Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Star Diagnose, Fehler Can Bus System
#1

Hallo,

heute war ich bei unserem Freundlichen zwecks Star Diagnose.
Nach dem Test wurden diverse Fehler ausgeworfen. Nun hat der Mechaniker die Fehler gelöscht und den Test gemäß Vorgabe erneut durchlaufen lassen. Resultat: Keine Fehler!
Ich starte den Wagen nach dem Test und der Motor läuft (wie gelegentlich auch andere male) wie ein Sack Nüsse.
Erneuter Test, es sind wieder diverse Fehlermeldungen da.
Sämtlich Fehler in der Diagnose sind als CAN Bus Fehler hinterlegt.
Unter anderem wird auch ein CAN Fehler in Bezug auf das EZL (neu) ausgeworfen.
Der freundliche Mechaniker erklärte mir nun, dass mit der modernen Technik bezüglich der Diagnose kein Fortkommen möglich sei. Das müsste in mühsamer Handarbeit durchgemessen werden. Er erklärte mir das von den jeweiligen Steuergeräten immer eine giftgrüne und eine grünweißgestreifte Leitung als Can Bus Verbindung zu den anderen Modulen diene. Hier braucht eine Steckverbindung nur leicht oxidiert sein und das Chaos nimmt seinen Lauf.
Solche Fehler zu finden bedeutet einen enormen Zeit- und leider auch Geldaufwand. Da ich in diesem Jahr schon einige Tausender:money: versenkt habe, möchte ich das CAN Bus System selber prüfen.
Kann mir einer Hilfestellungen/Ratschläge für die Überprüfung geben?:help:
Ach so, bevor andere Fehler vermutet werden, sämtlich Module und Steuergeräte wurden erneuert bzw. überprüft. Hier dürfte der Fehler nich zu finden sein.
Sind Euch CAN Bus Schnittstellen bekannt?:help:
Weiter wirft die Diagnose aus, dass keine Verbindung zum Nockenwellensenor aufbauen kann. Habe den Sensor überprüft, er ist heile und gemäß Vorgaben eingestellt. Habe das Kabel bis zur Steckverbindung hinter der Spritzwand überprüft. Es ist in Ordnung. Kennt Einer den weiteren Verlauf des Kabels?:help:
Ach so, ich habe eine 94er 500SL 1290671F096...

Grüße


Eddy
Zitieren
#2

Hallo Eddy,

hat Dein 94er tatsächlich Can Bus System? Bislang dachte ich, das Can Bus System wäre erst 1998 eingeführt worden.

Gruss
Nerd
Zitieren
#3

Hallo...,

ja ich staun auch gerade... bin schon am Suchen und meine auch ab 98 ist Can Bus aktuell...:echt:

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#4

Hallo :punk:,

der '94er, also die Vormopfmodelle haben definitiv kein CAN-BUS.

Warum ich mir sooo sicher bin :frage: ...das war genau das Problem bei der Xenon Nachrüstung. Man kann zwar das ganze System der ALWR vom Mopf1 einbauen, kann es aber mangels CAN-BUS nicht initialisieren und damit zur Arbeit bewegen. CAN-BUS also erst ab '95 - Mopf 1 - Ganz sicher.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#5

Hallo,

beim Freundlichen wurde mir gesagt, dass die von mir benannten Steuerleitungen den gleichen Zweck erfüllen, wie das spätere CAN Bus System. Die Star Diagnose wirft ja auch CAN Fehler aus.
Sprich die Geräte kommunizieren über die benannten Leitungen über Stromimpulse (so habe ich es zumindest verstanden).
Im Prinzip wäre für mich ein kompletter Stromverlaufpaln für mich hilfreich. Dann könnte ich nachvollziehen, was es mit den benannten Leitungen auf sich hat.


Grüße


Eddy
Zitieren
#6

Hallo Eddy,

mustangeddy schrieb:...
heute war ich bei unserem Freundlichen zwecks Star Diagnose. Wieso Star Diagnose? Zeitgemäß war HHT, auch wenn Star Diagnose der Nachfolger ist :pfeif: !

Nach dem Test wurden diverse Fehler ausgeworfen. :echt: Ist aber (fast) normal, insbesondere, wenn Fehler seit längerer Zeit nicht gelöscht wurden!

Nun hat der Mechaniker die Fehler gelöscht :daumenh: und den Test gemäß Vorgabe erneut durchlaufen lassen:daumenh:. Resultat: Keine Fehler!:daumenh:

Ich starte den Wagen nach dem Test und der Motor läuft (wie gelegentlich auch andere male) wie ein Sack Nüsse.
Was hat sich bzw. was hat der Mechaniker geändert?

Erneuter Test, es sind wieder diverse Fehlermeldungen da. Welche?

Sämtlich Fehler in der Diagnose sind als CAN Bus Fehler hinterlegt. :hihi:

Unter anderem wird auch ein CAN Fehler in Bezug auf das EZL (neu) ausgeworfen. EZL = Zündsteuermodul, könnte hier die Ursache liegen? :verdaechtig:

Der freundliche Mechaniker erklärte mir nun, dass mit der modernen Technik bezüglich der Diagnose kein Fortkommen möglich sei. :autsch: Könnte falsch sein! Ich meine, dass jedes Steuergerät einzeln geprüft werden kann, zumindest mit HHT. Das müsste in mühsamer Handarbeit durchgemessen werden. definitiv: NEIN

Er erklärte mir das von den jeweiligen Steuergeräten immer eine giftgrüne und eine grünweißgestreifte Leitung als Can Bus Verbindung zu den anderen Modulen diene. NEIN, hat kein Can Bus.

Hier braucht eine Steckverbindung nur leicht oxidiert sein und das Chaos nimmt seinen Lauf.
Solche Fehler zu finden bedeutet einen enormen Zeit- und leider auch Geldaufwand. Da ich in diesem Jahr schon einige Tausender:money: versenkt habe, möchte ich das CAN Bus System selber prüfen. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht geprüft werden!

Kann mir einer Hilfestellungen/Ratschläge für die Überprüfung geben?:help:

Ach so, bevor andere Fehler vermutet werden, sämtlich Module und Steuergeräte wurden erneuert bzw. überprüft. Hier dürfte der Fehler nich zu finden sein. Und was ist, wenn ein defektes EZL eingebaut wurde?

Sind Euch CAN Bus Schnittstellen bekannt?:help:
Weiter wirft die Diagnose aus, dass keine Verbindung zum Nockenwellensenor aufbauen kann. Habe den Sensor überprüft, er ist heile und gemäß Vorgaben eingestellt. Habe das Kabel bis zur Steckverbindung hinter der Spritzwand überprüft. Es ist in Ordnung. Kennt Einer den weiteren Verlauf des Kabels?:help:
Ach so, ich habe eine 94er 500SL 1290671F096...

Grüße


Eddy

Gruß
Nerd
Zitieren
#7

Hallo Nerd,

danke erst mal für deine Mühe und die Fachmännische Auskunft.
Wenn ich dein geschriebenes so lese, glaube ich, dass ich mir wohl mal eine andere Werkstatt suchen muss.
Für unwissende, was ist HHT?
Der Mechaniker hat die Fehler alle gelöscht, nach einem Neustart des Motors kamen Fehlermeldungen zum Bereich Motor, Aufbau und Fahrwerk.
In Bezug auf den Motor wurde das EZL als fehlerhaft gemeldet. Das EZL habe ich von der Firma Sender überprüfen lassen, laut deren Angaben ist es fehlerfrei. Ich habe hier den Verdacht das die Fehlermeldung kommt, weil kein Kontakt zum Nockenwellensensor aufgebaut werden kann. Das EZL benötigt ja eigentlich den Impuls vom Sensor (darum meine Frage nach dem Kabelverlauf).


Grüße


Eddy
Zitieren
#8

HHT = Hand Held Tester
Zitieren
#9

Hallo,

mal eine kurze Rückmeldung zum Thema Star-Diagnose.
Der Fehler liegt scheinbar beim Kabelbaum. An diversen Stellen habe ich nur noch zerbröselte Isolierungen gefunden.
Gestern habe ich den Kabelbaum zur Lichtmaschine und dem Anlasser repariert. Die Kabel waren volkommen blank.
Nun vermute ich, dass der Kabelbaum vom Zündsteuergerät auch defekt sein könnte. Das Problem will ich aber erst in ein paar Wochen angehen.


Grüße


Eddy
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von tim1
18.08.14, 13:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste