Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Einbau Komfortblinker Pekatronic
#1

Hallo 129er,

mit dem Gedanken, einen Komfortblinker auch im R129 und nicht nur im Alltagsauto zu haben, ging ich schon länger "schwanger". Gekauft hatte ich ein solches Modul von Pekatronic auch schon, nur den Einbau hatte ich bisher immer gescheut. Als dann Uwe (UFO280) in kurzen Zügen seinen brillanten nur über Stecker realisierten Einbau hier im Forum vorgestellt hat, kam das Thema auch bei mir wieder auf.

Ich habe den Einbau etwas anders realisiert, aber hier und dort durchaus von der Erfahrung und den Schilderungen von Uwe hier im Forum profitiert - wofür ich mich bei ihm auch an dieser Stelle herzlich bedanken möchte.

In meinem Einbaubericht versuche ich die wichtigsten Parameter beim Einbau möglichst nachvollziehbar mit Bildern zu beschreiben, damit eine solche Aufrüstung für andere so weit wie möglich vereinfacht wird.

Es gibt sicher andere und auch bessere oder "elegantere" (UFO 280) Einbauvariationen als die hier vorgestellte. Jeder Interessent mag sich deshalb aus der einen oder anderen Beschreibung das heraussuchen, was ihm am besten gefällt!

Viel Spass beim Lesen

Robert
Zitieren
#2

Hallo Robert,

ein toller Bericht und für die, die gerne Basteln an Ihrem SL eine Klasse Beschreibung des Einbaus. Danke für diese Mühe die Du Dir gemacht hast.
:daumenh::daumenh::daumenh:


Liebe Grüße

Klausi

[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!

Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Zitieren
#3

Hallo Kollegen,

zu dem Pekatronic Modul habe ich noch eine Frage.
Ich habe das Modul auch schon länger rumliegen und noch nicht in den 129er eingebaut.

Aber mein 'neues' Winterauto, ein S210, hatte ich jetzt in de Mache.
Also habe ich ein Pekatronic Komfortblink-Modul V3 eingebaut. An sich funktioniert es gut, allerdings stört mich, dass man das 3x Blinken nicht abbrechen kann. Selbst wenn ich die andere Richtung blinke, machte er jetzt erst seine Reihe fertig um dann auf der anderen Seite zu blinken.

Der 210er braucht nach Angabe von Pekatronic das V3 Modul, der 129er MoPf aus gleichem Baujahr braucht das V8 Modul. Dabei haben doch beide den Blinkerschalter mit der Unterscheidung über 2 Spannungen.

Geht bei euch das Abbrechen des Blinkens? Ist mein Modul defekt?

Viele Grüße
Didi
Zitieren
#4

Hallo Dietmar,

ich habe eben mal die Blinkfunktion bei meinem 129er gecheckt:

Das 3xBlinken lässt sich bei mir nur links abbrechen, wenn ich während des Blinkvorganges rechts tippe oder den Blinker rechts einraste.

Beginne ich den Vorgang auf der rechten Seite, bleibt der Binkvorgang trotz Seitenwechsel nach links bis zum Ende (3x) rechts aktiv und schaltet dann erst den linken Blinker.

Theoretisch könnte das mit den zwei differenten Schaltspannungen und deren Auswetungslogik im MB-Kombirelais zu tun haben.

Wenn diese Hypothese zuträfe, sollte dieses Phänomen bei der Zweidrahtlösung (R129 Vormopf) eigentlich nicht auftreten - aber glauben heißt letztlich nicht wissen...

Zu Deinem 129/210er Problem kann ich ohne Schaltplan wenig sagen. Vielleicht sind die Schaltspannungen different, oder es werden keine Schaltspannungen sondern Impulsfolgen unterschiedlicher Form ausgewertet? Vergleiche doch mal konkret die beiden Schaltpläne miteinander, vielleicht kommst Du damit weiter.

Oder jemand hier im Forum ist auch 210er kundig.

Wie auch immer - viel Erfolg und LG in die Wetterau

Robert
Zitieren
#5

Hallo Robert,

vielen Dank fürs Ausprobieren.
Da ich meinen 210er öfters mit Anhänger fahre und mich beim Überholen für Lichthupen "Bedanken" muss, wäre ich froh, wenn das einzelne Blinken weiterhin möglich wäre.
Ich habe auch schon Pekatronic angeschrieben. Die kennen das fehlende Abbrechen von den Mercedes Modulen bisher gar nicht. Lediglich von Renault-Fahrern gibt es Beschwerden.
Ich glaube allerdings, dass sich von den Mercedes Nutzern nur noch keiner gemeldet hat.

Viele Grüße
Dietmar
Zitieren
#6

Hi zusammen,

wenn sich der Blinkvorgang durch drücken des Blinkerhebels in die entgegengesetzte Richtung nicht abbrechen lässt, würde ich das Modul schnellstmöglich wieder ausbauen!
Wenn das den blauen Männchen auffällt, oder es zu einem Unfall wegen dieses undefinierbaren Blinken kommt, kann es sein das Ihr auf dem Schaden sitzen bleibt! - Thema "Veränderungen an der Licht-Anlage / erloschene Betriebserlaubnis". Außerdem gibt das, meine ich, 3 Punkte auf dem Führerschein-Konto. Undecided

Des weiteren, wird dieses Problem auch dem Tüv-Prüfer beim durchschalten der Blinker auffallen, was sicherlich nicht zum Vorteil für eine Plakette ist...

So long, ich baue mir so ein Modul nicht ein...

Viele Grüße
Sven Oliver
Zitieren
#7

Laureon schrieb:Hi zusammen,
wenn sich der Blinkvorgang durch drücken des Blinkerhebels in die entgegengesetzte Richtung nicht abbrechen lässt,.....
Thema "Veränderungen an der Licht-Anlage / erloschene Betriebserlaubnis". Außerdem gibt das, meine ich, 3 Punkte auf dem Führerschein-Konto. Undecided
Des weiteren, wird dieses Problem auch dem Tüv-Prüfer beim durchschalten der Blinker auffallen, was sicherlich nicht zum Vorteil für eine Plakette ist...

ein wirklich sehr interressanter Einwand sowie auch Hinweis , den man hier bei dieser Umbauaktion wirklich einmal hinterfragen sollte...
gruss
der ":liebe: "KARSTEN

Trotzdem auch ein nachträglichen Dank von mir an Robert , für die wirklich erstklassig gemachte Einbauanweisung
Zitieren
#8

Hallo

Die Einwände sind sicher berechtigt und sollten tatsächlich verifiziert und gekärt werden. Die tatsächlichen Auswirkungen erscheinen mir aber dennoch eher marginal, denn so "unkontrolliert" ist das gegenüber den Serienversionen offenbar auch nicht.

Die 3xBlinker sind prinzipiell auch bei den serienmäßigen Lösungen m.E. nicht im Vorgang abzubrechen, angetippt bedeutet Funktion bis zum 3. Mal. Dafür haben die Blauen auch keine Punkte zu vergeben.

Bei den serienmäßig so ausgestatteten (eben geprüft bei unserem Sharan) Kisten kann man noch während des 3x-Blinkprozesses die Seite wechseln, dann stoppt der ursprüngliche Vorgang sofort, startet aber dafür den 3x-Prozess auf der anderen Seite neu. Einen reinen Abbruch ohne Folgereaktionen gibt es zumindest beim Sharan nicht.

Beim Pekatrononik-Modul geht das identisch nur von links nach rechts, nicht aber umgekehrt. In diesem Fall beendet er erst seine 3er Serie rechts und beginnt dann erst links.

Ist das jetzt der ganz große Unterschied?

Ein Beispiel: Abbiegewunsch --> Blinkimpuls gesetzt/3x Blinken startet --> Abbruch und geradeaus weiter.

Ist es jetzt nicht egal, ob dann der 3x Blinkvorgang fälschlicherweise links oder rechts erfolgt?? Oder ist es nicht gar besser, die beiden oder nur noch einen verbleibenden Blink-Restimpuls(e) auslaufen zu lassen, als in einem solchen Fall sinnlose Abbruchbersuche einzuleiten, die nur neue Verwirrung stifen, da sie wiederum 3x jetzt auf der anderen Seite falsch blinken??

Ich denke, hier gibt es eher prinzipiellen Klärungsbedarf zum 3x Blinken, das betrifft aber auch die Serienversionen! Anders sieht es bei der Zulässigkeit des Modules aus, da gehe und ging ich von einer Zulassung aus, werde das aber noch prüfen.

Im Übrigen gibt es bei dem Modul keine Kabel-Auftrennungen. Das heißt, Modulstecker abgezogen und alles ist wieder wie vor dem Einbau. Ich weiß, ich weiß....

Liebe Grüße
Robert
Zitieren
#9

Hallo zusammen,

heute hatte ich einen Anruf von Pekatronic. Der Experte war sehr nett und ist auf meinen Einwand mit dem fehlenden Abbrechen eingegangen.

Das Modul wird beworben mit der Tatsache, dass keine Leitungen aufgetrennt werden müssen. Darin liegt aber auch das Problem. Der Kombischalter hat nur ein Kabel für die Rückmeldung, es liefert entweder 12V oder etwas weniger, da ein Vorwiderstand verwendet wird. Beim 129er MoPf sind es 560ohm, beim 210er sind es 200ohm. Das Pekatronic Modul erkennt das Blinken auf den Leitungen zu den Blinkerbirnen und schaltet dann die nötige Spannung auf die angezapfte Leitung des Blinkerhebels. Und zwar solange, bis 3x Blinken erkannt wurde. Also wenn das Modul die 12V schickt, dann kann man per Hebel in die Richtung mit dem Vorwiderstand schalten und das fahrzeugseitige Blinkermodul kann den Unterschied nicht merken. Das kann per Prinzip nicht gehen. Andersherum geht es schon, wenn das Modul die kleinere Spannung liefert, kann man es per Hebel überstimmen.

Da mir wichtig ist auch kürzer zu Blinken, z.B. bei Stadtfahrten, werde ich wohl das Pekatronik-Modul wieder ausbauen.

Ich habe bei Jalt (http://www.jalt.de/?q=komfortblinker) ein anderes Modul gefunden, auf Basis eines Microcontrollers. Hier wird das Kabel des Blinkerschalters aufgetrennt. Die Schaltdauer wird nur über die Zeit bestimmt, die man aber anpassen und auch im Eeprom abspeichern kann (bleibt über einen Batteriewechsel erhalten). Damit ist die gleiche Funktion wie in meinem 2002er C215 gewährleistet (bei längerem Halten weniger als 3x Blinken + Abbrechen, also sofortiges Blinken in die andere Richtung). Der freundliche TÜV Onkel kann gar nicht wissen, ob der 210er MoPf den Komfortblinker hatte oder nicht.

Solche günstigen Nachrüstmodule haben keine offizielle Zulassung ("e-Zeichen"). Trotzdem ist mir eine lokal ausgeheckte Schaltung lieber als ein China Import mit aufgeklebtem CE oder e ohne wirkliche Prüfung.

Im Oldtimer Markt war vor einiger Zeit mal eine Diskussion zum Thema Betriebserlaubnis losgetreten worden. Es ging darum, ob man bei einem alten Lancia neue, deutlich bessere, nachgefertigte Bremssättel einbauen darf, die natürlich nicht zugelassen waren einbauen darf oder nicht....
Technisch die deutlich bessere Lösung, aber wer will die Kosten für eine Abnahme übernehmen?

Viele Grüße
Dietmar
Zitieren
#10

Danke Dietmar,
sauberer Beitrag: jetzt weiß man endlich genau, was da elektrisch abläuft!!

Ciao
Robert
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von SlWinni
20.08.14, 09:40
Letzter Beitrag von sl-michel
24.04.12, 07:56
Letzter Beitrag von hotw
03.04.11, 10:56

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste