Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

StefansSL
(Junior Member)
**

Registriert seit: 07.09.15
Geburtstag: 03.01.61 (64 Jahre alt)
Ortszeit: 19.10.25 um 23:27
Status: Offline

Informationen über StefansSL
Registriert seit:
07.09.15
Letzter Besuch:
18.10.25, 16:46
Beiträge (gesamt):
14 (0 Beiträge pro Tag | 0.01 Prozent aller Beiträge)
(Alle Beiträge finden)
Themen (gesamt):
2 (0 Themen pro Tag | 0.01 Prozent aller Themen)
(Alle Themen finden)
Gesamte Onlinezeit:
12 Stunden, 48 Minuten, 54 Sekunden
Empfohlene Benutzer:
0
1 (0 pro Tag | 0.56 Prozent aller 178)
() 0 (0 pro Tag | 0 Prozent aller 199)

Signatur von StefansSL
Gruß
Stefan
StefansSL's meist Bedankte sich Beiträge
Beitragstitel Anzahl der Vielen Dank
Heizung geht nach einiger Zeit aus 05.10.20, 11:13 1
Thema Forum
Heizung geht nach einiger Zeit aus R129
Heizung, Lüftung, Klima
Beitraginhalt
Hallo zusammen, Heizung produziert nach ca. 5-10 Min. und max. Temperatur-Einstellung, nur noch ein kaltes Lüftchen? Scheint kein unbekanntes Problem zu sein. Hat mich auch getroffen. Hier meine etwas ausführlichen Erkenntnisse und die Lösung meines Problems: Bei einer meiner ersten Ausfahrten nach der Anschaffung meines ´93 SL 500 hatte ich bemerkt, dass die Heizleistung nach einigen Minuten und Kilometern trotz max. Einstellung nur noch ein kühles Lüftchen produzierte. Alle Regelungsversuche führten zu keinem Erfolg. Schade dachte ich, aber ich fahre den Wagen von März bis Oktober, also was soll´s, bin eh die meiste Zeit offen unterwegs. Doch etwas genervt, hatte ich im Forum nach ähnlichen Effekten gesucht und kam neben den Steuerungsthemen, über Sensorik auf das Mono-Heizungsventil (habe Klimaautomatik), als übliche Verdächtige. Also kurzerhand mit der Teilenummer in der Bucht ein gebrauchtes funktionsfähiges Heizungsventil bestellt. Hat auch alles soweit geklappt, wollte es einbauen, aber dann hat mich etwas der Mut verlassen, als ich sah, wo das Ding im Auto steckte. Nach ein paar Klimmzügen habe ich das Projekt eingestellt und auf die nächste Winterzeit verschoben. Dennoch habe ich das gekaufte Ventil zerlegt und musste kleine Unterschiede in dem Ventilaufbau feststellen und ein Messingkegel der scheinbar einen Durchflusskanal schließt, fiel mir entgegen (s. Bilder). Etwas verwundert, habe ich das ganze bei Seite gelegt. Mittlerweile sind ein paar Jahre vergangen und ich habe mich entschlossen den Wagen ganzjährig zu fahren. Bevor ich das mache, wollte ich nochmals die Heizung für die kalte Jahreszeit checken und traf wieder auf mein altes Problem der mangelhaften Heizleistung. Da ich in der praktischen Technik nicht der Guru bin und leider durch einen Unfall nur eine Hand zu 100% einsetzen kann, bringe ich eher ein allgemeines, technisches Verständnis mit. Habe ich mich dennoch aufgerafft das Thema anzugehen. Bevor ich ans Ausbauen ging, habe ich als erstes an dem 2poligen Ventilstecker gemessen, ob überhaupt ein Steuerungssignal ankommt. Angeblich sollte bei angestellter Zündung (Motor muß nicht laufen), nach 30 Sek. vom Steuergerät ein Signal ankommen das die eingestellte Temp. mit der realen Innenraumtemp. abgleicht. Dieses Signal wird häufiger, wenn sich die Temperaturen näher kommen. Dann steuert das Ventil bzw. das Signal wie lange kalte oder warme Luft produziert wird. D.h. bleibt das Ventil offen, fließt warmes Wasser bzw. Luft, ist es zu warm, schließt das Ventil. Dieses Ansteuern kann man bei genauem hinhören mit einem kurzen klack-Geräusch wahrnehmen. (Quelle: https://www.chinnow.net/anleitung-db-fahrzeugheizung-reparieren.htm) Bei der Strom Durchflussmessung kamen genau diese Steuerungssignale an. Also Temp.- Einstellpodi, Steuergerät und Kabel scheinen in Ordnung zu sein. Dann ging es ans Ausbauen. Eigentlich sind es nur 4 ca. 5cm lange Torx Schrauben die den 3-lagigen Ventilkörper zusammenhalten. Vorher sollte man noch ein paar Kabel zur Seite räumen. Der untere Teil des Ventils mit dem Zulaufschlauch bleibt eingebaut, bei dem Mittleren Teil (Teil mit den Membranen und Ventilkolben) kommt der Schlauch ab und dann ist nur noch das eigentliche Magnetventil mit dem Stecker (s. Bilder) Da es bei meinem Talent vorkommt, dass sich lose Schrauben ins Nirvana verabschieden, habe ich einen Teleskopmagneten in unmittelbare Nähe gelegt. Was mir aufgefallen ist, dass ein Messingkegel mit ca. 4mm „Stiehl“ in dem unteren Ventilkörper lag. Das war der gleiche, den ich bei dem gebraucht gekauften Ventil gefunden hatte. Ansonsten konnte ich an dem ausgebauten Ventilstück keinen Schaden feststellen. Membrane o.k., Dichtung o.k. Ventilmechanismus o.k.. Für mich war nur der Messingkegel, mit dem kurzen Stiehl ein Rätsel. Wie soll der etwas mit diesem kurzen Stiehl regeln? Aber der war ja genau so wie der gebraucht gekaufte, also musste das seine Richtigkeit haben. Allerdings sahen die Enden der „Stiehle“ nach einer Bruchstelle aus. Schlechte Qualitätsproduktion, dachte ich. Also ging ich wieder ans Einbauen. Zuvor habe ich alles gründlich mit Silikonspray eingesprüht und plötzlich schaute mir das Reststück des Kegelstiehls aus der unteren Führung entgegen. Damit war klar, das Ding ist abgebrochen und kann nichts mehr regeln. Zunächst einmal war ich zufrieden den scheinbaren Fehler gefunden zu haben. Aber, wie bekomme ich das Problem gelöst? Einzelteil kaufen scheidet aus; nochmal ein ganzes Heizungsventil kaufen, scheidet aus; kleben, scheidet aus. Als einzige Möglichkeit schien mir so einen Kegel mit Stiehl „drehen“ lassen, oder der Versuch eine Bohrung mit Gewinde in der bisherigen Stiehlposition, eine Messingschraube mit dem passenden Gewinde zu versehen, den Rest auf ca. 2,5mm Stärke runter zu schleifen, auf ca. 2,5 cm zu kürzen und in die Gewindebohrung einzukleben, in der Hoffnung dass es hält. Gesagt, getan und es hält. Der Rest war der Rückbau und Praxis-Test. Und was soll ich sagen, die Steuerung der Temperatur funktioniert wieder und ich hörte auch zum ersten Mal das Ventilticken bei der Ansteuerung. Aus- und Einbau hat jeweils ca. 20-30 Min. gedauert. Ventil zerlegen und Kegel-Stiehl bauen ca. 1 Std.+24 Std. Trocknungszeit. Wie gesagt, eine etwas ausführlichere Beschreibung, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen, wobei die Lösung nicht alleine auf meinem Mist gewachsen ist, sondern eine Mischung aus Forumsbeiträgen, Internet-Artikel und etwas logischem Verständnis war. Kurios war, dass mein gebraucht gekauftes, angeblich funktionsfähiges Ventil den gleichen Schaden hatte und insofern auch nicht funktioniert hätte. [ATTACH=CONFIG]38347[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]38348[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]38349[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]38350[/ATTACH]

 
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
1 0
 
Stephan B 1