Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kurzer Leistungsabfall bei niedriger Geschwindigkeit
#31

Um nochmal auf den KLR zurückzukommen: Ist es denn unbedingt nötig den angeschlossen zu haben? Was passiert (außer schlechtere Abgaswerte) wenn man den stilllegt? Viele hier haben das ja gemacht. Ich hab irgendwie das Gefühl er läuft mit totgelegtem besser als mit angeschlossenem.

LG
Mark
Zitieren
#32

Was hast Du für einen Kaltlaufregler verbaut?? Die Steuerteile bekommst Du für kleines Geld in der Bucht. Ich kenne nur das Problem das die Abgreifer von dem Lampdasondenkabel wo man den KLR anschließt oxidieren und dann keine richten Werte mehr zum KLR Steuergerärt gelangen. Überprüfe mal den Anschlüsse die liegen im Spritzwasserbereich und Oxidieren , am besten einlöten.

Gruss Sandro
Zitieren
#33

So, gestern nochmal in der Werkstatt gewesen und die Lösung scheint ausgemacht:

Auf dem Weg zur Werkstatt: KEINERLEI Probleme bzgl. des Leistungslochs beim beschleunigen -> einziger Unterschied zu vorher: die Benzinpumpe war nicht zu hören

Testfahrt mit der Werkstatt: KEINERLEI Probleme

Während ich mit dem Schrauber bei laufendem Motor nach weiteren Möglichkeiten gesucht habe:
Benzinpumpe fängt wieder an laute Geräusche von sich zu geben -> Testfahrt mit lauter Benzinpumpe und das Problem war plötzlich wieder da

Die Pumpe wird jetzt ausgetauscht - da es zwei sind aus Kostengründen erstmal nur die die die Geräusche macht.

Bei MB kostet eine wohl um die 250 €. Habe diese hier für 120 € gefunden. Geht die eurer Meinung nach auch? http://www.daparto.de/Artikeldetails/59bab5b594aa59739603b3f257c0f987fc06e072/categoryId/561

Meiner ist ein 320er, Bj. 94

LG
Mark
Zitieren
#34

Hallo Mark,

habe die von dir gefundene in meinem verbaut und sie paßte .


Gruß Guido
Zitieren
#35

Hallo zusammen,

ich wollte nochmal abschließend berichten, da ich es für wichtig halte zu hier besprochenen Problemen allen "Helfern" mitzuteilen wie die Lösung am Ende aussah (oder auch nicht Smile):

- Benzinpumpe (erstmal eine der beiden) wurde mit Originalteil erneuert
- das surrende Geräusch blieb bisher aus (selbst nach 600 km Autobahn am Wochenende)
- Unter Vollast und auch beim Anfahren aus Schrittgeschwindigkeit tritt kein Leistungsloch mehr auf

Ich erkläre mir den Zusammenhang von sporadischem Auftreten des Leistungslochs und der Benzinpumpe so, dass von den zwei Pumpen eine immer noch ordentlich ihren Dienst verrichtet hat. Normalerweise treten bei defekten Benzinpumpen (sofern nur eine vorhanden ist) solche Leistungseffekte ja permanent auf (bzw. es bewegt sich gar nix mehrConfusedhockingSmile Deshalb bin ich erst gar nicht darauf gekommen. Mich hat am Ende nur stutzig gemacht, dass Leistungsloch und Surren der Pumpe immer zeitgleich aufgetreten sind. Also manchmal hilft die Ohren aufsperren Wunder....

LG und danke nochmal an euch alle!
Mark
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste