Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kühlmitteltemperatur / Lüfter
#1

Hallo zusammen!

Fahre einen 92er 300SL, zwischen wieviel °C, bei normaler, ruhiger Fahrweise (2-3 Stunden), keine Autobahn...schwankt euer Kühlmitteltemperaturanzeige und bei wieviel °C springt der Lüfter an? ((Im Bezug auf den Lüfter)---> Wenn der Wagen nach längerer Fahrt zum stehen kommt (laufender Motor)... die Temperaturanzeige erhöht sich, da kein Fahrtwind mehr vorhanden ist, doch bei wieviel °C sollte der Lüfter anspringen?

Besten Dank im Voraus! O0

Allzeit gute Fahrt!
MfG Jürgen



Zitieren
#2

Hallo Jürgen!
Lass dich von dem Schätzeisen nicht verrückt machen. Alle Instrumente sind normalerweise zur Beruhigung des Fahrers stark linearisiert. Nur die "roten Bereiche" sind ziemlich akurat. Solange du davon noch weit weg bist, würde ich mir wenig Sorgen machen. Prüf mal gemäß folgender Anleitung die realen IST-Temperaturen!

Zitat aus René's Forum (danke an Jürgen C.)

Beide Temperaturwahlräder auf die weißen Bereiche stellen.
Den Gebläseschalter auf "0" und den Luftaustrittsschalter auf die Position " Pfeil nach unten " stellen.
Danach Zündung einschalten und kurz darauf (nicht länger als 10 Sek. warten) die Tasten "Umluft" und " Restwärme" zugleich bis 4 Sek. gedrückt halten.
Am Display, welches auf der Oberseite des rausgezogenen
Heizungsbedienteil einzusehen ist, werden nun die anstehenden Fehler angezeigt. Durch wiederholtes Antippen der Umlufttaste werden alle gespeicherten Fehler nacheinander angezeigt bis " END" im Display steht. Während der Fehlerauslesung blinkt im Sekundentakt die LED des Umlufttasters.
Drückt man nach dem ersten "End" die Umlufttaste nochmals, kommt man in die Anzeige der sporadisch aufgetretenen Fehler. Mit kurzzeitigem Antippen des Umlufttasters schaltet man sich von Fehler zu Fehler durch, bis die Anzeige End mit einem Quadrat erscheint.
Drückt man danach nochmals die Taste Umluft, so gelangt man in den Prüfmodus der Potentiometer von den Reglern und Klappenstellungen. Ist man am Ende angelangt so erscheint im Display "End" mit einem blinkenden Quadrat.

Anzeigen in Display

01 = i.O.
02 = Kurzschluß des Innenraumfühlers
03 = Unterbrechung des Innenraumfühlers
04 = Kurzschluß des Außenfühlers
05 = Unterbrechung des Außenfühlers
06 = Kurzschluß des Fühlers am Verdampfer
07 = Unterbrechung des Fühlers am Verdampfers
08 = Kurzschluß des Fühlers am Wärmetauscher links
09 = Unterbrechung des Fühlers am Wärmetauscher links
10 = Kurzschluß des Fühlers am Wärmetauscher rechts
11 = Unterbrechung des Fühlers am Wärmetauscher rechts
12 = Kurzschluß des Fühlers Kühlmittel
13 = Unterbrechung des Fühlers Kühlmittel
---
---
---
16 = Kurzschluß Potentiometer Mitteldüse vom Bedienteil
17 = Unterbrechung Potentiometer Mitteldüse vom Bedienteil
18 = Kurzschluß Istwert-Potentiometer Mitteldüse
19 = Unterbrechung Istwert-Potentiometer Mitteldüse
20 = Kurzschluß Potentiometer Seitendüse links Bedienteil
21 = Unterbrechung Potentiometer Seitendüse links Bedienteil
22 = Kurzschluß Istwert-Poti Seitendüse links Bedienteil
23 = Unterbrechung Istwert-Poti Seitendüse links Bedienteil
24 = Kurzschluß Potentiometer Seitendüse rechts Bedienteil
25 = Unterbrechung Poti Seitendüse rechts Bedienteil
26 = Kurzschluß Istwert-Poti Seitendüse rechts Bedienteil
27 = Unterbrechung Istwert-Poti Seitendüse rechts Bedienteil
---
---
30 = Kurzschluß Umwälzpumpe
31 = Kurzschluß Duoventil links
32 = Kurzschluß Duoventil rechts
33 = Kurzschluß Ansteuerung Kältemittelkompressor
34 = Kurzschluß Ansteuerung Zusatzlüfter Stufe II
35 = Kurzschluß Ansteuerung Zusatzlüfter Stufe I
36 = bis 49 nicht belegt
50 = Kurzschluß Ansteuerung Ventilleiste
51 = bis 69 nicht belegt
70 = Unterbrechung Umwälzpumpe
71 = Unterbrechung Duoventil links
72 = Unterbrechung Duoventil rechts
73 = Unterbrechung Ansteuerung Kältemittelkompressor
74 = Unterbrechung Ansteuerung Zusatzlüfter Stufe II
75 = Unterbrechung Ansteuerung Zusatzlüfter I

Drückt man nun die Taste " Umluft " nochmals, werden die sporadisch aufgetretenen Fehler visualisiert.
Danach jeweils die Taste Umluft kurz betätigen.
Nach jeder weiteren Betätigung wird im Wechselintervall 02-12 alle Temp.-Fühler-Werte in °C angezeigt

Display-Anzeige

02 = Innenraumfühler Ist-Temperatur
---
04 = Außenfühler Ist-Temperatur
---
06 = Fühler Verdampfer Ist-Temperatur
---
08 = Fühler Wärmetauscher links Ist-Temperatur
---
10 = Fühler Wärmetauscher rechts Ist-Temperatur
---
12 = Fühler Kühlmittel Ist-Temperatur


-----------------------------------------------------------------
Potentiometer-Überprüfung Anzeige der Spannung in Volt
Display-Anzeige

16 = Soll-Poti Mitteldüse
Stellrad in Position zu = 06-09 U entspricht 0,6 bis 0,9 Volt
Stellrad in Position auf = 39-45 U entspricht 3,5 bis 4,8 Volt
---
18 = Istwert-Poti Mitteldüse
Stellrad in Position zu = 07-11 U entspricht 0,7 bis 1,1 Volt
Stellrad in Position auf = 35 - 48 U entspricht 3,5 bis 4,8 Volt
---
20 = Soll-Poti Seitendüse links
Stellrad in Position zu = 06-09 U entspricht 0,6 bis 0,9 Volt
Stellrad in Position auf = 39-45 U entspricht 3,9 bis 4,5 Volt
---
22 = Istwert-Poti Seitendüse links
Stellrad in Position zu = 07-11 U entspricht 0,7 bis 1,1 Volt
Stellrad in Position auf = 39-48 U entspricht 3,9 bis 4,8 Volt
---
24 = Soll-Poti Seitendüse rechts
Stellrad in Position zu = 06-09 U entspricht 0,6 bis 0,9 Volt
Stellrad in Position auf = 39-45 U entspricht 3,9 bis 4,5 Volt
---
26 = Istwert-Poti Seitendüse rechts
Stellrad in Position zu = 07-11 U entspricht 0,7 bis 1,1 Volt
Stellrad in Position auf = 35-48 U entspricht 3,5 bis 4,8 Volt


Fehlerspeicher löschen

Gebläseschalter senkrecht auf die Stufe 5 und den Luftaustrittsschalter auf oben, also beide hoch stellen.
Danach Zündung einschalten und kurz darauf (nicht länger als 10 Sek. warten) die Tasten "Umluft" und " Restwärme" zugleich bis 4 Sek. gedrückt halten.

Es sollte die Anzeige " - - - " im Display erscheinen.
Als Kontrolle sollte eine wiederholte Auslesung des Fehlerspeichers die Anzeige " 01 " im Display zur Folge haben.


230.475
129.063
Zitieren
#3

Lüfterstufe 1 sollte kommen bei T>15°C und Geschwindigkeit <40km/h, Lüfterstufe 2 bei T>107°C oder Klimadruck >20bar

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#4

Hallo Patrick!

Danke für die schnelle Antwort O0 sowie der Anleitung O0, werde in nächster Zeit mal die IST-Temperaturen überprüfen!

Allzeit gute Fahrt!
MfG Jürgen

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
26.05.15, 18:54

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste