Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Reparatur Schürze
#1

...............................
Zitieren
#2

Hallo Steffen

das mit der Faserspachtel Arbeit haben wir (mein Sohn und ich) vor kurzen noch an einer Opel Corsa Stoßstange durchgeführt
das ist eine Wahnsinnige Arbeit,
wenn du die Spachtelmasse nicht sorgfälltig aufträgst hast du beim abschleifen viel Arbeit
nach der Grundierung sah man schon wie unsauber mein Sohn es abgeschliffen hat
viele ganz kleine riefen kamen da zum Vorschein.
Ok Ok wir sind Anfänger gewesen und es war ja NUR ne Opel Corsa Stoßstange deshalb alles nicht so schlimm.

Aber für deinen 600 würde ich mir das überlegen ob du die nicht zum Lackierer bringst der es provessionell macht.

LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#3

Hallo,

besorg Dir Kunstfasermatten mit Kleber (in jedem Kfz-Zubehör erhältlich).
Damit überklebst Du die Risse und Löcher. Anschließend mit normalem Spachtel und Feinspachtel die Stelle bearbeiten. So habe ich schon 2 Stoßfänger und diverse Spoiler repariert.

Gruß
Dirk
Zitieren
#4

Hallo Steffen

Wenn du Risse hast ist Bohren das wichtigste.

:bier:


Angehängte Dateien

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#5

Hallo Steffen,

es gibt von Teroson ein 2 Komponentenkleber, mit dem hab ich meine AMG Schürze geklebt.Habe zur Verstärkung Nirogaze hinterlegt.
Hält super, ist flexibel und leicht zu verarbeiten ,leider etwas teuer.
Hab MHD Ware fürn 10er bekommen .
Achso das Zeug heißt Teromix 6700.

Gruß

Karsten
Zitieren
#6

Hallo Steffen!
Kunststoff kannst nur schweißen wenn das Grundmaterial ein Thermoplast ist.Sprich wenn es reversibel ist.Wenn es ein Duroplast ist kannst es nicht schweißen.Das Material ist irreversibel.Geht dann nicht miteinander in Verbindung.Falls ein Riss oder Bruch in der Schürze ist,muß du von hinten im Nichtsichbereich am besten eine Verstärkung ankleben.Schadstelle natürlich ganz mit ganz groben 60er Schleifpapier aufrauen.Ich nutze für solche Arbeiten HGW Platten(4-5mm).HGW=Hartgewebeplatten.Gibt es in jeder Stärke.Diverse Tischlereien ect.haben sowas in der Restetonne.Das Material klebt man mit 2-Komp.Epoxydharz an(kein Laminierharz).Für Laminierarbeiten empfehle ich dir ebenfalls 2-Komp.Epoxyd-Laminierharz.Als Matte nimmt man Glasgewebematte!.Kein Polyestervlies!!.Soetwas findest du in einen guten sortierten Baumarkt in der Bootsabteilung.In der Bucht bekommt man auch kleine Mengen.Kleine Lunken und Löcher usw.kannst natürlich mit Glasfaserspachtelmasse verfüllen.
Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#7

Steffo_SL600 schrieb:Hallo Leute,

vielen Dank für eure Antworten. Da lässt sich doch was mit anfangen.

Bea, du weißt doch, dass ich gern alles selber mache. Ich lerne eigentlich relativ schnell, und es ist schon ein schönes Gefühl es selber geschafft zu haben. Lackieren kann ich selber sehr gut, deswegen bekomme ich auch die Vorarbeiten immer ordentlich hin. Ich mach das Grobe mit 80er, dann 400er (nass oder trocken, je nach Härte des Untergrunds) und dann hinterher mit 3000er nass. Hat bis jetzt immer ganz gut geklappt, ist aber ne Sauarbeit. Der Winter ist lang, und so wird sich schon mal die ein oder andere Minute finden lassen. Das Innenleben muss ja auch noch umgebaut werden. Das wird die leichtere Übung, habe ich hinten schon durch.

Hallo Steffen,

eine Frage zum besseren Verständnis: Springst du bei den Schleifarbeiten von 80er zum 400er und dann zum 3000er, -oder schleifst du dich langsam hoch? Also etwa 80er / 150er / 320er ..etc.
Ich kann mir aus meiner eigenen Praxis nicht vorstellen, dass man in großen Körnungs-Sprüngen arbeiten kann, -da schleift man sich zu tode??!
Oder ist das Kunststoff-spezifisch?
Also kläre mich bitte auf:kicher:
Liebe Grüße

Jochen :liebe2:

[SIGPIC][/SIGPIC]FIN: 1290661FO65722

________________________________________
Zitieren
#8

Hi Steffen,
mein Tip lautet:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produ...nt&land=DE

Du wirst zufrieden sein und Dich "nicht zu Tode schleifen". Das Zeug ist echt gut.

Gruss
-Chris-

PS: Wenn zu Zweifel hast, stell doch einmal ein Schaden-Bildchen ein. Je nach Schwere des Schadens ist die alternative Verwendung mehrfacher Glasfasermatte vermeidbar durch Carbon. Ist zwar teurer, dafür aber wesentlich festiger.

Z.B.: http://www.carbon-decker.de/index.php


Gruss
-Chris-:bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#9

Um "schnell-schnell" geht es mir nicht Steffen, -ganz im Gegenteil.
Ich habe hauptsächlich mit dem Lackieren von Holz- und Holzwerkstoffoberflächen (z.B. MDF-Küchenfronten) zu tun gehabt. Dabei habe ich so ziemlich alles lackiert, was es anfang der 90er Jahre gab: "normale" Farblacke, Metallic-Lacke, Perlmutteffekt etc. etc.
Bei MDF-Platten wurde z.B. nach dem Isolieren (damit das MAt. nicht so saugt) mehrfach gefüllert (auch kleine Fehlerstellen gespachtelt) mit jeweiligem Zwischenschliff (ca. 150er) und dann die Oberfläche gegen eine 1000-Watt Lampe bis auf ca. 2000er Papier stufenweise "hochgeschliffen".
Wenn ich dabei z.B. einen Sprung vom 150er auf 800er gemacht hätte, wäre es unmöglich gewesen die doch relativ tiefen Spuren des 150ers mit dem 800er herauszubekommen. Das hätte man beim anschließenden Farb- und schließlich Transparentlackauftrag immer gesehen.
Deswegen meine Frage.

Ich könnte mir vorstellen, dass du beim abgestuften Schleifen nicht mehr Zeit brauchst, aber ein deutlich besseres Gesamtergebnis erzielen kannst. Wobei ich nicht klugscheißen mag, da ich keinerlei Erfahrungen auf Kunststoff habe.
Weiterhin viel Freude bei deinen umfangreichen Arbeiten!!
Liebe Grüße

Jochen:liebe2:

[SIGPIC][/SIGPIC]FIN: 1290661FO65722

________________________________________
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste