Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motorruckeln nach Motorwäsche M104
#1

Hallo liebe Freunde des guten Autogeschmacks,

zuerst möchte ich mich kurz vorstellen, da dies ja nun mein allererster Beitrag in diesem Forum hier ist:
Mein Name ist Oliver, 32, aus Berlin und seit kurzem mit seinem ganz persönlichen Jugendtraum unterwegs: einem SL 280, BJ. 1994.

In der ersten Anfangseuphorie habe ich es mit der Fahrzeugliebe und -pflege wohl etwas übertrieben:
Motorwäsche, danach ab dem nächsten Tag Motorruckeln in unregelmäßigen Abständen. Folgendes dagegen getan:
Zündkerzenöffnungen mit Druckluft trockengeblasen ebenso Zündkerzenstecker (ohne Zündkerzenausbau, sind kurz vorher neue reingekommen). Alle Steckerkontakte mit Kontaktspray eingesprüht (was im oberen Motorraumbereich von Hand erreichbar ist), Messfühler im Ansagkrümmer mit Bremsenreiniger vorsichtig gesäubert.

Ergebnis: keinerlei Besserung. Teilweise läuft der Wagen völlig normal, dann von einem Moment auf den anderen ein absolut unrunder Motorlauf (schüttelt sich wie mein alter /8 Diesel).
Wenn er unrund läuft und man trotzdem versucht zu beschleunigen kommen teilweise regelrechte "Knallgeräusche" aus dem Motorraum (hört sich für mich mechanisch an). Auch ist das Drehzahlband begrenzt. Im Stau an der Ampel habe ich versucht die Drehzahl zu erhöhen, bei 4000 Umdrehungen war Schluß.
Auch Interessant: das Problem ist stärker mit eingelegtem Gang (D und R) auf P und N scheint das Ruckeln schwächer zu sein.

Hat irgend jemand von Euch eine Idee, was es sein könnte. Für Tipps und Hinweise jeder Art ganz lieben Dank!

Oliver
Zitieren
#2

Hallo Oliver...,

na dann mal Willkommen hier im Forum.

Frage: Hast du eine konvemtionelle Motorwäsche gemacht.... sprich mit Hochdruckreiniger...?

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#3

Hi,
viel Spass hier mit uns. Nach der Wäsche ist er noch normal gelaufen, oder? War der Motor richtig warmgefahren, als Du ihn abgestellt hast?

Erst am nächsten Morgen - schreibst Du - gab es die Probleme, wenn ich das richtig verstehe.

Sag mal an....


Gruss
-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#4

Ja, leider.
Habe den Lanzenstrahl aber ganz bewußt auf die oberen Kunststoffteile gehalten, also kein mutwilliger Unfug wie auf Lima zielen etc.

zu unrundem Lauf hat es trotzdem geführt Undecided
Zitieren
#5

Ok...,

was hat dein Traumwagen denn gelaufen...?

Ich ahne da Böses....

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#6

Könnte Dein Motorkabelbaum durch Deine Pflegemassnahme einen wegbekommen haben.

Willkommen im Forum und trotz allem, gute Fahrt.
Zitieren
#7

rauxel schrieb:Ja, leider.
zu unrundem Lauf hat es trotzdem geführt Undecided

Nochmal: Wann denn? Sofort, oder erst am nächsten Tag. War der Motor bei Deiner Maßnahme heiss?

-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#8

@ chris:

viel Spass hier mit uns. --> Danke!
Nach der Wäsche ist er noch normal gelaufen, oder? --> Ja, sind vier Kilometer von der Waschbox bis zur Garage, soweit alles okay.
War der Motor richtig warmgefahren, als Du ihn abgestellt hast? --> Temperaturanzeige war meines Erachtens "normal", richtig warmgefahren wird er aber auf die paar Kilometer nach der kalten Dusche wohl nicht gewesen sein können.

Erst am nächsten Morgen - schreibst Du - gab es die Probleme, wenn ich das richtig verstehe. --> Genau. Erst ein "Klack" nach dem ersten Schlüsseldrehen --> Elektrik tot. Sicherungen kontrolliert, Batteriekontakt abgeschraubt, wieder dran --> springt an.
Nach drei bis vier erfolgreichen Startversuchen wieder einmal dasselbe Spiel.
Zündkerzenöffnungen ausgeblasen, Zündverteiler mit Kontaktspray bearbeitet --> springt jetzt immer an, Ruckeln ist geblieben...
Kurze bzw. auch mal längere Autobahnetappen (Wagen freibrennen) bringen leider auch nichts.

Grüße

Oliver
Zitieren
#9

Wagen hat 146 tkm runter. Stand drei Jahre still und wurde nun langsam wieder ins Leben zurückgeholt.
Motor war zu Beginn der Dusche wohl weitgehend betriebswarm.
Kabelbaum wäre mehr als ärgerlich, vor allem selbstverschuldet. Ich dachte da immer, der 300 24V sei da der Kandidat, der 280er sei von diesem Leiden weitgehend befreit?
Zitieren
#10

Oliver...,

ich sag mal mit der Aktion hast du dir den Motorkabelbaum geschossen.
Nee da sind alle Reihen 6er anfällig....


greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Ralla
05.03.24, 16:20
Letzter Beitrag von BUTCH
08.05.20, 10:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste