23.04.19, 09:54
Moin aus Stelle in der Nordheide,
Sicherungsset habe ich jetzt geordert, leider kriegt man die Messingdinger fast nicht mehr, so habe ich denn die verzinkten genommen, wahrscheinlich besser als die alten. Viel Feuchtigkeit sollte im Sicherungskasten ja eigentlich nicht vorliegen, höchstens die normale Luftfeuchtigkeit.
Leider weiß ich nicht wie ich weiter vorgehen soll. Spannung an der Sicherung Nr.1 liegt an, kommt aber an der Standlichtlampe nicht an. dazwischen ist dann nur noch die Verkabelung und das Lampensteuergerät. Ich habe weiterhin das Lampensteuergerät in Verdacht, vielleicht ist es über die Jahre "verbraucht".
Frage an die Elektronikspezialisten:
Kann es sein dass das Lampensteuergerät dadurch defekt ist, dass die Elkos ausgetrocknet sind?
Es sind glaub ich mindestens 3 Elkos (Elektrolytkondensatoren) im Lampensteuergerät verbaut. Mein Wissensstand ist, dass Elkos über die Jahre je nach anliegender Temperatur früher oder später austrocknen können. Sie verlieren dann langsam aber stetig ihre Kapazität und der Innenwiderstand steigt an.
Das Steuergerät 1295420032 gibt es nicht mehr neu zu kaufen, ein gebrauchtes wäre wahrscheinlich genauso gut oder schlecht wie meins.
Lohnt es sich aus Expertensicht die alten Elkos auszulöten und durch neue zu ersetzen? Oder kann man das Lichtsteuergerät auf Fehlfunktion überprüfen?
Hat vielleicht Einer einen weiterführenden Tipp auf Lager?
mfg
Carsten
Sicherungsset habe ich jetzt geordert, leider kriegt man die Messingdinger fast nicht mehr, so habe ich denn die verzinkten genommen, wahrscheinlich besser als die alten. Viel Feuchtigkeit sollte im Sicherungskasten ja eigentlich nicht vorliegen, höchstens die normale Luftfeuchtigkeit.
Leider weiß ich nicht wie ich weiter vorgehen soll. Spannung an der Sicherung Nr.1 liegt an, kommt aber an der Standlichtlampe nicht an. dazwischen ist dann nur noch die Verkabelung und das Lampensteuergerät. Ich habe weiterhin das Lampensteuergerät in Verdacht, vielleicht ist es über die Jahre "verbraucht".
Frage an die Elektronikspezialisten:
Kann es sein dass das Lampensteuergerät dadurch defekt ist, dass die Elkos ausgetrocknet sind?
Es sind glaub ich mindestens 3 Elkos (Elektrolytkondensatoren) im Lampensteuergerät verbaut. Mein Wissensstand ist, dass Elkos über die Jahre je nach anliegender Temperatur früher oder später austrocknen können. Sie verlieren dann langsam aber stetig ihre Kapazität und der Innenwiderstand steigt an.
Das Steuergerät 1295420032 gibt es nicht mehr neu zu kaufen, ein gebrauchtes wäre wahrscheinlich genauso gut oder schlecht wie meins.
Lohnt es sich aus Expertensicht die alten Elkos auszulöten und durch neue zu ersetzen? Oder kann man das Lichtsteuergerät auf Fehlfunktion überprüfen?
Hat vielleicht Einer einen weiterführenden Tipp auf Lager?
mfg
Carsten
Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...