Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Fensterheber Sicherung Nr1 brennt ständig durch
#1

Hallo zusammen,

bislang funktionierten beide Fensterheber in meinem SL280 Bj.1994 bis auf die typische Schwergängigkeit. Gestern hat dann der Fensterheber auf der Fahrerseite seine Funktion verweigert: Betätige ich den eFH-Schalter, bewegt sich nichts. Mein erster Blick fiel auf die Sicherung Nr.1 und tatsächlich war das Teil durchgebrannt. Heute habe ich dann alle Sicherungen im Kofferraumkasten ausgetauscht, den Zustand der Sicherungen im Motorraumkasten kenne ich noch nicht. Kurz um: Der eFH lief wieder, allerdings nur für einmal runter und wieder rauf. Dann war die neue Sicherung auch durchgebrannt. Das Problem lässt sich mit neuen Sicherungen beliebig wiederholen.

Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen kann und was ich tun kann? Habe hier im Forum zwar viel über Fensterheber gefunden, aber nichts speziell zu diesem Problem.


Danke im Voraus und Gruß,
Jack

PS: Vorgestellt habe ich mich bereits an anderer Stelle Smile
Zitieren
#2

Hallo Jack...,

da könnte der Anlaufstrom zu hoch sein....sprich da gibt's irgendwo einen "unnatürlichen " plötzlichen Wiederstand für deinen Fensterheber.
Ich denke mal die Mechanik des Fensterhebers sprich die Zahnräder zwischen Motor und Schere sind verharzt....

Türverkleidung runter....Ritzel vom Schere und Motor vom alten Fett reinigen und neu einfetten....so sollte dann die Sicherung 1 wieder halten.

Was ist denn wenn du das Dach öffnest...und wieder schließt.... fliegt die Sicherung dann auch...?

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#3

Hallo Willy, danke für Deine Antwort. Das Verdeck habe ich gerade unter Einsatz einer neuen Sicherung Nr.1 und unter Batteriebetrieb geöffnet und wieder geschlossen. Die Fenster haben geöffnet und geschlossen, ohne dass die Sicherung dabei zu Bruch gegangen ist. Der Verdecklauf hat auch funktioniert. Danach habe ich unter Batterie die eFH ein paar Mal laufen lassen, manuell und mit Automatiklauf. Danach habe ich die Fenster erneut bei angeschalteter Zündung laufen lassen, wieder manuell und automatisch. Komischerweise hat die Sicherung jetzt gehalten, wo sie doch gestern und heute vormittag rausgeflogen ist. Ist das der Vorführeffekt oder hat sich irgendein Fehlerspeicher beruhigt? Vielleicht ist die Fensterführung durch das mehrfache Laufenlassen auch widerstandsärmer geworden!?

Fazit: Keine Ahnung! Ich werde das beobachten. Was wäre denn Deine Schlussfolgerung gewesen, wenn es mit Verdecklauf funktioniert hätte oder auch nicht?

Gruß
Zitieren
#4

Jack_129 schrieb:Fazit: Keine Ahnung! Ich werde das beobachten. Was wäre denn Deine Schlussfolgerung gewesen, wenn es mit Verdecklauf funktioniert hätte oder auch nicht?

Gruß

Wenn es beim Dach öffnen und schließen auch mit der Sicherung auch gewesen wäre, wäre das nur eine Bestätigung des Vorherigen.

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#5

Moin Moin aus dem Norden

ob eine Sicherung durchbrennt hängt auch direkt mit der Spannung im Bordnetz zusammen. Wenn der Fahrzeugmotor nicht läuft und die Batteriespannung zb.nur 12 Volt hat ist die Stromaufnahme des Fensterhebermotors zb.8 Ampere. Bei laufendem Fahrzeugmotor und 13,5 Volt Bordspannung ist die Stromaufnahme niedriger zb.nur 6 Ampere. Denn mit sinkender Voltzahl steigt die Amperezahl oder umgekehrt.

VG.Mathias:punk:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
24.10.21, 19:27
Letzter Beitrag von Mathes
27.05.18, 12:56

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste