Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motorauswahl V8
#1

Hi.

Ich will ja demnächst SL500-Besitzer werden und sammle noch Daten, damit ich mir ein Bild machen kann, was ich eigentlich genau suche(n) will...
Prinzipiell möchte ich relativ wenige Kilometer und auch ein relativ junges Fahrzeug, Bj. 97 oder jünger.

Wie ist das nun mit dem geänderten Motor ab Mopf II (1998), der hat ja erstmal auf dem Papier 14 Pferde weniger eingespannt. Irgendwo hab ioch aber gelesen, daß dort abgasmäßig einiges unternommen wurde und auch der Verbrauch niedirger sei. Wie gesagt, Papier ist geduldig...
Von den Fahrleistungen her lese ich bei beiden Motoren 6.5s von 0-100, Verbrauch des neueren Motors soll laut Angabe deutlich niedriger sein. Allerdings scheint das nach einem anderen Zyklus ausgewertet zu sein..? Die Normverbräuche von vielen Fahrzeugen kann man wohl eher in die Tonne kloppen...:-(

So nun die Fragen an die Insider, die das evtl. aus Erfahrung sagen können:

- Merkt man bzgl. Fahrleistungen die Minderleistung?
- Merkt man einen reduzierten Verbrauch (in der Realität)?

MopfII-Fahrzeuge sind nämlich vom Preis her teilweise gleichauf mit den Vormodellen, also überleg ich natürlich... Mopf heißt ja auch immer weitere Verbesserungen....;-)

Gruß
Michael
Zitieren
#2

Mein M113 im 129er hat im Langzeitschnitt 11,5L Super95 gebraucht.
Der M113 im 230er nimmt sich gerade locker 2 Liter mehr! Allerdings ist er auch etwas giftiger abgestimmt!
Mein Fazit: M113 ist trotzdem erste Wahl !

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#3

sl-michel schrieb:Hi.
Vormodellen, also überleg ich natürlich... Mopf heißt ja auch immer weitere Verbesserungen....;-)

Hallo Michael,
...heißt es beim SL nicht unbedingt!!!
Den Vormopf hat Mercedes gebaut, koste es was es wolle.
Mit jeder Mopf gingen auch umfangreiche Sparmaßnahmen einher.
Dennoch sind alle SL's auf einem sehr hohen Qulitätsniveau.


Ob die zunehmede Elektronik eine Verbesserung sind, ist Ansichtssache.
Was nicht an Bord ist, kann auch keinen Ärger machen. Ich wollte zunächst auch einen 97er, habe dann aber einem 92er gekauft. Für MICH ist der Vormopf einfach das schönere Auto.

LG
Andreas
Zitieren
#4

Ja, nur hab ich Respekt vor dem Alter...
Ich glaub auch, daß der SL qualitätsmäßig auf sehr hohem Niveau war und deshalb auch relativ lange hält, auch die "Verschleißteile", aber dennoch ist 1997 schon vor 14 Jahren gewesen und dann nochmal 5 Jahre mehr...:confused: Kunststoffe z.B. altern, Gummis usw., selbst wenn das Ding in der Garage gestanden hat und wenig UV abbekommen hat, der Zahn der Zeit nagt unermüdlich. Und der Rost hat auch was mit Alter zu tun, deswegen wollte ich eigentlich was jüngeres.
Aber in puncto Elektronik muß ich Dir natürlich sehr recht geben, mein 5 Jahre alter A6 ist ein fahrender CAN-Bus und was bei einem Wasserschaden übder den Steuergeräten passiert, hab ich schonmal mitbekommen. Da geht NIX mehr:heul: Und immer wieder mal "spinnt" irgendwas:wimmer:

Andererseits lese ich hier immer wieder von guten Erfahrungen mit älteren Baujahren, auch mit höherer km-Leistung und Ihr seid schließlich die "Insider"...Big Grin Schön find ich die alle irgendwie, nur leg ich halt auch Wert darauf, nicht allzu viel an der Maschine schrauben (lassen) zu müssen.

Also werd ich mal schön aufmerksam hier weiterlesen...:danke:
Zitieren
#5

sl-michel schrieb:Schön find ich die alle irgendwie, nur leg ich halt auch Wert darauf, nicht allzu viel an der Maschine schrauben (lassen) zu müssen.

Also werd ich mal schön aufmerksam hier weiterlesen...:danke:

Hi
Richte dich darauf ein das, wenn du dir einen SL R129 kaufst, immer etwas sein kann wo du drann schrauben mußt. Ob du nun einen Vormopf oder Mopf I oder II hast.

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren
#6

Hallo Michael,

Zitat:...Und der Rost hat auch was mit Alter zu tun, deswegen wollte ich eigentlich was jüngeres....

Der Rost hat in erster Linie was mit "Modellpflege" zu tun...:wimmer:


lg poldi
Zitieren
#7

Eddi schrieb:Hi
Richte dich darauf ein das, wenn du dir einen SL R129 kaufst, immer etwas sein kann wo du drann schrauben mußt. Ob du nun einen Vormopf oder Mopf I oder II hast.
Kann ich nicht bestätigen. Von meinem Schrauber- bzw- Schraubenlasseraufwand machen bei vergleichbaren km/Jahr aus:
20 Jahre alter R129 mit dem ach so bösen 300 SL24V Motor 10 %
6 Jahre alter BMW X3 3, 0 TD 65 %
12 jahre alter minimalausgestatteter Golf IV TDI 25 %
Vor allem hat der 129er nur peanuts-Probleme wie mal ein ermüdeter Gasdruckdämpfer für den Kofferraumdeckel oder kleine Altersschwächen, während der X3er es immer gleich richtig krachen läßt wie schnell mal das Verteilergetriebe wechseln. Bei einem Golf steht z.B. alle 80.000 km ein halber Motorneubau an (Zahnriemen, + Rollen, Dämpfer, Kühlwasserpumpe) ohen daß überhaupt irgendwas "kaputt" sein muß.
Von den Betriebskosten ist der 129er mein billigstes Auto.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#8

Das kommt aufs Auto an....
Ich fahre seit 8 Jahren einen 129.063 der so gut wie nie ärger gemacht hat bis auf ein Zerlegtes Radlager und damit der Folge, dass die Radnabe gewechselt werden musste
Mein 129.068, den ich im April verkauft habe, war hingegen sehr fordernd: Getriebe, Wasserpumpe, Lufmassenmesser, Radlager, Elektronik, ...
Ich denke, es kommt auch hier sehr deutlich darauf an, wieviel Pflege der Vorbesitzer betrieben hat!

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#9

Hallo Mopf-Fans!

Auch beim besten Automobilhersteller der Welt herrscht seit Mitte der 90er-Jahre der Kostenkrieg.

Allgemeinbekanntes Beispiel:

Der Modellwechsel von W124 auf W210 brachte eine Kosteneinsparung von duchschnittlich 35%!

Natürlich wurde die im Verkaufspreis nicht an die Kunden weitergegeben sondern blieb als zusätzlicher Gewinn beim Hersteller.

Schließlich hat das von Reuter und Schrempp verursachte Daimler-Desaster (Chrysler und andere teure Fehlentscheidungen...) geschätzte 160.000.000.000 € verbrannt.

Die Messlatte der Kostenreduzierung lag auch für die Modellpflegemaßnahmen beim R129 an.
Allein der Kunde sollte die Einsparungen nicht gleich merken, daher mussten diese vorrangig im Verborgenen stattfinden.

Das beste Beispiel ist der Entfall der Ölablassschraube des Drehmomentwandlers.

Noch ein paar flotte rundgelutschte Plastikteile dran und der modellgepflegte R129 war fertig.

Natürlich ist auch die Umstellung von M119 auf M113 dem Kostendruck geschuldet.

Welcher Motorenliebhaber verzichtet schon gerne auf die aufwendige 4-Ventil-Technik und nimmt stattdessen einen wertoptimierten 3-Ventiler geringerer Motorleistung, der zum Ausgleich mit einer Unzahl unnötiger Zündkerzen aufwartet? Dankeschön!

Nachdenkliche Grüße

Hubert
Zitieren
#10

...ich habe keine Erfahrung mit den Vormopf bzw. Mopf1 Modellen und kann auch nicht wirklich etwas über den Qualitätsverfall bei den gemopften, späten 129er Modellen sagen - dazu fehlt mir einfach der Vergleich.

Allerdings kann ich den V8 mit Doppelzündung und "nur" 306 PS allerwärmstens empfehlen:daumenh:
Ich habe inzwischen den dritten Mercedes mit diesem Motor und habe die letzten Beiden (beide SL500 Mopf2) gerade aufgrund der sehr guten Erfahrungen mit dieser Maschine in einem E500T gekauft. Die E-Klasse hatte beim Verkauf 405.000 km auf der Uhr und lief nach wie vor fantastisch - und war dabei relativ sparsam...

Ein Vorteil des "neuen" V8 ist auf jeden Fall der bei "ausreichend" Dampf und extrem guter Laufkultur (Det von Grip würde sagen: "Läuft an wie ausBig Grin) sehr geringe Verbrauch - ruhig auf Strecke gefahren sind Werte zwischen 9,5 und 10,5 Ltr. auf 100 km problemlos möglich. Im Mischbetrieb mit überwiegend Stadtverkehr liegt der der Verbrauch bei meinem SL zwischen 13,5 und 14,5 Ltr.Smile
Auch die Schadstoffeinstufung ist sehr gut - deutsche Fahrzeuge haben EURO3 und meine Schweizer Modelle konnte man problemlos von EURO2 auf D4 umschlüsseln lassen. Komischerweise war der E500T in EURO4 eingestuft:confused:


Nachteilig ist der durch die Doppelzündung (16 Kerzen) doch recht teure Zündkerzenwechsel:daumenr:

Viele Grüße,

Thomas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste