Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL 500 BJ 90 Elektronik zickt an vielen Stellen
#1

Hallo Gemeinde

ich darf mich zuerst mal vorstellen.

Ich fahre gerne mit dem SL meines Freundes (der sich sicher hier auch bald einloggt).
Ich geniese den Bumms des V8Cool und den Komfort von DB, wenn wir das Geschoss durch die Alpen treiben

Vermisse jedoch etwas die Fahrdynamik Huh
Deshalb bin ich selbst von der bayrischen Fraktion, die mit dem blauweisen Flugzeugpropeller. Ich pflege derzeit ein E30 325i Cab ins Oldialter.
[Bild: attachment.php?attachmentid=10211&stc=1&d=1356250067]


Ich hoffe jetzt nicht gleich gesteinigt oder rausgeschmissen zu werden.:O:peitsch:

Beim Haller ADAC Ortsclub bin ich Oldtimerreferent

Nebenbei baue ich aus einem Fiat 600 einen Abarth 1000TCR

[Bild: attachment.php?attachmentid=10210&stc=1&d=1356249413]

Insofern würde ich mich des Schraubens mächtig beschreiben und kann auch mit einem Multimeter und einem Diagnosetester umgehen


Ich würde meinem Freund mit seinm R129 gerne bei einigen Probs helfen
Folgende Probleme tauchen bei seinem 500SL in immer häufigeren Anständen auf:
  1. Airbag- und SRS- glaub auch ABS-Warnlampe leuchten kurz nach dem Start auf. Nach Neustart ist das Problem weg, manchmal taucht es wieder auf. Fahrzeug läuft normal
  2. beim letzten Ausflug ging die linke Seitenscheibe nicht mehr runter, somit auch das Verdeck nicht mehr zu
  3. Der freundliche DB Meister konnte den Fehlespeicher nicht auslesen, weil keine Versorgungsspannung am Diagnosestecker anliegt ?!
  4. Das gößte Problem ist jedoch, dass der Motor beim Kick-Down, kurz nachdem das Getiebe runter geschaltet hat für ne knappe halbe Sekunde den Dienst verweigert, dann jedoch mit maximal 1-2 kurzen Zuckern willig hochdreht und volle Leistung hat. Der Motor läuft im Stand und bei wenig Leistung absolut rund, so dass ich die Üblichen Ursachen, wie Zündkabel, Verteiler Spritversorgung eigentlich ausschließe:frage:. Ich tippe hier auf einen Sensor
Ich vermute dass dies alles irgendwie zusammen hängt und mit korrodierten Kontakten zusammen zu tun hat.

Deshalb meine Fragen:help::
  1. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und die passende Lösung dazu?
  2. Gibt es vernünftige erschwingliche Werkstatthandbücher für den R 129 ?
  3. Gibt es Schltpläne / Stromlaufpläne für den R 129 ?
  4. Welche Masseverbindungen gilt es zu überprüfen und wo finde ich die?
  5. Welche Kontakte an Steuergeräten / Sicherungen gilt es zu überprüfen und wo finde ich die
Vorab schon mal herzlichen Dank fürs Mitdenken und dass Ihr (hoffentlich) auch mit BMW lern sprecht. Ich hab in denForumsregeln nichts gefunden das die automatisch ausgeschlossen werden

Gruß

Christoph


Angehängte Dateien
.jpg DSC03724.jpg Größe: 576.32 KB  Downloads: 176
.jpg DSC03017.jpg Größe: 490.37 KB  Downloads: 170
Zitieren
#2

Hallo Christoph,

Willkommen im Forum ,

bei deinem Problem bin ich sicher das dir der eine oder andere 500er Fahrer hilft.

Hier wird gerne geholfen weis ich aus guter erfahrung und nach der schönen Vorstellung bin ich mir sicher das man auch dir hilft.

Grüße von der Ostalb nach Hall.


Guido
Zitieren
#3

Es gibt von Mercedes eine DVD für den R 129 mit allen relevanten Werkstatthandbüchern mit für etwas über 100€. Die brauchst Du, da sind auch Schaltpläne usw. drin. Gibt's bei Mercedes Classic online.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#4

Hallo Christoph

Herzlich Willkommen im Forum.
Puh, das war mal ne Vorstellung :daumenh:, da muss man sich ja schämen als Mercedesler.Wink

Bopfel schrieb:Deshalb meine Fragen:help::
  1. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und die passende Lösung dazu?
  2. Gibt es vernünftige erschwingliche Werkstatthandbücher für den R 129 ?
  3. Gibt es Schltpläne / Stromlaufpläne für den R 129 ?
  4. Welche Masseverbindungen gilt es zu überprüfen und wo finde ich die?
  5. Welche Kontakte an Steuergeräten / Sicherungen gilt es zu überprüfen und wo finde ich die

Christoph

1. Nein,zum Glück.
2. Ja, besagte R129-DVD. Sollte Pflicht sein für jeden Besitzer.
3. Auf DVD enthalten.
4. Siehe PDF (Auszug aus DVD)
5. Sicherungen grundsätzlich alle erneuern, nicht nur reinigen. Motorraum links, Kofferraum rechts.


:bier:


Angehängte Dateien
.pdf Anordnung der Massestellen..pdf Größe: 856.49 KB  Downloads: 49

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#5

Hallo Christoph,

ein herzliches willkommen in unserem Forum!

Einige grundliegende Tipps hast Du ja bereits erhalten.

Sternengrüße aus Besigheim-Ottmarsheim
Joachim:drive:

Cabrio fahren ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Lebenseinstellung.:clap:

SL-Freunde Stuttgart

Zitieren
#6

pc-lude schrieb:Hallo Christoph

Herzlich Willkommen im Forum.
Puh, das war mal ne Vorstellung :daumenh:, da muss man sich ja schämen als Mercedesler.Wink



1. Nein,zum Glück.
2. Ja, besagte R129-DVD. Sollte Pflicht sein für jeden Besitzer.
3. Auf DVD enthalten.
4. Siehe PDF (Auszug aus DVD)
5. Sicherungen grundsätzlich alle erneuern, nicht nur reinigen. Motorraum links, Kofferraum rechts.


:bier:

Hallo Bernd

Erst mal Danke für die nützlichen Tips
:danke:

Ich hab auf der Karte gesehen, dass Du aus Wendlingen kommst
Da kommen mein Freund mindestens einmal je Arbeitswoche vorbei, da die Zentrale unserer Firma in Nürtingen ist
Gibt es dort auch einen Stammtisch?
Da könnten wir uns ja mal kennen lernen

Grüße aus dem Hohenlohischen Land (wo man sicher mal eine netten Tagesausflug für Alle organisieren kann):clap::bier:

Christoph
Zitieren
#7

hi christoph!

wir wollen wirklich mal nicht so sein - deshalb sind wohl auch neuanmeldungen mit bmw-migrationshintergrund im forum willkommen.
(wenn es bei nur 1 bild davon bleibt!!! :kicherSmile
:daumenh:
propellerfahrer sind ja schließlich auch menschen!!!
:hihi:

hinter der flotten fiatrennsemmel steht aber ebenfalls ein nettes autochen - kannst du dazu vielleicht auch noch was sagen?

viel erfolg beim schrauben und viel spass beim fahren!

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#8

hallo chris, willkommen , schau mal nach dem kubelwellensensor (oben auf der getriebeglocke), etwas eng (4-5 cm) zwischen motorabdeckung und spritzwand, ein kabel, kann man abziehen und mit kontaktspray säubern,hilft vielleicht schon, aber ich habe den sensor sofort gewechselt. ( 120 EURO) wenns klappt, freuts mich, vg wolfgang
Zitieren
#9

Ursus spelaeus schrieb:hi christoph!

propellerfahrer sind ja schließlich auch menschen!!!
:hihi:

wenigstens halbwegs ordentliche, so lange sie R129 Eignern helfen :engel:

Ursus spelaeus schrieb:hinter der flotten fiatrennsemmel steht aber ebenfalls ein nettes autochen - kannst du dazu vielleicht auch noch was sagen?

Ja Klar,
dieses nette Autochen ist eine Gangsterlimusine: der legendäre 11CV von Citroen

Das Auto gehört mir zwar nicht, jedoch hab ich es als Problemlöser immer wieder in meinem Besitz :daumenh:


[Bild: attachment.php?attachmentid=10217&stc=1&d=1356280728]

Die Konstruktion stammt aus Anfang der 30er Jahre und ist dafür extrem fortschritlich
  • Hatte schon eine selbsttragende Karosserie: gabs bei Mercedes erst beim Ponton?!
  • Einzelradaufhängung: das dauerte beim Daumler noch viel länger
  • Frontantrieb: gabs ab A-Klasse
Durch all diese technischen Feinheiten hatte diese Auto für damaligen Verhältnisse einen sehr niedrigen Schwerpunkt und damit ein perfektes Fahrwerk mit dem man das Auto flott um die Kurven zirkeln kann und trotzdem ist es französisch sehr komfortabel.
Auch für heutige Verhältnisse noch!

Wegen des Fahrwerks war er auch bei Ganstern sehr beliebt, allerdings fuhren die die 6 Zylinderversion mit 90 PS, die Pariser Polizei jedoch nur den hier abgebildeten 4Zylinder mit 60 PS, das Ergebnis von Verfolgungsfahterten dürfte klar sein

Ein Mercedes aus gleicher Zeit sieht dagen sehr alt ausConfusedagnix:
jetzt hör ich aber auf mit der Mercedes-Schellte

ein gleich alter Benz Kostet auf dem Oldiemarkt das 2-4 fache, warum auch immer?!

Gruß

Christoph


Angehängte Dateien
.jpg 1004_bsh_auto_043.jpg Größe: 145.86 KB  Downloads: 121
Zitieren
#10

Hallo Christoph,

dann fang ich mal an mit der Mercedes-Schelte:

Super-Auto der Citroen! Aber mit Frontantrieb soltest Du hier lieber jede Diskussion vermeiden...Confusedagnix:

Gruß
Karl
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste