Hallo , hab meinen 280er heute zum KD abgeliefert, und wollte eine Motorwäsche machen lassen, der Meister sagt das ist nicht möglich,
da zu viel stecker und elektronik im motoraum sind ..Hä ..BJ 95...... hat schon jemand eine Mototwäsche gemacht.
Gibts danach wirklich Probleme ?
eine Motorwäsche im herkömmlichen Sinn täte ich auch nicht machen.
1x im Winter mit feuchtem Lappen, Kunststoffpflege und so...-manche Teile gehen auch schon mal in den Ultraschall :idiot:
auch das Trockeneis ist für vorgeschädigte Kabelisolierungen schädlich.
(Stichwort Temperaturschwankung ...)
Ist Dein Kabelbaum gesund, macht es nichts - vorausgesetzt der Mensch am Gerät weiß, was er tut. Zu oft würde ich es dennoch nicht tun.
In den 80ern haben wir an nahezu jedem Wagen nach dem KD eine Motorwäsche mit Kaltreiniger und Dampfstrahler gemacht. Die Versiegelung mit dem vorgeschriebenen Wachs war nach dem Trocknen selbstverständlich inclusive. Dies unterscheidet die Fachwerkstatt vom Hinterhofpfuscher, der hier gerne "Motorglanz" aufträgt und auf die fachgerechte Versiegelung verzichtet.
Heute reicht es, die Plastikabdeckung abzustauben und evtl. etwas Kunststoffpflege aufzutragen...
Gute Fahrt!
Hubert
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.15, 22:29 von 32V.)
ich mache regelmäßig Motorwäsche an all meinen Fahrzeugen und geschadet hat es die letzten 10 Jahre nicht. Wenn nach einer Motorwäsche was nicht mehr rund läuft dann war das Teil eh schon fällig! Ein gesunder Motor ohne Wartungssatu verträgt problemlos regelmäßig eine Motorwäsche.
Ich wasche den Motorraum immer gründlich ab mit dem Hochdruckreiniger, lass ihn kurz abtrocknen und sprühe dann den ganzen Motorraum inkl. der Kunststoffteile mit WD40 ein. Das WD40 konserviert zum einen alle blanken Metallteile und da kann nichts anfangen zu rosten. Weiterhin verleit das WD40 den Kunststoffteilen eine schönen seidenglänzende Oberfläche und der Motorraum sieht fast wie neu aus. Das wiederhole ich alle 2-3 Monaten.
auch das Trockeneis ist für vorgeschädigte Kabelisolierungen schädlich.
(Stichwort Temperaturschwankung ...)
Ist Dein Kabelbaum gesund, macht es nichts - vorausgesetzt der Mensch am Gerät weiß, was er tut. Zu oft würde ich es dennoch nicht tun.
In den 80ern haben wir an nahezu jedem Wagen nach dem KD eine Motorwäsche mit Kaltreiniger und Dampfstrahler gemacht. Die Versiegelung mit dem vorgeschriebenen Wachs war nach dem Trocknen selbstverständlich inclusive. Dies unterscheidet die Fachwerkstatt vom Hinterhofpfuscher, der hier gerne "Motorglanz" aufträgt und auf die fachgerechte Versiegelung verzichtet.
Heute reicht es, die Plastikabdeckung abzustauben und evtl. etwas Kunststoffpflege aufzutragen...
Gute Fahrt!
Stefan
Hallo Stefan...,
sorry aber wenn der Kabelbaum beschädigt ist,ist es ratsam ihn schnellstens zutauschen da dadurch erhebliche Folgeschäden resultieren können! (hatte ich ja an anderer Stelle schonmal erwähnt)
Wir haben es getan an Beiden und das obwohl der SL320 mit einer Icom betrieben wird (Einspritzdüsen ziemlich offen) und ich muß sagen der Erfolg ist klasse.. alles sieht aus wie neu.Und laufen tun Beide wie vorher.
Wo kannst du Heute noch groß mit Kaltreiniger und Dampfstrahler Motorwäsche machen...?
Eigentlich nur bedingt wo ein Ölabscheider vorhanden ist.
Die Motoren abstauben und Glanz verleihen,das macht die Hippe eh zwischendurch.
Sollte mal Bedarf an einer Trockeneisreinigung bestehen, wir machen das schon seit einigen Jahren. Der reguläre Preis hierfür beträgt 69,-. Gerne veranstalten wir Sammelaktionen, wie schon für andere Clubs, die sich dann auch preislich etwas günstiger sind.