Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Drehzahlsprünge im Stand
#1

Hey Leute,

sonnigen Sonntag wünsche ich!
Seit einiger Zeit bin ich dran ein Problem zu beheben, bei dem ihr mir vielleicht helfen könnt. Ich muss vielleicht etwas weiter ausholen.
Letzten Herbst stellte ich fest, dass bei eingelegter Fahrstufe D im Stand komische Geräusche aus dem Bereich des Riemenspanners kommen (ein Anschlagen). Vorsorglich diesen Getauscht und bei gleicher Gelegenheit den Keilriemen wegen leichter Beschädigungen auch erneuert. Im Nachhinein bin ich mir nicht mehr so sicher, ob der Spanner überhaupt defekt war oder nur der Riemen zu stark gelängt. Naja, Problem behoben – erstmal – glücklich. Jetzt, mit Beginn des Sommer und des vermehrten Betriebs der Klimaanlage, trat immer an der Ampel (Stand und Fahrstufe D), in regelmäßigen Abständen eine Drehzahlschwankung auf, die den Motor fast zum ausgehen brachte. Ohne Klimabetrieb, trat das nicht auf, somit hatte ich die Magnetkupplung des Kompressors im Verdacht. Aber, das war es nicht. Sondern die Lüfter für den Klimakondensator. Immer wenn sie anspringen scheinen sie soviel Strom zu brauchen, dass der Generator viel stärker belastet wird. Evtl. resultierte hieraus der defekt der Riemenspanner/Längung des Keilriemens. Deshalb habe ich die Batterie durchgemessen und die brachte nur noch 11,6V. Ausgetauscht gegen eine Neue. Probefahrt gemacht. Nun finde ich, ist das mit den Drehzahlschwankungen besser geworden, er wird nicht mehr so stark gedrückt beim anspringen der Lüfter. Man sieht jedoch immer noch die Belastung der Lima an der Drehzahl.
Vielleicht kann jemand was zu diesem Phänomen sagen?
Ansonsten würde mich mal interessieren, ob es normal ist, dass die Lüfter so oft an- und ausgehen? Und ob ihr auch was an der Drehzahl seht/merkt?

Viele Grüße
Daniel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
24.03.16, 13:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste