Hallo Thomas 
 
Hab ich auch nicht so aufgenommen :echt::clap:
 
Das zu verstehen ist auch nicht einfach, wenn man mit der Materie nicht all zu viel zu tun hat.
Ich hoffe ich krieg das kurz und knapp Zusammengefasst hin:
1. Jeder OEM erarbeitet sich mit einem Ölhersteller und einem Lamellenhersteller für Automatikgetriebe(Daimler stellt ja nicht alles selber her)
 in langwierigen Dauerlaufversuchen eine Kombination aus Getriebeöl und Lamellenwerkstoff, die mindestens 160Tkm halten sollte.(Betonung auf sollte) 

Die Kosten allein dieser Versuche belaufen sich auf mehrere Millionen Euronen. Aus diesem Grund lässt sich jeder OEM seine Ölmischung natürlich schützen!
2. Das heikle Thema sind die Lamellen: Diese bestehen aus Papier, das in Harz getränkt ist.
 Warum diese aus Papier bestehen? Weil Papier einen sehr günstigen Reibkoeffizienten besitzt und fast keinen Übergang von Haft- zu Gleitreibung aufweist.
Darum schaltet das Fahrzeug auch seidenweich.
3. Wenn du nun ein anderes Getriebeöl in dein Getriebe reinkippst, dann kann es passieren, dass der Verbundswerkstoff (Papier/Harz) seine Eigenschaften durch das Öl verändert.
Sprich der Reibkoeffizient ändert sich dahingehend, das nun ein Übergang zwischen Gleit und Haftreibung an den Lamellen entsteht. Sprich nicht linearer Kraftverlauf.
Das macht sich bei einem Automatikgetriebe mit Laststößen bei den Schaltvorgängen bemerkbar. Wenn es erst einmal soweit kommt, nimmt der mechanische Verschleiß der Lamellen exponenziell zu. 
Sprich das Getriebe macht keine 10Tkm mehr.
Es mag ja auch den einen oder anderen geben, der sich das gute ARAL ATF ÖL in sein Getriebe kippt und darauf schwört. 
Es mag auch Leute geben, die im Lotto gewinnen.
 
Das was ich dir geschrieben habe ist  allen OEM´s und Getriebeherstellern bekannt und in Versuchen bewiesen worden.
Andere als zugelassene Getriebeöle schädigen die Lamellen und führen zu einem erhöhten Verschleiß, besonders bei gebrauchten Getrieben.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.:daumenh: