Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

M119: Buckeln / Stottern bei Volllast, Getriebeüberlastschalter?
#21

Hallo Daniel,

alles was auf der Ansaugbrücke verbaut ist wird wohl einen weiteren Sinn als nur Gewichtsvermehrung haben. Die Kunststoffteile sind meist so alt wie das Auto und solange man sie nicht anhustet können die auch noch halten. Ich tät die irgendwann mal tauschen. Ist was für ein ruhiges Winterwochenende...


lg poldi
Zitieren
#22

Hallo

Nun beim LH sind nicht soviel Unterdruckschläuche verbaut .
Stattdessen die Motorkabels immer kontrollieren.
Da droht die Grünspan Bröselpest.
Solang der Motor sauber läuft laß es .
Wenn du aber anfängst dann richtig .
Dann kannst bis inklusive der beiden Ansaugbrücken alles runterschrauben und alle
Gummis O Ringe Schläuche tauschen.
Alles kein Hexenwerk Schritt für Schritt mit Bildern dokumentieren dann bekommst das auch wieder zusammen.
Fehlersuche bezüglich fehlerhafter Steckkontakte Verbindungen oder Steuergeräte
die sich einfach aufhängen ist da schon deutlich nerviger.

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#23

Okay Jungs, danke für die Tips.
Dann lasse ich da erst einmal die Finger von, solange alles prima läuft...

Die Kabels sehen zum Glück noch alle gut aus.

Gruß
-daniel
Zitieren
#24

Hi Daniel

Hab seit gestern exakt das gleiche Problem. Wenn ich maximal beschleunige, hat er im hohen Drehzahlbereich einige Aussetzter. Ansonsten läuft alles normal.
Werd mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kann man den Getriebeüberlastschalter selber wechseln, oder ist das eine aufwändigere Sache ?
Zitieren
#25

Hi Tom,
da ich gerade auf Rhodos in einem Strandcafé sitze, kurz angebunden und mit Verspätung eine Antwort:
Der defekte Getriebeüberlastschalter taucht nicht sofort im Fehlerspeicher auf, sondern erst, wenn der Fehler häufig genug (ich glaube 8x) vom Zündsteuergerät erkannt wurde.
Wechseln kann man ihn möglicherweise selbst... Ich habe mangels Bühne / Grube einen Profi 'rangelassen. Den Wagen an der Fahrerseite hochbocken sollte aber eigentlich reichen.
Der Austausch ist straightforward:
Der Sensor sitzt fahrerseitig an der Getriebeseite, 2-poligen Stecker ab, Sensor mit passendem Schlüssel herausschrauben, neuen Sensor einschrauben und Stecker wieder drauf. Leider weiß ich nicht, ob da noch eine Dichtung getauscht werden muss... und ins WIS kann ich momentan auch nicht schauen. Vielleicht weiß hier jemand im Forum mehr...

Gruß
Daniel
Zitieren
#26

Hallo,

habe noch mal ins WIS geschaut:
Es muss beim Wechsel des Getriebeüberlastschalters (Teilenr. A0025454514) auch ein O-Ring gewechselt werden (Teilenr. A0169973548).
Den Schalter beim Einbau mit 70 Nm festknallen und Stecker wieder 'drauf.
That's all!

Gruß
Daniel
Zitieren
#27

Hi Daniel
Danke für die Infos. Ich war mir aufgrund dieses Threads hier sicher, dass es nur der Schalter ist. Daher hab ich mir das Fehlerspeicherauslesen gespart. Leider war dem nicht so. Hab den neuen Schalter eingebaut - das Problem ist das selbe. Werde jetzt aber doch den Speicher auslesen lassen, bevor ich wieder auf gut Glück Teile austausche.
Hast du nur dieses Teil hier (natürlich incl O-Ring) getauscht, oder auch das Teil was da noch dranhängt wenn man aus dem Getriebe rauszieht ?

[Bild: bild436waect.jpg]
Zitieren
#28

Hab heute meine Schnecke zum Fehlerspeicherauslesen zu MB geschickt. Da stand ein Haufen Zeug drin. U.A. auch der Getriebeüberlastschalter. Kann aber auch daher kommen, da ich mal testweise ne Runde mit abgezogenem Stecker gedreht habe.
Der Meister meinte, es liegt zu 99% am Motorkabelbaum, da der sehr porös ist, und teilweise die Isolierung abbrökelt.
Kostet bei MB ca 1600 € incl Einbau. Warum ist das so teuer ?
Der Kabelbaum kann doch nicht soviel kosten oder ?
Zitieren
#29

es gibt im Netz mindestens 1 sehr genaue Anleitung, wie man einen Motorkabelbaum für den 600er selbst an der Vorlage des alten sich orientierend neu macht - mit Stückliste, vielen Fotos usw. Ist allerdings ein sicher ein Haufen Arbeit, aber spart einiges an Geld. Das geht sicher auch beim 500er. Google mal.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#30

Hallo Tom,
schade, dass bei Dir der Wechsel des Überlastschalters erstmal keinen Erfolg gebracht hat. Dieses Teil geht aber (altersbedingt) sehr häufig kaputt; der Tausch war sicherlich nicht sinnlos.

Viele abgelegte Fehler im Speicher deuten schon stark auf einen defekten Kabelbaum hin. Wenn die Isolierung bereits abbröckelt, würde ich die Kiste auch nicht mehr anwerfen. Es besteht eine große Gefahr, dass Folgeschäden durch Kurzschlüsse entstehen.
Der Kabelbaum ist sehr teuer, ja. Nach den Infos im Forum kostet der Kabelbaum allerdings eher so um die 800 Euro. Der Tausch sollte auch alleine möglich sein.

Gruß
Daniel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste