Beiträge: 131
Themen: 15
Registriert seit: 06.03.2010
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem!!!!!
Bei mir war die Kopfdichtung kaputt und beim Einbau ist nach 20min. Warmlaufzeit die Einlass Nockenwelle am Steuerrad gebrochen, der Kettenspanner war auch neu. Die Lager hatten keine Spannung, wäre auch unlogisch, den sie brach hinter dem Kettenrad. Wir fragen uns jetzt wo lag die Ursache, so das bei der neuen Nockenwelle nicht dasselbe passiert!! Hat jemand da Erfahrungen?
Bitte schnelle Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruss Gerd
Beiträge: 480
Themen: 29
Registriert seit: 10.11.2011
Hallo,
wurde der Steuerkettenspanner vor dem Einbau komplett entspannt?
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Beiträge: 131
Themen: 15
Registriert seit: 06.03.2010
Der Kettenspanner war neu, muss der trotzdem entspannt werden?
Gruss
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Joe2910 schrieb:Der Kettenspanner war neu, muss der trotzdem entspannt werden?
Gruss
Hallo :punk:,
Ja - Muss er. Zumindest von Honda (Moppeds) kommen die Kettenspanner entspannt oder gespannt - Je nach Wetterlage :hihi:. Ich weiss nicht wie Mercedes liefert. ...aber man ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn man das nocheinmal kontrolliert.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 480
Themen: 29
Registriert seit: 10.11.2011
Laut MB "... wird der komplette Kettenspanner gelöst, muss er ausgebaut, zerlegt und neu zusammengebaut weden..."
"... Beim lösen des Kettenspanners wird der Druckbolzen durch die Kraft der Druckfeder nach vorne geschoben. Die Rastenfeder verhindert, dass der Druckbolzen bein Einbauen des Kettenspanners wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt werden kann..."
Wenn der Spanner falsch einbaut, wird die Kette viel zu fest gespannt!!!
Ich glaube mich zu erinnern, dass der Motor dabei auch auf 20grad nach OT stehen sollte...
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Beiträge: 2,843
Themen: 67
Registriert seit: 24.03.2010
Moin Gerd,
...auf jedem Fall deutet die gebrochene Nockenwelle auf eine heftig gespannte Nockenwelle oder auf ein unrund laufendes Kettenrad hin.
Unbedingt den Rundlauf aller Kettenradzapfen prüfen incl. Axialschlag der Kettenräder.
Der Nockenwellenbruch ist ein Folgeschaden...:wimmer:
lg poldi
Beiträge: 131
Themen: 15
Registriert seit: 06.03.2010
Moin alle zusammen,
zuerst mal vielen dank an alle die zurückgeschrieben haben.
was für mich in der situation nicht zu begreifen ist, ist die Tatsache das der Motor 20-30 minuten sauber lief und es erst dann zum Bruch kam. Wenn beim Einbau etwas schief gelaufen wäre (Steuerzeit) hätte es doch sofort passieren müssen????
Des weiteren kann ich jetzt nur hoffen das es innerhalb des Motors keine weiteren keine Folgeschäden kommen, das gute war das der Motor im Leerlauf lief und schlagartig ausging, dadurch habe ich Hoffnung das nicht mehr in Mitleidenschaft genommen wurde.
Grüsse Gerd
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
poldi schrieb:Der Nockenwellenbruch ist ein Folgeschaden...:wimmer:
lg poldi
Hallo :punk:,
...und ein Schaden mit Folgen. Wenn das Stirnrad abgebrochen ist, ist der Rest der NW noch dort wo sie eigentlich hingehört und damit nicht alle Ventile auf Position "Zu" :w00t: - Die KW dreht aber u.U. noch ne viertel oder halbe Umdrehung :eek:..................
Ich wünsch' Dir Glück
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 131
Themen: 15
Registriert seit: 06.03.2010
Hallo Thomas,
wir haben die Nockenwelle ausgebaut und auf die Hydrostössel gemessen, alle Maße sind i.o., ob jetzt noch was mit den Ventilen passiert ist bekomme ich doch beim Kompression messen raus, oder? Wir haben auch mit dem Stroposkop auf die Kolben geschaut, es sieht nicht nach aufschlagen aus!!!

hocking:
Gruss Gerd
Beiträge: 480
Themen: 29
Registriert seit: 10.11.2011
Wenn man sich absolut sicher ist, dass kein Ventil Kontakt mit dem Kolben hatte, kann man alles so belassen. Ansonsten kann es passieren, dass ein Ventil im Betrieb abreißt (schon erlebt)... - und dann ist wirklich Feierabend...
Die Kompression auf jeden Fall messen.
Viel Erfolg!
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...