich Oldtimerreferent
Nebenbei baue ich aus einem Fiat 600 einen Abarth 1000TCR
![[Bild: attachment.php?attachmentid=10210&stc=1&d=1356249413]](http://www.r129-forum.de/attachment.php?attachmentid=10210&stc=1&d=1356249413)
Insofern würde ich mich des Schraubens mächtig beschreiben und kann auch mit einem Multimeter und einem Diagnosetester umgehen
Ich würde meinem Freund mit seinm R129 gerne bei einigen Probs helfen
Folgende Probleme tauchen bei seinem 500SL in immer häufigeren Anständen auf:
Deshalb meine Fragen:help::
Gruß
Christoph
ich darf mich zuerst mal vorstellen.
Ich fahre gerne mit dem SL meines Freundes (der sich sicher hier auch bald einloggt).
Ich geniese den Bumms des V8

Vermisse jedoch etwas die Fahrdynamik

Deshalb bin ich selbst von der bayrischen Fraktion, die mit dem blauweisen Flugzeugpropeller. Ich pflege derzeit ein E30 325i Cab ins Oldialter.
Ich hoffe jetzt nicht gleich gesteinigt oder rausgeschmissen zu werden.:O:peitsch:
Beim Haller ADAC Ortsclub bin ich Oldtimerreferent
Nebenbei baue ich aus einem Fiat 600 einen Abarth 1000TCR
Insofern würde ich mich des Schraubens mächtig beschreiben und kann auch mit einem Multimeter und einem Diagnosetester umgehen
Ich würde meinem Freund mit seinm R129 gerne bei einigen Probs helfen
Folgende Probleme tauchen bei seinem 500SL in immer häufigeren Anständen auf:
- Airbag- und SRS- glaub auch ABS-Warnlampe leuchten kurz nach dem Start auf. Nach Neustart ist das Problem weg, manchmal taucht es wieder auf. Fahrzeug läuft normal
- beim letzten Ausflug ging die linke Seitenscheibe nicht mehr runter, somit auch das Verdeck nicht mehr zu
- Der freundliche DB Meister konnte den Fehlespeicher nicht auslesen, weil keine Versorgungsspannung am Diagnosestecker anliegt ?!
- Das gößte Problem ist jedoch, dass der Motor beim Kick-Down, kurz nachdem das Getiebe runter geschaltet hat für ne knappe halbe Sekunde den Dienst verweigert, dann jedoch mit maximal 1-2 kurzen Zuckern willig hochdreht und volle Leistung hat. Der Motor läuft im Stand und bei wenig Leistung absolut rund, so dass ich die Üblichen Ursachen, wie Zündkabel, Verteiler Spritversorgung eigentlich ausschließe:frage:. Ich tippe hier auf einen Sensor
Deshalb meine Fragen:help::
- Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und die passende Lösung dazu?
- Gibt es vernünftige erschwingliche Werkstatthandbücher für den R 129 ?
- Gibt es Schltpläne / Stromlaufpläne für den R 129 ?
- Welche Masseverbindungen gilt es zu überprüfen und wo finde ich die?
- Welche Kontakte an Steuergeräten / Sicherungen gilt es zu überprüfen und wo finde ich die
Gruß
Christoph